home

N° 1354
20.04. - 01.05.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

Zeit und Ewigkeit

Das Hilliard Ensemble auf DVD

Die Musik des Mittelalters hat Hochkonjunktur. Viele, die von den meditativen Klangwelten fasziniert sind, haben jedoch nur wenig Ahnung, was für eine revolutionäre Kraft sich hinter dieser Musiksprache verbirgt. Ein neuer Film bringt Licht ins vermeintlich dunkle Mittelalter.

Wer sich mit Uli Aumüllers experimentell zu nennendem Dokumentarfilm auf die Reise ins 12. und 13. Jahrhundert begibt, der lässt schnell die Oberflächenberieselung hinter sich. Auf multimediale Weise nähert sich Aumüller seinem Thema, wobei schon äußerlich die Opulenz der sechseinhalbstündigen Box imponiert. Der Film fragt nach tieferen Bezügen und Analogien des Mittelalters zu unserer Gegenwart und stellt uns das Mittelalter mithin als „überraschend modern“ vor. Und zwar in Gestalt Perotins, jenes revolutionären Komponisten, der die Musikhistoriker vom höchst bedeutsamen „Ereignis Notre-Dame“ sprechen lässt.
Zwar weiß man kaum etwas über die Person dieses um die Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert an der Pariser Kathedrale wirkenden so genannten „kleinen Petrus“; aber schon die unmittelbare Nachwelt verlieh ihm den Titel „Magnus“. Schuf er doch etwas fundamental Neues, das die europäische Musikgeschichte im eigentlichen, individuell-schöpferischen Sinn erst begründete: musikalisch messbare Zeit in Gestalt von rhythmischen Zellen mit Notenwerten unterschiedlicher, aber vergleichbarer Dauer in der so genannten Mensuralnotation. Gab es vorher eine frei in Melismen improvisierte, dem Text bzw. Sprachduktus folgende Diskantstimme über dem gregorianischen Choral, so schuf Perotin erstmals Werke mit drei oder vier Stimmen, die gleichzeitig in verschiedenen Tonlagen und Geschwindigkeiten erklingen. Diese planvoll mensuriert zu koordinieren, war seine Pionierleistung und ließ die „Polyphonie“ und den „Komponisten“ im eigentlichen Sinn entstehen, mithin die abendländische Kunstmusik überhaupt.
Das provozierendste Anliegen des Films gilt der „Botschaft“ der Mariengesänge, in denen Perotin das Wunder der Unbefleckten Empfängnis besingt. Maria bleibt Jungfrau, und Gott behält seine Makellosigkeit, indem er Maria küsst und befruchtet ohne Berührung des Fleisches. Aber wie, so fragt Aumüller im Verbund mit Burckhardt, kommt Gott dazu, sich mit einem Menschen zu vermählen und selbst Mensch zu werden? Maria, so die zentrale These des Films, ist eine der größten Verführerinnen, die die Mythologie kennt! Man mag diese Interpretation interessant, obszön oder schlicht überflüssig finden. Der Gedanke, das erotische Moment der Marienverkündigung filmisch präsent zu machen, gelang Aumüller jedenfalls eindringlich, vor allem, wenn er die gotischen Kathedralen als Körperräume Mariens bzw. ihres gekreuzigten Sohnes versteht und diese mit Lichtstrahlen erfüllt aufleuchten lässt. Nicht zuletzt gehört zum Marien-Eros-Kontext natürlich auch der Tanz. Perotins Gesänge, von Simona Furlani und Tanja Oetterli in einer Choreografie von Johann Kresnik getanzt, diese sinnliche Erfahrung von Musik ist mehr als nur eine Lust für Augen und Ohren, dahinter steht auch die wissenschaftliche Vermutung, dass die 800 Jahre alten Kathedralgesänge viel mehr mit ekstatischen Derwisch-Darbietungen (die die Kreuzritter im Orient kennen gelernt hatten) zu tun hatten als mit je - nen romantisierend-reinen Engelsgesängen, die wir heute, auch und gerade vom Hilliard Ensemble, als musikalisches Wellnessprogramm erwarten.

Neu erschienen:

Dein Kuss von göttlicher Natur – der Zeitgenosse Perotin

Ein Film von Uli Aumüller, Hilliard Ensemble u.a.

Arthaus/Naxos

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Christoph Braun, 31.01.2015, RONDO Ausgabe 1 / 2006



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Kronjuwelen

Schätze für den Plattenschrank

27 Jahre alt war Bernard Haitink, als ihn 1956 ein Feuerwehr-Engagement nach Amsterdam rief. […]
zum Artikel

Pasticcio

Young Pult-Boys

2004 waren die Bosse und Scouts des internationalen Tonträgermarkts in heller Aufregung. Gerade […]
zum Artikel

Pasticcio

Ketten-Komposition

2012 feierte man den 100. Geburtstag des wohl größten Anarchisten der Musikgeschichte. Denn kein […]
zum Artikel


Abo

Top