„Vasco da Gama“ war die letzte Oper des Begründers der Grand Opéra, Giacomo Meyerbeer. Früher hieß das Werk „Die Afrikanerin“. Ein exotischer Titel, den der unerwartet verstorbene Meyerbee
zum Artikel »
Eine ernste Oper, eingeklemmt zwischen Galadinner und Feuerwerk als nebenbei genossenes Neureichen-Plaisir, von diesen »bestellt, bezahlt« und nunmehr ihnen »serviert«: »Ariadne auf Naxos« im po
zum Artikel »
James Levine hat sich von seinen Frotteehandtüchern getrennt. Die gelben Ungetüme, lässig über die Schulter gelegt, waren jahrelang eine Art Erkennungszeichen des schwergewichtigen Dirigenten. Im
zum Artikel »
Capriccio/Delta Music 67 077
»
Decca/Universal 483 2562
»
Decca/Universal 074 3340
»
Decca/Universal 478 1507
»
Naive/harmonia mundi V 5031
»
Erato/Warner Classics 2564622069
»
EMI Classics 264 197-2
»
EMI Classics 2 64197 2
»
harmonia mundi HMC 801858.9
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »