Der Gründer von Les Arts Florissants feiert das 40-jährige Bestehen des Ensembles – und legt die Heckenschere nicht aus der Hand.
zum Artikel »
Sopranistin Marlis Petersen glaubt an Elfen, Nixen und Wassermänner. Sogar an Trolle! „Ich war schon immer so veranlagt. Mir gibt das was“, sagte sie in München. Sie lasse sich dafür sogar bel
zum Artikel »
Marlis Petersen ist umso hellhöriger, je höher hinauf es geht. Die Koloratursopranistin gehört zu den wichtigsten Sängerinnen ihres Fachs. Geboren 1968 in Sindelfingen, wuchs sie in Tuttlingen auf
zum Artikel »
Der katalanische Countertenor Xavier Sabata, geboren 1976 in Avià, studierte zunächst Schauspiel und Saxofon in Barcelona. In Karlsruhe wurde er Schüler von Hartmut Höll und Mitsuko Shirai. Zu sei
zum Artikel »
Mit seinem Te Deum galt er lange als One-Hit-Wonder. Doch inzwischen verfügt der vor 375 Jahren geborene Charpentier über eine beachtliche Diskografie.
zum Artikel »
Ob intim im Dirigentenprivatgarten oder mit 90.000 anderen Zuhörern vor Schloss Schönbrunn: Die Sommerzeit lockt zur Musik ins Grüne.
zum Artikel »
Xavier de Maistre, geboren 1973 in Toulon, ist der wohl bedeutendste Harfenist der Gegenwart. Nachdem er sich als 9-Jähriger in seine Lehrerin verliebt hatte, die zugleich Harfe unterrichtete, beg
zum Artikel »
Vor 450 Jahren wurde in Cremona Claudio Monteverdi geboren. Zum Jubiläumsjahr haben sich unter anderem Alte Musik-Granden wie Philippe Jaroussky, Paul Agnew und Roland Wilson mit neuen Aufnahmen als Gratulanten angemeldet. Wir haben reingehört.
zum Artikel »
Am 1. September 1715, Punkt 8.15 Uhr, schloss der hochverschuldete, von seinen Leibärzten zu Grunde gerichtete Sonnenkönig in Versailles seine Augen, vor genau 300 Jahren. Doch sein Lebensstil, sein
zum Artikel »
Es gab wahrscheinlich keine schönere Nichtigkeit auf der Musiktheaterbühne als das französische Divertissement. Ob als die Handlung zum Stillstand bringende Ballettnummer, als Akt-Ende einer coméd
zum Artikel »
Der Franzose Christophe Rousset gehört als Cembalist, Dirigent und Gründer/Leiter des Orchesters Les Talens Lyriques zu den interessantesten Musikern der Alte-Musik- Szene. Bekannt wurde er vor allem als Interpret und Wiederentdecker französischer Barockmusik, doch sein Repertoire ist weit gesteckt. Beim „Blind gehört“ kommentierte der 53-Jährige, der gut Deutsch spricht, erst, wenn die Musik schwieg, dann aber ruhig und prägnant und seiner Sache sicher.
zum Artikel »
Vor 250 Jahren, am 12. September 1764, verstarb der letzte große Komponist des französischen Barocks. Nach langem Dornröschenschlaf ist nun wieder alle Welt in seine Opern vernarrt. Eine Würdigung von Guido Fischer.
zum Artikel »
Auch Les Arts Florissants und William Christie haben nun ein eigenes Label gegründet, und gleich die erste Veröffentlichung, Händels Oratorium „Belshazzar“, kann man nur uneingeschränkt lob
zum Artikel »
Quo vadis, historische Aufführungspraxis? Die Barock-Stars wie Minkowski und Savall haben die Abonnements der Konzerthäuser erobert, städtische Sinfonieorchester spielen Mozart mit Natur-Blechbläsern und Lederpaukenschlegeln, als wäre es nie anders gewesen. Wenn es Christian Thielemann nicht gäbe – wir wüssten bald nicht mehr, wie die Sinfonik von Brahms und Bruckner vor 70 Jahren aufgeführt wurde, meint RONDO-Chefredakteur Carsten Hinrichs.
zum Artikel »
Bei allem Jubel über den Siegeszug der Barockoper – auf DVD hat sich die Wiederentdeckung des musiktheatralischen Schaffens von Händel, Vivaldi und Co bislang kaum niedergeschlagen. Während es si
zum Artikel »
In Glyndebourne erlebte Danielle de Niese ihren großen Durchbruch. Und auch in Brüssel zieht die Sopranistin in Händels »Giulio Cesare« alle Blicke auf sich. Kein Wunder: Im Glitzerbikini gibt die Sopranistin eine sehr sinnliche Cleopatra, die vor allem zauberhaft singt. Dagmar Leischow traf sie nach der Vorstellung.
zum Artikel »
Es lohnt sich immer, eine von seinen vielen Einspielungen aus dem CD-Regal zu ziehen. Doch im Vorfeld von William Christies 70. Geburtstag darf es schon mal eine Rarität wie Marc-Antoine Charpentiers
zum Artikel »
Was macht ein Festspiel-Intendant, wenn er nicht gerade mit Top-Künstlern verhandelt oder sich in aller Welt Inspirationen für eigene Produktionen und Projekte anschaut? Er geht seiner eigentlichen
zum Artikel »
Es war 1997, als sich ein weiteres, spektakuläres Kapitel im Katalog des französischen Labels harmonia mundi anbahnte. Und wieder war es die Produzentin Eva Coutaz, die diesmal eines der tollsten Mo
zum Artikel »
Erato/Warner Classics 0927-44655-2
»
harmonia mundi HAF 8905276
»
Alpha/Note 1 ALP704
»
Erato/Warner Classics 4509-98477-2
»
harmonia mundi France FRA 001
»
Erato/Warner Classics 6 85738 57742 2
»
Virgin Classics/EMI 395 235 2
»
Erato/Warner Classics 0630-12705-2
»
Erato/Warner Classics 8573-80223-2
»
Decca/Universal 475 8746
»
Virgin Classics/EMI 395 144-2
»
Erato/Warner Classics 0630-15517-2
»
Virgin/EMI 490 612-9
»
Virgin Classics/EMI 5189999
»
Opus Arte/Naxos OA0956D
»
harmonia mundi HAF 8902276
»
Editions Arts Florissants/harmonia mundi AF 002
»
Virgin/EMI 338 154-2
»
harmonia mundi HMX 290 1887.88
»
Opus Arte/Naxos OA 0899 D
»
OpusArte/Naxos OA 0923D
»
Opus Arte/Naxos OA 0938 D
»
Erato/Warner Classics 3984-23139-2
»
harmonia mundi HAF 8905293.94
»
Les Arts Florissants Editions/harmonia mundi AF004
»
Virgin/EMI 545 733-2
»
Virgin Vertitas/EMI 545 554-2
»
harmonia mundi HMX 290 1887.88
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »