Auf seinem neuen Album erkundet Vittorio Grigòlo die Welt des Sakro-Kitsch.
Vittorio Grigolo gilt als aktuellster Tenorschwarm in der Nachfolge von Rolando Villazón. Geschickt weiß der Italiener, sein Draufgängertum hinter Geschmeidigkeit und vokalem Feinsinn zu verbergen. Robert Fraunholzer traf ihn nach der bejubelten »Manon«-Premiere an der Seite von Anna Netrebko in seiner Londoner Garderobe und plauderte über Selbstkritik, Killerpartien und kussfrischen Atem.
Sony 88697 911342
mehr
Sony Classical 88697 72384-2
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr