Zigeuner-Musik also.
Vielleicht schenkt jemand Herrn Fischer einen Duden. [...]
zum Leserkommentar »
Zum Cafe-Plauderer: "Hier paart sich lateinische Akkuratesse mit Wiener Durchgängertum. Die rasenden Titel, 'Niko-Polka', 'Ohne Sorgen' und 'Stürmisch in Lieb’ und Tanz', brausen herrlich, besinnungslos dahin."
'Besinnungslos' scheint mir auch [...]
zum Leserkommentar »
Es ist nicht korrekt, dass Anja Lechner zuletzt 2014 bei der CD "Moderato Cantabile" zusammengearbeitet hat. Nicht nur haben sie 2016 gemeinsam die CD "Nuit blanche" eingespielt (2017 veröffentlicht), auch spielen sie jedes Jahr Konzerte im Duo und [...]
zum Leserkommentar »
Starke Konkurrenz bekommt diese Aufnahme auch durch die heute zugänglichen Funkaufnahmen: unglaublich attraktiv die von 1938 unter Clemens Krauss mit Hildegarde Ranczak und dem jungen Peter Anders.
Jede Anstalt brauchte wohl damals ihren "Mantel" - [...]
zum Leserkommentar »
In synästhetischer Analogie verspricht hier schon das Kathia-Cover ihrer neuen CD eine reizvoll musikalische Blaue Stunde aus dem Reich divers klassisch an-klingender Musen ... subtil zelebriert und geschmäcklerisch serviert, und nur für schlicht [...]
zum Leserkommentar »
Hallo Herr Fischer,
meinen Sie, Sie liegen richtig, wenn Sie Franz Schmidt mehr oder weniger als Epigonen, Abschreiber und ideenlosen Nicht-Neuerer beschreiben? Sie sollten seine Musik mal mit dem Herzen hören (z.B. 1.Sinfonie, 2.Satz) und nicht [...]
zum Leserkommentar »
Goulds Beethoven
Gould war ein höchst reflektierter und weniger "herziger" Musiker, der manche seiner Aufnahmen, zB.mit Bernstein, kritisch sah. In diesem Sinn und Im Duktus des Aufbruchs ist nur das erste Konzert mit Columbia-Golschmann erstrangig [...]
zum Leserkommentar »
Mythengeschwurbel
Wenn selbst Barenboim ... so werden Mythen getextet von pianistischer Grösse und Einmaligkeit, nur, belegen dies inzwischen dürftig-wenige Konzertmitschnitte und bis zum Manierismus ausgetüftelte Interpretationen, pianistisch de [...]
zum Leserkommentar »
Schall und Rauch
Blind gehört: Pablo Heras-Casado ... "Was, das ist doch Karajan?! Interessant. Jetzt wo Sie es sagen, höre ich sozusagen die Jesus-Christus-Kirche heraus, in der Karajan gern aufnahm. Dort gab es die Extraportion Raum, die er lieb [...]
zum Leserkommentar »
Da hat sich ein Fehler eingeschlichen: "So wurde er 2019 von Lars Vogt eingeladen, für das „Spannungen“-Festival ein Stück für Geige und Violine zu schreiben." Richtig wäre "Violine und Klavier".
Ich war bei der Uraufführung dabei. Das Publ [...]
zum Leserkommentar »
Lieber Herr Stiefele, als ich das Album zum ersten Mal hörte, war ich insofern positiv eingestimmt, weil ich die fast schon überschwängliche Kritik von Dagmar Gilcher in unserer "Rheinpfalz" gelesen hatte, die das Album im Bausch und Bogen lobte u [...]
zum Leserkommentar »
Clarté? Ein feinsinniger Schlaumeier, der im akustischen Sumpf einer 1930er Aufnahme aus Boston das Gras wachsen hört und seine Funde dort der 'hist.- aufgeklärten' wie high-fi-musizierten Einspielung des Mussorgsky-Ravel-Bilderzyklus von Xavier R [...]
zum Leserkommentar »
Man muss musikalisch kein allzu grosser Brönner-Fan sein, jedoch war seine Jazz-Haus-Idee für Berlin eine nicht nur smarte, sondern durchaus auch eine bereichernde für mehr internationale Jazz-Reputation. Dies störte offenbar provinzielle Interes [...]
zum Leserkommentar »
Tjaja, so sind's die Leut heut ... es war eine ziemlich überflüssige Inszenierung, auch musikalisch langstielig, ein fader Schmarrn halt. [...]
zum Leserkommentar »
Personally I am always very fascinated by the beautiful sound of Daniel Hope. It is no coincidence that Yehudi Menuhin was struck by this child prodigy. I also find this Deutsche grammophon project very interesting, both in terms of content and choic [...]
zum Leserkommentar »
I expected to read a review and not a rude dissertation about the reviewer’s dislikes in the classical music world. Maybe a more talented reviewer could have given us something more pondered and constructive but, sadly, all we have here is a revi [...]
zum Leserkommentar »
Reinhard Goebel, einst der grosse Chef-Inspirator der 'Musica Antiqua Köln' und tonangebend in der streng hist.informierten Alten Musik, hat wieder 'Neues' entdeckt und überzeugend zum Klingen gebracht. Jedoch, wie schon beim schwedischen Joseph Ma [...]
zum Leserkommentar »
Nicht nur der "blaue Samtsack", bravo!, war keine Lösung, sondern auch das musikalisch schwerfällig-bräsige, wenig Walzer-Srauss-idiomatische Dirigat. Nelsons war eindeutig überfordert von der schwierigen leichten Musse, die man nicht erarbeiten [...]
zum Leserkommentar »
Wow, body shaming vom Feinsten, und gleich zweimal. [...]
zum Leserkommentar »
Sehr schön geschrieben. [...]
zum Leserkommentar »
Lieben Sie auch Daniil Rachmaninov? - Daniil Trifonov ist bekennender Verehrer des Sergej, deshalb hat er hier absurderweise die 'Silbernen Glocken', den 1.Satz für Tenor von dessen Chorsymphonie "Die Glocken" für sein Klavier bearbeitet, 'the bell [...]
zum Leserkommentar »
"Das Debütalbum wirkt uninspiriert." Punktum - tjaja, ein weiteres Verdi-Puccini-Album wäre sicherlich, nessun dorma, inspirierter gewesen. Bernheim gibt mit seinem Debut ein vocal erstklassig klangschönes und abwechslungsreiches tenorales Portrai [...]
zum Leserkommentar »
Die Gewandhaus Musiker haben 'eben erst' - 2017 - unter Herbert Blomstedt höchst eindrucksvoll den Sinfonienzyklus bei "Accentus" dargeboten. Dies schlüssige und vorerst wohl letzte Wort aus Leipzig zum Sinfoniker Beethoven braucht keinen Vergleich [...]
zum Leserkommentar »
Aber Ja doch, der "Amüsement-Guru Barrie Kosky" zeigt eben auch Salzburg, dass er nicht nur Wagners Meistersinger adäquat kann. So what? Die Offenbach-Aufzeichnung ist ein Schau-spielerisches HighLight. Thank You, Mr. Kosky! [...]
zum Leserkommentar »
Beethovenkitsch fragwürdiger Thesen? Nunja, bekanntermassen war Beethoven ja auch ein versierter Pianist, der eben viel für sein Instrument, für Streicher und Orchester komponiert hat und vergleichsweise wenig für Gesang. Kein Grund zur Aufregung [...]
zum Leserkommentar »
Wer mit fettem Tchai-Schmelz die Tränendrüsen bedient und nur die Sehnsucht kennt ... zeigt hier in den Hör-sessions leider auch wie borniert er ist. Und so gut spielen können andre auch ... Ein Vergleich mit Heifetz oder Oistrakh ist unangemesse [...]
zum Leserkommentar »
Achtung! Hier singt nicht Jan Kobow, sondern Marcus Ullmann die BWV 55. Bitte in Zukunft genau das Booklet lesen in dem es korrekt vermerkt ist.(viele Grüße von JK) [...]
zum Leserkommentar »
Ich stimme Herrn Wersins Rezension in allen Punkten zu.
Es ist schade, dass hier zwei Welten zwischen den beiden Sängern liegen, so gerne ich mir auch sonst Camilla Tillings Stimme anhöre. Christian Gerhahers Diktion ist perfekt. Allein wegen ihm [...]
zum Leserkommentar »
Hier wird die ganze Zeit vom falschen Orchester geschrieben. The Philharmonia, nicht London Philharmonic! [...]
zum Leserkommentar »
Zwar ist es erfreulich, diese Sammlung von Konzert- und Einlagearien aus Mozarts Komponistenfeder auf einem Album vereint zu haben, doch kann ich in der Aneinanderreihung der Musikstücke kein dramaturgisches Konzept erkennen. Es ist ein PR-Trick, de [...]
zum Leserkommentar »
Eine ausgesprochen kurze und oberflächliche Rezension eines so umfangreichen Werkes.
Besonders seltsam finde ich, dass der Rezensent hier das Wort "Originalinstrumente" verwendet. Hier würde sich anbieten, die bessere und passendere englische Beze [...]
zum Leserkommentar »
"Mozart hat Frauen beim Kleiderprobieren gut beobachtet!"
Der Rezensent hat jedoch offenbar die Regieanweisungen in der Partitur nicht gut beobachtet, denn Cherubino wird in dieser Arie NICHT verkleidet. Das geht nicht nur aus den Regieanweisungen d [...]
zum Leserkommentar »
Tja, nun-also, ich habe bei den ebenso bemerkenswerten Bach-Pianisten Gould und Gulda auch keine 'mit allen Romantizismen verunreinigten Akte des pianistischen Durchmessens, Durchschreitens und Durchlebens' gehört. Blieb solchermaßen unerhörte Qua [...]
zum Leserkommentar »
Auch weniger elaboriert und verquer argumentiert bzw rezensiert ... heute sollte "Altväterliches" um Haydn doch nicht mit aufgeweckten Interpretationen historisch informierter, adäquater Ensembles in Verbindung gerückt werden, sondern mit Papa-Dar [...]
zum Leserkommentar »
Mag sein, dass der nach Fraunholzer "sibirische Stubentiger" Petrenko dem Sentiment Tschaikowskys nähersteht, als dem aufgeklärt-revolutionärem Pathos eines Beethoven. Jedenfalls kommt seine höchst engagierte Darstellung dieser autobiographischen [...]
zum Leserkommentar »
Ich sehe das völlig anders, als Herr Fischer. Ich sehe den jungen Beethoven, der fast 22 Jahre in Bonn gelebt und gearbeitet hat: Ludwig steht lässig am Tresen des Zehrgartens am Bonner Marktplatz, in dem sich die Vertreter der Aufklärung versamme [...]
zum Leserkommentar »
Moderat, vergleichsweise, in den Tempi, aber im Detail genau und stringent phrasiert auf die thematischen Schanierstellen hin wie nur wenige andre heute, die neuen Järvi-Brahms-Einspielungen aus Bremen. Bei Rondo gibt's dennoch nur 4 Punkte, weil's [...]
zum Leserkommentar »
Die Schubert-Einspielungen Jörg Ewald Dählers aus den 70er Jahren auf seinem Brodmann-Hammerklavier gehören zu den musikalisch eindrücklich grossen, ausdrucksstark artikulierten Schubert-Aufnahmen (aller Impromptus), zudem seiner hist. Annäherun [...]
zum Leserkommentar »
Ich kann ihrem Rezensenten Matthias Siehler nur zustimmen: wer Schumanns Sinfonien a-jour von Gardiner, Järvi oder zuvor von Harnoncourt kennt und gar noch von den oldies wie Sawallisch oder Karajan, kann diesen Dresdner-Thielemann-Schumann nur als [...]
zum Leserkommentar »
Dank für diese Interview-Offenbarungen mit all den weiblichen Anteilen in Schuberts Musik, man möchte nach diesem Khatia-Hörerlebnis der B-Dur-Sonate doch noch umher-gendern, womöglich zu spät ... man müsste nochmal zwanzig sein, oder? [...]
zum Leserkommentar »
Also, es ist schon erstaunlich, was man als Kirchenmusiker heraushören bzw. imaginieren kann, aus diesem allemal höchst eigenwilligen und so geschmäcklerisch-sentimentalischen Spiel einer Pianistin, die sich permanent mit Musik, hier mit Schubert [...]
zum Leserkommentar »
Was die Gesamtaufnahmen betrifft, sollte man auch Michael Ponti nicht vergessen, und bei den Einzelaufnahmen die erst vor wenigen Jahren erschienene, ganz wunderbare von Elena Bashkirova mit den Jahreszeiten und dem Kinderalbum! [...]
zum Leserkommentar »
Erschienen 2019 bei cpo - von Cantus Thuringia & Capella - zu bestellen hier: https://www.jpc.de/jpcng/cpo/detail/-/art/reinhard-keiser-der-blutende-und-sterbende-jesus/hnum/8949862 [...]
zum Leserkommentar »
Mahlers sinfonischer Weltenentwurf, seine dritte Sinfonie, wird hier von Matthias Siehler ebenso unentschieden kommentiert wie vom Gürzenich-Kapellmeister Roth dirigiert. Forsch in der Gangart vglw. zu Abbado oder dem exaltierten Bernstein, aber der [...]
zum Leserkommentar »
Der Kritik stimme ich in vollem Umfang zu. Wer Rouvali und die Göteborger nicht nur hören, sonder auch sehen möchte, der kann das über "vimeo" tun. Dort sind viele Live-Konzerte der Göteborger zu finden, auch die 1. Sinfonie von Sibelius. Die Vi [...]
zum Leserkommentar »
Man kann über das Timbre eines Sängers verschiedener Meinung sein. Aber zu schreiben, dass Benjamin Appl mit den endlosen Melismen der Arie aus Bachs Kantate BWV 88 nicht klar kommt, ist einfach falsch. Ich habe mir die Aufnahme mit der Partitur an [...]
zum Leserkommentar »
Sadly this reviewer has no idea what he is talking about.... [...]
zum Leserkommentar »
Heutzutage, nach längst erfolgter und praktizierter musikalischer 'Aufgeklärtheit' vielzähliger Solisten, Ensembles und Dirigenten besonders um J.S.Bach, gibt es viele bemerkenswerte, sehr gute hist.informierte Bach-Konzerte Einspielungen von höc [...]
zum Leserkommentar »
... auch mich hat noch kein Muti-Bruckner wirklich überzeugt, zuviel rational-effektvolle Theatralik. gm [...]
zum Leserkommentar »
Danke, dass Rondo dieses Thema aufgreift! Ich finde es höchste Zeit, dass diese schmutzigen alten Männer endlich beim Namen genannt und für ihre Taten zur Verantwortung gezogen werden. Schlimm genug, dass es jetzt erst passieren kann - wie Sie sch [...]
zum Leserkommentar »
Vielleicht eine etwas andere Meinung: Dies ist bereits Mutis 4. Bruckner-Einspielung. Bruckner 4 und 6 mit den Berlinern (EMI), Bruckner 9 mit Chicago (CSO resound). Ehrlich gesagt hat mich bisher keine wirklich umgehauen... [...]
zum Leserkommentar »
Mahler-Konzert-Routine
Verglichen mit der unlängst von BR-Klassik übertragenen, geradezu erschütternd insistierenden wie atemberaubend stringent auslotenden Aufführung der Mahler-5ten durch das Staatsopern-Orchester unter Chef Kyrill Petrenko - [...]
zum Leserkommentar »
Der 'sonnige' Zimerman-Schubert
Nachdem ein Altvorderer der Musikkritik vorwitzig wie meist dunkle und geheimnisvolle Kammern in Schuberts Spätwerk durch Krystian Zimermans neue Sonatenaufnahme als endlich geöffnet und sonnig durchleuchtet und gel [...]
zum Leserkommentar »
Wie es passiert ist weiß ich nicht, wahrscheinlich haben Sie es einfach aus irgendwelchen anderen Bericht kopiert oder schlecht recherchiert aber Herr Rafał Blechacz kommt ganz bestimmt nicht aus Oberschlesien sondern aus Region Kujawien.Es gibt in [...]
zum Leserkommentar »
Rezension des Violinkonzerts von Mendelssohn, 4/2017
Nehme zur Kenntnis, dass die Rezension einer Neuaufnahme des geläufigen Violinkonzerts auch über Abwege, ohne fach- bzw instrumental-gerechten Vergleich - u.a. Heifetz - möglich ist, und Isabe [...]
zum Leserkommentar »
Ein Tüftler in einem Anagramm des Titels gefunden zu haben: »Klara, sei rein!« ist mir. Ich bin Iori Fujita. Bitte besuchen Sie meine Seite. \"Music of Desire Kreisleriana\"\r\n [...]
zum Leserkommentar »
Saleem Ashkar ? Ihn bzw etwas von ihm verpasst, liebe Pianisten-Freunde ? Jedenfalls habe ich noch gar nichts gehört von einem Ashkar ... Insofern erscheint Fraunholzers Hörgast doch mit erstaunlich forsch 'muskulösem' Gerede über profiliertere [...]
zum Leserkommentar »
Was sind b e l e i b t e Betätigungsfelder? Ich sehe immer, dass es auch viele schlanke Musiker gibt. [...]
zum Leserkommentar »
Zuerst dachte ich dieser Artikel sei ein zynischer Kommentar über die Oberflächlichkeit des Klassikbetriebs, jedoch singt Aida Garifullina so gut, dass es in diesem Fall nicht mehr sein kann als eine absolute Beleidigung ihres Könnens, wenn man si [...]
zum Leserkommentar »
Lieber Matthias Siehler, ist dieser Artikel Ihr Ernst? Ich habe selten etwas so Frauenverachtendes im Klassik-Bereich gelesen. Ich hoffe für Sie, dass Ihnen beim Schreiben immerhin einer abgegangen ist. Das ist ja anscheinend das Niveau, welches mit [...]
zum Leserkommentar »
Kommentar zu "Ich saß vor einigen Jahren in Bayreuth,......" Mir kommt dieser "Brief" etwas zu kurz gedacht vor. Natürlich ist es einerseits nicht schön, vom Genug des Gebotenen auf diese Weise abgelenkt zu werden. Andererseits ist für mich genau [...]
zum Leserkommentar »
Kommentar zu "Ich saß vor einigen Jahren in Bayreuth,......" Mir kommt dieser "Brief" etwas zu kurz gedacht vor. Natürlich ist es einerseits nicht schön, vom Genug des Gebotenen auf diese Weise abgelenkt zu werden. Andererseits ist für mich genau [...]
zum Leserkommentar »
Wer von Weinbergs Angehörigen wurde von den Sowjets ermordet?
Wenn es Weinberg in der Sowjetunion so schlecht ergangen ist, warum hat er sie nicht verlassen? Auf Grund seiner Biographie wäre ihm das doch ein leichtes gewesen!
John Doe
[...]
zum Leserkommentar »
Rondo 5/2016
Zu den Fraunholzer-Zugaben
Wenn ihr journalistischer Tausendsassa fürs musikalisch moderat Diverse, Fraunholzer, ins Palavern kommt, dann steht B-Phils erste Klarinette wieder (oder immer noch) in Unterhosen da, obwohl Ottensamer l [...]
zum Leserkommentar »
Ich saß vor einigen Jahren in Bayreuth, vollkommen verzaubert vom Ende des Parsifal. Der Raum vibrierte förmlich vom letzten Klang und der ihm innewohnenden stillen Spannung, als vielleicht noch in den Schlussklang, jedenfalls den inneren Nachklang [...]
zum Leserkommentar »
Ich saß vor einigen Jahren in Bayreuth, vollkommen verzaubert vom Ende des Parsifal. Der Raum vibrierte förmlich vom letzten Klang und der ihm innewohnenden stillen Spannung, als vielleicht noch in den Schlussklang, jedenfalls den inneren Nachklang [...]
zum Leserkommentar »
''Da schaudert's einem."
Mich schaudert's eher beim Lesen dieses unsinnigen Artikels.
Selbstverständlich sollte man die Glaubwürdigkeit auch der Anklägerin prüfen. Wo steht geschrieben dass deren Aussage in jedem Fall glaubhaft ist?
Und ebe [...]
zum Leserkommentar »
Richtig ist, dass der Chor hervorragende Stimmen hat. Alles sauber und bestens intoniert gesungen. Nur versteht man leider kein Wort. Richtig ist, dass Michael Volle eine enorme Stimme hat. Nur leider brüllt er zuweilen so sehr, dass man z.B. nach d [...]
zum Leserkommentar »
Dem Kommentar nach scheint Ihnen die CD ja gefallen zu haben. Warum dann nur drei Punkte?!
Aber davon abgesehen: Wenn die absolut zufällige Nummer in einem Werkkanon jetzt schon das Kriterium für die Koppelung von Werken werden soll, dann steht un [...]
zum Leserkommentar »
Der Herr Fraunholzer schreibt gerne einfach drauflos!
Joyce Didonato singt keine Sopranrollen! Maria Stuarda und auch Semiramide wurden schon immer von Sängerinnen gesungen, die sie einfach singen konnten. So hat zum Beispiel Janet Baker auch die [...]
zum Leserkommentar »
"Erst vor kurzem hatte Harnoncourt begonnen..." - Die erste Aufnahme von Mozarts Hornkonzerten mit H. Baumann und dem Concentus entstand 1974, der Idomeneo 1980, das Requiem wurde zwei Mal eingespielt, dann gibt es die frühen Sinfonien, Messen usw.. [...]
zum Leserkommentar »
Die stimmlich, sprachlich und vorallem gestalterisch höchst beschränkte Frau Kozena mit Lorraine Hunt zu vergleichen ist schon beachtlich! Ich habe beide Frauen oft gehört und dazwischen liegen wirklich Welten! Das Konzert im Kammermusiksaal vor z [...]
zum Leserkommentar »
Peter Shaffer sollte die Grußworte verfassen. Forman kann sie ja dann verfilmen ;) [...]
zum Leserkommentar »
Rondomagazin 6/2015
@ Blind gehört: Louis Lortie
Schon amüsant, wie Louis Lortie hier als Kritiker seiner Zunft etwas hochnäsig und provokant die Arbeit andrer Musikern beurteilt. Als langjähriger Beethoven Interpret bei Chandos sollte er jede [...]
zum Leserkommentar »
Wenn ich Zusammenhang erlebe, nicht nur in den Sätzen, sondern von der ersten bis zur letzten Note der Symphonie, dann bei Celibidache. Karajan erschlägt manches Detail und das Orchester spielt oft nicht ganz sauber. Die Kritik sagt wieder einmal m [...]
zum Leserkommentar »
To the stars ...
... mit so viel hype-credits für einen der neuen dirigentischen Stardarlings, Andris Nelsons, so toll gestenreich-ausdrucksstark. Da sieht man was, auch wenn er manches Detail verhampelt.
Anyway, der Boston-Leipziger newdeal ist n [...]
zum Leserkommentar »
Gulda in memoriam ...
... respektabler Beitrag und Erinnerung an den grossen Pianisten. Und sein Amadeo-Beethoven-
Sonatenzyklus ist nach wie vor up-to-date, verglichen mit all den z.T. distinktiv-defizitären
Einspielungen nach ihm.
Gulda beka [...]
zum Leserkommentar »
Bach Goldberg-V.
Für ernsthafte Klaviermusik-Kenner war Barto nie ein bemerkenswerter Pianist, weder ein guter noch ein großer, allenfalls ein interessanter Protegé, der aussermusikalisch von sich Reden machte, wie auch immer.
Jedenfalls konnt [...]
zum Leserkommentar »
Als gebürtige,auch wenn schon lange nicht mehr in Finnland lebende Finnin hatte ich nach dem Lesen dieses Artikels ganz warm ums Herz. Der Journalist hat die finnische (Musik)Seele verstanden und sehr treffend übermittelt! [...]
zum Leserkommentar »
Die Sinfonien Schumanns.
Ich halte beide neueren Einspielungen der Schumann Sinfonien für unbefriedigend, weil sie die musikalisch heterogene Dimension des Zyklus nur partiell und nicht umfassend darbieten.
Der Kanadier Nezet-Seguins bietet Schuma [...]
zum Leserkommentar »
G.Fischer: Schubert.B-Phil.Harnoncourt
Verehrte Rondo-Redaktion!
Nichts gegen die B-Phil Eigenvermarktung, neben den Majors der Branche selbst Eigenproduktionenen anzubieten. Wer dem Publikum allerdings suggerieren will, hier nunmehr erstmals ein [...]
zum Leserkommentar »
Ich bin erstaunt von der Fähigkeit Ihrer Hörtest-Autoren, die besten Aufnahmen einfach zu ignorieren, als ob sie niemals existierten. Ein Vergleich der Pariser Symphonien ohne Frans Brüggen, das ist nicht sehr professionell. Und es passiert nicht [...]
zum Leserkommentar »
Bonjour tout le monde
Was soll denn dieser Unnsinn. Alagna lebt nie und nimmer in der Schweiz. Gheorghiu schon eher. Sie singt auch im Mai 2015 in Genf. Was da alles über mehr und weniger berühmte Künstler geschrieben wird!... Hope you don't min [...]
zum Leserkommentar »
Bezuidenhout war für mich, als er auftauchte, ein Quantensprung in Sachen adäquater Mozart-Instrumente nach 150 Jahren Steinway-Mozart. Vor einer Weile aber erging es mir wie der Königin im Märchen: Bezuidenhout ist fabelhaft, aber hinter den sie [...]
zum Leserkommentar »
Da Karajan nach seinem Tod 1989 (81jährig) nicht mehr aufgetreten ist, kann er auch nicht als 88Jähriger - nicht einmal in Trainingshose - ein Neujahrskonzert geleitet haben; seines war 1987. Und mit dem Ausdruck Greis/in sollte man grundsätzlich [...]
zum Leserkommentar »
Auch ich empfinde diese Musik als kalt, seelenlos sogar. Dafür dürfte es gerne weniger Sterne geben, oder gar keine. [...]
zum Leserkommentar »
So sicher, wie der geschätzte Herr Kornemann, bin ich mir keinesfalls, dass Mitsuko Uchida das Mozarthören revolutioniert. Denn so verbindlich und moderat bis betuhlich im \'Panorama des vorromantischen Dämmerns, Drängens und Träumens\', wie Her [...]
zum Leserkommentar »
Hallo lieber Rezensent, eine nachvollziehbare und zustimmende Rezension - Gratulation! Nur die Bewertung (3 von 5 Punkten) will überhaupt nicht zum Text passen... Der deutet (ganz klar!) auf 4-5 Punkte hin. War das ein technisches Versehen? Vielleic [...]
zum Leserkommentar »
Sehr geehrter Herr Engels,
...."Mischung aus Singer/Songwriter-Kunst und Great American Songbook" klingt doch überwältigend - nach "Ewigkeit" und "ingenious footprints"! Was - um alles in der Welt - meinen Sie dann aber mit "flaumfederhaftem Heru [...]
zum Leserkommentar »
Was für ein Schatz! Allein für Dieskaus kostbares Klavier lohnt es sich, nach Berlin zu fahren und es - hoffentlich - bestaunen zu dürfen und mit Wehmut des großen Künstlers zu gedenken! [...]
zum Leserkommentar »
Der Kritik kann ich grundsätzlich zustimmen, auch wenn ich die Interpretation der Konzerte positiver bewerte als der Rezensent. Völlig falsch ist hingegen die Information über die bereits vorliegenden Gesamtaufnahmen der Dvorak-Symphonien. Aktuell [...]
zum Leserkommentar »
Guten Tag
Beim Lesen dieser Kritik werde ich den Eindruck nicht los, beim Rezensenten eine Voreingenommenheit gegen Nezet-Seguin festzustellen. Zuerst eine Korrektur. Nezet-Seguin ist ein kanadischer Dirigent und nur weil er französisch spricht, [...]
zum Leserkommentar »
Warum nur 3 Punkte bei so einer doch rundum recht positiven Kritik? [...]
zum Leserkommentar »
ich möchte dem durchaus geschätzten rondo-kritiker herrn kornemann nicht zu nahe treten, wenn ich seine wie immer von hoher philologischer warte aus verfasste bewertung des grieg-konzerts als nobilitierend-verblasen beurteile.
so wie er dieses kon [...]
zum Leserkommentar »
Antwort des Autors:
Lieber Leser,
es ist Konsenz im Autorenteam, mit der höchsten Bewertung nicht inflationär umzugehen. Vor diesem Hintergrund habe ich Harnoncourts Einspielung, die tatsächlich sehr inspiriert und von makelloser Qualität i [...]
zum Leserkommentar »
Sehr geehrter Herr Wersin,
Respekt und Anerkennung, ich halte jede Ihrer Anmerkungen zur neuen Harnoncourt-CD für zutreffend. So oft ich das Album auch höre: kein Haar in der Suppe, nirgends. Und so oft ich Ihre Rezension auch lese: ebenfalls ke [...]
zum Leserkommentar »
Ich habe die Aufführung gesehen. Die Regie war eigenwillig, aber wer die Gedanken Verdis zu "La Traviata" kennt, weiß, dass dieses Regie-Konzept genial war. Das das Mailänder Publikum Piotr Beczala
ausgebuht hat kann ich nicht nachvollziehen. I [...]
zum Leserkommentar »
mir war bislang nicht bekannt, dass ein brahms der
flotten tempi durch und durch idiomatisch und modern anmutend ist: lt. renzensions-schreibe
des michael blümke, der auch verführerische bronzetöne in ungewöhnlich strahlenden geigen-
tönen h [...]
zum Leserkommentar »
Furtwänglers Musik ist schwer zugänglich, und sicherlich hätte es ihr oft gut getan, wenn sie schlicht nicht so lang wäre. Ein derart vernichtendes Urteil halte ich jedoch nicht für gerechtfertigt – Gerade der Einsatz des Dirigenten George Al [...]
zum Leserkommentar »
Hm ... Was ist "betuliche" Musik? Was ist "berechenbare", "nonkonforme" Musik? Wenn ich das wüsste, könnte ich mit der Rezension etwas anfangen. Aber so ...? *kopfkratz* [...]
zum Leserkommentar »
Man muß leider den ziemlich schlechten Klang erwähnen, schnell im Übersteuerungsbereich. [...]
zum Leserkommentar »
Und glücklicher Leser, weil der irritierende Rechtschreibfehler (glü|klicher Hörer) endlich korrigiert wurde. [...]
zum Leserkommentar »
Schade, dass die Rezension so lieblos geschrieben wurde. Die ersten 10 Zeilen hätte man auch schreiben können, ohne die Aufnahme überhaupt gehört zu haben, denn sie enthalten nur Informationen die schon über die Presse, Interviews und im Booklet [...]
zum Leserkommentar »
Die Veröffentlichung dieser rezension mag 15 Jahre zurückliegen, dennoch bedarf sie sehr wohl einiger Kritik. Dies ist die egoistischste Rezension, auf die ich je gestoßen bin. Dass ein Mensch Pletnev's spontanes, kreatives und so ausdrucksstarke [...]
zum Leserkommentar »
Ich besitze die Aufnahme seit fast 20 Jahren und bin von diesem Werk begeistert. Es hat weit mehr Qualitäten als viele andere Opern dieser Zeit, steht aber eben im Schatten von Verdis Meisterwerk gleichen Titels, selbst wenn Aubers Kompositionsstil [...]
zum Leserkommentar »
Dass das War Requiem ein beeindruckendes Werk sind steht außer Frage. Aber warum muß Herr Braun seine Kritiken eigentlich immer mit antireligösen Kommentaren würzen. Dies ist mir auch vor 14 Tagen bereits bei seiner Rezension über Bruckners Neun [...]
zum Leserkommentar »
Vielen Dank für Ihre Mühe und die ausführlichen Anregungen! Freue mich schon darauf, das eine oder andere auszuprobieren. Von Ihren Empfehlungen besitze ich bisher nur die Gilels-Aufnahme. Neben der Sonate op. 22 gibt es ja noch den wunderbaren Gi [...]
zum Leserkommentar »
Interessante Rezension mit guten Einblicken in Medtners Umfeld. Wenn davon gesprochen wird, dass sein Werk --in Aufnahmen geradezu erlauchter Qualität-- zugänglich ist, hätte ich mir da vielleicht den einen oder anderen Hinweis (bzw. Interpreten-N [...]
zum Leserkommentar »
Herbie Nichols ist gerade mal 2 Jahre jünger als Monk. Man muss ihn nicht durch einen angeblichen Monk-Schülerstatus zu adeln versuchen. Sein Spiel und seine Kompositionen haben solche Art Aufwertung nicht nötig. [...]
zum Leserkommentar »
Lieber Herr Wersin,
Vielen Dank fuer diese engagierte Rezension fuer eine wertvolle Aufnahme, die nicht in Vergessenheit geraten sollte. Ich moechte nur richtigstellen, dass der Zurga dieser Aufnahme nicht der Bass Xavier Depraz war sondern der, w [...]
zum Leserkommentar »
Ich könnte Herrn Blühmkes Begeisterung teilen, wenn es darum ginge, die Veröffentlichung einer DVD mit diesem wichtigen Werk Donizettis zu rühmen. Jedoch fällt diese Rezension wie ein Eingeständnis blinder Liebe für Anna Netrebko aus. Es gibt [...]
zum Leserkommentar »
Herr Braun schließt seine Rezension mit einem Satz, der einen netten Gedanken enthält: Thielemann sei \"mit anderthalb Beinen in der Mitte des letzten Jahrhunderts stehen geblieben\". Das nette daran ist die unwillkürliche Ironie. Denn am Anfang [...]
zum Leserkommentar »
Werter Herr Braun!
Leider, leider muss ich feststellen, dass das Verreißen von Thielemann Aufnahmen weitergeht! Ist man im Jahre 1876 stehengeblieben, weil man Wagner hört - oder im Jahre 1980, weil man Schnittke sich zu Ohren führt? Nein gewi [...]
zum Leserkommentar »
Ja das ist ja schön und gut. Zwar kenne ich die neue Sharon Kam-CD noch nicht, doch nehme ich Herrn Wersin seine Begeisterung gern ab. Doch möchte ich die Vermutung äußern, dass es sich bei ihrem Instrumenbt nicht um das Bassetthorn, sondern um d [...]
zum Leserkommentar »
Danke Herr Blümke; endlich ein Kenner, der es wagt, die viel zu selten ausgesproche Wahrheit wiederzugeben. Das Nieveau ist auch gerade richtig, wenn man bedenkt, das Frau Gruberova in fast allen Magazinen zu Unrecht über alle Maße gelobt wird. Um [...]
zum Leserkommentar »
Sehr geehrter Herr Braun,
Meines Wissens ist vor kurzem das Reger Violinkonzert in der Fassung von Adolf Busch von Kolja Lessing eingespielt und bei Telos veröffentlicht worden. Eine Aufnahme des Reger Violinkonzert mit Kolja Blacher ist mir nicht [...]
zum Leserkommentar »
Hier fuenf Sterne zu vergeben, trotz der grossen Einwaende gegenueber John del Carlos Pasquale, ist grosszuegig, Herr Bluemke. Denn auch Netrebko zeigt sich, nimmt man ihr adrettes Aussehen und doch zugleich unangemessen uebertriebenes Auftreten aus, [...]
zum Leserkommentar »
Ein wunderbares Debut-Album. Entspannend und virtuos.
Inbesondere der Klang der akustischen Gitarre gibt dem Zusammenspiel des Quartetts einen ganz besonderen, außergewöhnlichen Klang. Teilweise fühlt man sich an Folk- oder gar klassische Theme [...]
zum Leserkommentar »
Sehr geehrter Herr Blümke,
auch wenn ich Ihre Begeisterung über das Spiel Julian Steckels ganz und ganz teile, wundert mich das eben bei solch Orchester-opulent gestaltete Werken wie Blochs Schelomo , kein Wort über Orchester Leistung geschrieben [...]
zum Leserkommentar »
Woran lag es , das der Funke nicht übersprang? War es nicht doch der schwerfällige Vortrag von Frau Fleming? Ihre tiefen Töne sind keine Freude, ihre Wortbehandlung ebenfalls nicht. Ich habe das Gefühl sie \"legt sich die Worte zurecht\", um sie [...]
zum Leserkommentar »
Als Wiener war ich überrascht, mit welcher Leichtigkeit Christian Thielemann mit den Dresdnern Lehar musizierte. Dass der Funke nicht übersprang, lag eher an den Sängern. Z.B.: Rene Fleming, eine ganz wunderbare Strauss-Interpretin, wirkte als Ha [...]
zum Leserkommentar »
Übrigens liebes Rondomagazin: Durch derart fachlich wie sprachlich indiskutable Beiträge verlieren Sie Leser - mich haben Sie schon verloren! [...]
zum Leserkommentar »
Leider, leider hört Herr Blümke auch hier falsch zu! Es ist in dieser Aufführung sehr wohl der Funke aufs Publikum übergesprungen. Dies war in der Live-Aufführung und ist auch auf der Cd deutlich hörbar. Das Orchester klingt hier nicht nur her [...]
zum Leserkommentar »
Diese CD stand nicht auf meiner Wunschliste. Sie war wohl „die“ alternative Empfehlung eines Fachverkäufers, und wurde mir liebevoll eingepackt überreicht mit den Worten, „Ich hoffe, Du hast Freude dran“. Letztes Wochenende konnte ich mir e [...]
zum Leserkommentar »
Herr Blümke sollte mal sein Hörgerät richtig einstellen! Fast bekommt man den Eindruck, er hat noch eine Rechnung mit der Sängerin offen......
Selten eine fachlich, sprachlich und unsachliche Kritik gelesen!
Ab jetzt meide ich dieses \"Blat [...]
zum Leserkommentar »
Ich habe mir die Aufnahme angehört. Von einer Segeltörn kann nicht die Rede sein. Vielmehr liefert die Gruberova eine (weitere) epochale Interpretation. Generell: manches in der Musik mag ja Geschmackssache sein, aber die Kritik von Herrn Blümke i [...]
zum Leserkommentar »
Mittlerweile habe ich mir die Aunahme auch gegönnt. Wunderbar ! Frau Gruberova hat den richtigen Zeitpunkt für die Aufnahme gewählt (wie übrigens auch Frau Devia): Lucrezia ist nun einmal eine Mutterrolle und keine Tochterrolle a la Gilda. Auch [...]
zum Leserkommentar »
Das Doppelalbum ist am 1. Dezember bei \"Nightingale classics\" erschienen. Es ist die zweite Lucrezia-Aufnahme der Slowakin nach der Münchner DVD. Erst 2009 gab Edita Gruberova ihr Debüt in der Partie der männermordenden Frau.
Fast ist die CD no [...]
zum Leserkommentar »
Ich habe wohl einer andere Aufnahme gehört!? Seltsam, dass die Gruberova runtergeputzt wird (obwohl sie fantastisch singt), während der tremolierende und vokal in argen Nöten befindliche Bros gelobt wird.......... [...]
zum Leserkommentar »
Herr Blümke, schämen Sie sich für diese Rezension! Das ist wohl ein Niveau, das diese Zeitschrift nicht verdient. Mag Ihnen diese Aufnahme auch nicht gefallen, aber auf derart niedrigem sprachlichen Niveau. Pfui ! [...]
zum Leserkommentar »
Ich muss Helmut Mauró widersprechen. Ich habe Tokarew zweimal live gehört und halte ihn für technisch allenfalls solide und musikalisch völlig unbedeutend. Sein musikalisches Ausdrucksspektrum umfasst nur wenige Kategorien wie \"expressiv-elegisc [...]
zum Leserkommentar »
Nach über zwei Jahren zeigt sich, wie wenig der Autor seinerzeit wirklich zu hören vermochte. Wenn man eine derart singuläre Stimme nicht erkennen kann, dann sollte man’s vielleicht mit Rezensionen über Orgelmusik versuchen. Von wegen »flott z [...]
zum Leserkommentar »
Tom Persich, von allen Mannschaftskollegen nur „Keiler“ gerufen, spielt bereits seit 2006 Fußball für Germania Schöneiche. Doch manch ein Bürger von Schöneiche weiß vielleicht gar nicht, was da für ein Fußballspieler mit der Rückennummer [...]
zum Leserkommentar »
Mattei schafft es, durch sein Spiel und seinen ausdrucksstarken schönen Gesang, Onegin nicht allein als den \"abgeklärten Dandy\" und Zyniker darzustellen(wie es hier üblich ist), sondern gleichzeitig in der Briefszene (entsprechend der Musik) als [...]
zum Leserkommentar »
Ich glaube kaum dass es sich lohnt Herrn Persichs Kommentar im Detail zu kommentieren.
Ich habe die besprochene CD jedenfalls mit grossem Genuss vernommen und wenn man eines sagen kann betreffs des Schubert von Endres auf dieser Disk dann dies: sei [...]
zum Leserkommentar »
Ich habe Herrn Endres als vorzueglichen Pianisten kennengelernt.Nicht nur ist er ein erstklassiger Schubert Interpret (die von Herrn Persich beanstandete CD erhielt den Diapason d\'Or im November 09 in Frankreich),sondern er hat auch unter anderem e [...]
zum Leserkommentar »
Ich habe die CD aufgrund der erstklassigen Rezensionen gekauft welche diese CD durchweg erhielt.Die Interpretation ist farbig,flexibel (Endres hat preisgekroent ja auch alle Sonaten und alle 400 Taenze auf CD vorgelegt) und gerade bei der Wandererfan [...]
zum Leserkommentar »
Bravo Herr Bergmann!
Ich kann ihnen in allen Punkten ihrer Meinung nur zustimmen! Ich finde Rondo eigentlich sehr gut - leider häufen sich in letzter Zeit solche \"Kritiken\" von echten \"Fachleuten\" aus der Rondo Redaktion! Hoffentlich denkt Ro [...]
zum Leserkommentar »
Herr Pfirsich hat hier tief formuliert,ich habe mirch-als heiter-ahnungsloser Interpret-am schuetteren Kopf gekratzt und das wars dann auch schon.
Das Schweben des Schubert und des Herrn Persich--hier wird\'s Ereignis !!
Von ganz unten,wo i [...]
zum Leserkommentar »
Eine unsinnige Kritik !
Die Cd erhielt den angesehenen Diapason d\'Or im November 2009 in Frankreich und erhielt Hoechstwertungen in Fanfare Im Januar 2010,dem wichtigsten Magazin der USA,wo die CD auf eine Ebene mit Brendel und Pollini gestellt wur [...]
zum Leserkommentar »
Hallojenshans, ich finde, das sollte man differenzierter betrachten. Die einzige Kritik an Thielemann, die ich in dem Artikel lese, ist das zu langsame Tempo. Ich fand es interessant zu lesen, was sich Wagner selbst für Tempi gewünscht hatte. Das T [...]
zum Leserkommentar »
Lieber Herr Scholz!
Ihrer Einschätzung stehe ich bis auf Endrik Wottrichs Darstellung vollkommen konträr gegenüber! Gerade die Klangqualität ist es, was diesen Ring aus Bayreuth ausmacht-ganz zu schweigen von der orchestralen Durchhör [...]
zum Leserkommentar »
Dass Händels Vokalkompositionen reich an Koloraturen sind, dürfte hinlänglich bekannt sein. Auch eine in Relation zur eigentlichen Kritik sehr ausführliche Darstellung der Entstehungsgeschichte scheint fehl am Platze, wenn hinsichtlich der Künst [...]
zum Leserkommentar »
»Wir kennen die Dame …«. Mit dieser Einleitung erweist sich der Rezensent als postpubertärer Phrasendrescher. Realiter hat Mihaela Ursuleasa hier eine glänzende CD vorgelegt. Aber wie meinte bereits Lichtenberg: »Wenn ein Buch und ein Kopf zus [...]
zum Leserkommentar »
Sehr geehrter Herr Fischer, ich mußte mich doch sehr über ihre Kritik zum Händelalbum Ildebrando D Arcangelo`s wundern, das in ihrem neuestem Heft sogar zur CD des Monats erkoren wurde. Geschmäcker gehen bekanntlich auseinander, aber von beeindru [...]
zum Leserkommentar »
Eigentlich ist die besprochene Aufnahme die Zweite von Kapsbergers Libro Terzo. Die Erste wurde in August 2002 von Diego Cantalupi und Claudio Nuzzo gemacht. Sie erschien auf die Label MVCremona. Die CD enhält auch eine CD-ROM Track mit eine Noten-F [...]
zum Leserkommentar »
Ich finde, mit nur zwei Sternen kommt diese CD deutlich zu schlecht weg. Zwei Sterne gehen für mich schon in Richtung Verriss, der differenzierte Kommentar von T. Rübenacker ist dies aber keineswegs. Die Sonate von R. Strauss hat zwar stürmisch ju [...]
zum Leserkommentar »
Geehrter Herr Persich,
da scheint Ihnen die Schreibfeder ja ziemlich ungekonnt entglitten zu sein. Die andere Vermutung wäre, dass Sie wohl von Musik im praktischen Sinne - somit auch von Brahms - nichts Wesentliches verstehen. Auch wenn Sie tiefst [...]
zum Leserkommentar »
Kaum zu glauben, dass sich Zuhörer zu irgendeiner Zeit, ganz zu schweigen von der heutigen, von diesem sado-masochistischen Blut-, Schleim- und Geifergespritze mal erhoben oder erbaut gefühlt haben sollen. Schon klar, dass ein historisches Dokument [...]
zum Leserkommentar »
Gegen die Werbung für Angela Hewitt wäre im Prinzip nichts einzuwenden, wenn sie Händel denn bisher aufgenommen hätte. Eine Recherche bei Amazon und ein Blick auf ihre Diskographie besagen das Gegenteil.
Und wenn Ragna Schirmers Interpretation [...]
zum Leserkommentar »
Die transparenten Aussagen des Rezensenten in Ehren; aber ein bisschen mehr Kontrast beim Tempo und ein bisschen mehr forte, dort, wo Händel einmal wuchtiger wird, hätte es schon sein sollen. Dann wäre es immer noch eine eher meditative Interpreta [...]
zum Leserkommentar »
eher eine umfassend kompatible lobpreisung des
scheidenden brendel als eine rezension, die dem
sonaten-schaffen haydns und brendels unter-
schiedlicher interpretationsleistung gerecht
würde - jedoch, besser diese kompilation haydn-
brendel als [...]
zum Leserkommentar »
Nicht Scherbakow sondern das Label NAXOS hat sich vorgenommen, alle Scarlatti-Sonaten (auf modernem Flügel interpretiert) zu veröffentlichen (mit unterschiedlichsten Interpreten). Echte Marktlücke! [...]
zum Leserkommentar »
Sehr geehrter Herr Königsdorf,
kleine Anmerkung zu Ihrer Kritik der Oper \"Tristan und Isolde\" (Anhaltisches Theater Dessau): Jordanka Derilova ist keine Polin, sondern Bulgarin, Absolventin der Staatlichen Hochschule für Musik in Sofia.
Mit [...]
zum Leserkommentar »
Sehr geehrter Herr Frauenholzer,
anscheinend kennen Sie dieses Werk so schlecht, daß es Ihnen die Tatsache entgeht, daß hier Belcanto auf höchstem Niveau betrieben wird. Ich war bei den Muti-Vorstellungen damals dabei, und was der \"typisch indif [...]
zum Leserkommentar »
Sehr geehrter Herr Rezensent,
mit Verlaub ich habe selten so einen Unfug gelesen als wie Sie Ihn in dieser Kritik geschrieben haben. Ich hatte sogar das Gefühl, dass Sie diese CD gar nicht gehört oder diese eben nur oberflächlich wahrgenommen h [...]
zum Leserkommentar »
Muss ich mir diese Aufnahme nun mit anderen Ohren anhören, da ich nun weiss, dass Karl Ridderbusch ein Verehrer von Nazi-Grössen war ? Übrigens sang dieser den Sachs einige Jahre später auf dem grünen Hügel. Ansonsten gibt die Rezension durchau [...]
zum Leserkommentar »
Vielleicht droht \"die Stimmung des sensiblen Hörers\" ja tatsächlich zu kippen. Zumal bei einem ideologisch vorbelasteten Werk wie den \"Meistersingern\". Die Stimmung des interessierten Lesers leidet allerdings mindestens ebenso sehr unter der ma [...]
zum Leserkommentar »
Diese CD ist der absolute Oberknaller, anders kann ich es nicht sagen, Nils Mönkemeyers Schubert ist die Parade-Einspielung der Arpeggione Sonate schlechthin und jedes der Lieder ist auf seine Art und Weise ein kleiner hinreissender Mikrokosmos...
[...]
zum Leserkommentar »
Eine fantastische Kritik, nicht nur hat der Autor meines erachtens nach absolut recht-Nils Mönkemeyers CD ist absolut euphorisierend und wunder-wunderschön-die Rezension ist auch super geschrieben!!! [...]
zum Leserkommentar »
Wenn man so eine Rezension liest, verstummt alles Bemühen, eine weitere zu schreiben. [...]
zum Leserkommentar »
Wertung (2 von 5) und Rezension kommen nicht zur Deckung. [...]
zum Leserkommentar »
Das eigentlich Interessante an Royer sind die Kontraste innerhalb der Stücke, besonders Le Vertigo und Marche des Scythes, die auf den empfindsamen Stil von CPE Bach vorausweisen. Dies ist im Vorwort der Erstausgabe sehr schön dargestellt.
In dies [...]
zum Leserkommentar »
Es wäre schön, wenn der Rezensent die akteulle Einspielung außer mit der Christie Aufnahme auch mit der frühen von Christophe Rousset verglichen hätte. Der hat die Pièces de clavecin von 1746 bereits 1991 auf einem Cembalo von Henri Hermsch von [...]
zum Leserkommentar »
Diese Rezension - wenn sie in musikalischer Hinsicht überhaupt eine ist - beweist nur die Inkompetenz des Schreibers, musikalische Sachverhalte zu beschreiben und zu bewerten. Zu seinem Gunsten sollte man aber nachsichtig berücksichtigen, dass er o [...]
zum Leserkommentar »
Herbstlicher Schleier? Ja. Aber ist der nicht überaus reizvoll? Alles wahrhaft Schöne ist melancholisch. [...]
zum Leserkommentar »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »