home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Deutliche Worte: Gidon Kremer (c) Sasha Gusov/ECM Records

Pasticcio

Gutes Gewissen

Vor fast genau einem Jahr hatte der Violinist Gidon Kremer den mahnenden Finger gehoben und sich gegen die Russland-Politik Vladimir Putins und dessen Künstlerfreunde echauffiert. Und mit einem Konzert gedachte Kremer in Berlin zusammen mit Musikerfreunden wie Martha Argerich der ermordeten Journalistin und Regierungskritikerin Anna Politkowskaja. Ein ähnlich brutales Verbrechen ist jetzt zwar nicht passiert, dafür nahm Kremer die aktuelle politische Lage in der Ukraine zum Anlass, um erneut Position zu beziehen. Ein geplantes Programm für ein Konzert in der Dresdner Semperoper wurde daher durch Werke von Komponisten wie Sofia Gubaidulina und Mieczysław Weinberg ersetzt, die es in der ehemaligen UdSSR durchaus schwer hatten. Darüber hinaus veröffentlichte der gebürtige Lette und einstige Sowjetbürger Kremer kurz zuvor einige Überlegungen, die er mit „Mein Russland“ überschrieben hatte.
„Angesichts der dramatischen Ereignisse, die sich derzeit in Russland und der Ukraine abspielen, kann ich nicht gleichgültig bleiben“, so Kremer gleich zu Beginn seines Textes. „Sie erinnern sehr stark an die Situation in Europa kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. […] Für mich besteht die wahre Loyalität dem eigenen Land oder dem Publikum gegenüber darin, sich für geistige Werte einzusetzen und nicht Politikern als gefügige Marionetten zu dienen, die lauthals falsche Parolen und scheinbar machtvolle Doktrinen ausgeben, die dem Leid der Menschen und ihren Tragödien tatsächlich jedoch vollkommen gleichgültig gegenüberstehen. Außerdem schätze ich das kulturelle Erbe Russlands sehr und möchte gleichzeitig unserem Publikum andere Werte vermitteln, die eben auch zu Russland gehören.“ Im Laufe seines Statements kommt Kremer auch auf einige russische Musiker zu sprechen, die für ihn mit ihrer Haltung gegenüber der Politik Putins eine Mitschuld tragen. „Sie (wir wollen hier keine Namen nennen!) nennen das ´Patriotismus´“, so Kremer. Warum aber nur wollte er hier nicht einmal Ross und Reiter nennen?

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Julia Fischer

Ein spanischer Strauß

Pablo de Sarasate widmet die Münchnerin ihr neues Album. Ein Gespräch mit ihr über die zwei […]
zum Artikel

Gefragt

Albrecht Mayer

Italienische Reise

Glückliche Zuhörer stehen für den Oboisten an oberster Stelle. Für sein neues Album hat er […]
zum Artikel

Blind gehört

Hans-Christoph Rademann: „Diese Musik funktioniert wie ein Comic“

zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Es erhielt 1885 den 1. Preis im Kompositionswettbewerb des Berliner Tonkünstlervereins und wurde Ende des Jahres in Meiningen unter den Auspizien von Brahms und Bülow uraufgeführt. Komponiert 1883/84, zwischen der 1. Sinfonie und der Burleske für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen […] mehr


Abo

Top