home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Klangweltkulturerbe

„Das muss den Hörer schütteln, das muss den Hörer packen.“ Mit diesen Worten hatte Nikolaus Harnoncourt im Booklet seiner allerletzten Aufnahme die Fortissimo-Schlusspassage von Beethovens 5. Sinfonie gedeutet. Diesen doppelten Imperativ hat Harnoncourt aber zeitlebens auch im Hinterkopf gehabt, wenn er wieder einmal ins Aufnahmestudio ging. Und es war eigentlich egal, ob er sich jetzt erneut mit Bach-Kantaten oder mit den späten Mozart-Sinfonien oder dem großen Chorrepertoire von Haydn, Beethoven, Brahms und Verdi beschäftigte – gerade in den 15 Jahren, in denen Harnoncourt bei Sony unter Vertrag stand, kam von ihm nie etwas auf den CD-Markt, das nicht zur Diskussion einlud. Und genau das machte auch die markanten Charakterzüge dieses unermüdlich arbeitenden und vor allem sich ständig selbst hinterfragenden Musikers aus. Wer Routine und Tradition haben wollte, der war bei Harnoncourt an der vollkommen falschen Stelle. Daher ist die Box mit sämtlichen für Sony entstandenen Aufnahmen mehr als nur die Würdigung des Mannes, der im März 2016 im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Wenn das beiliegende, rund 130 Seiten dicke Booklet noch einmal sämtliche Originalkommentare von Harnoncourt zu den einzelnen Aufnahmen versammelt, spiegelt dies seine konkurrenzlose Lust am erhellenden und anregenden Nachdenken wider. Doch er war eben nicht nur Kopfmensch. Auch mit seinen markant aufgerissenen Augen forderte er die alten Musikerfreunde des Concentus Musicus und der Wiener Philharmoniker zu überwältigend neuen Sichtweisen auf die Meisterwerke des Barock, der Klassik und der Romantik heraus. Und davon zeugen nun gleichfalls die bislang unveröffentlichten Aufnahmen etwa der Bach-Kantaten Nr. 26 & 36 und von Dvořáks „Stabat Mater“.

Nikolaus Harnoncourt: The Complete Sony Recordings, 61 CDs & 3 DVDs

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 22.10.2016, RONDO Ausgabe 5 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Testgelände

Beethoven-Bilder

Interpretation liegt die Kraft

Beethoven geht immer. Gerade weil er von jeher ein Komponist der Interpreten war. Die haben sich […]
zum Artikel

Da Capo

Berlin, Komische Oper: Erich Wolfgang Korngolds„Die tote Stadt

Die Komische Oper Berlin befindet sich derzeit auf einem Höhenflug. Auf das Selbstbewusstsein des […]
zum Artikel

Hörtest

Alexander Zemlinsky: „Die Seejungfrau“

Zemlinskys sinfonische Dichtung „Die Seejungfrau“ gewährt Einblick in die Seele eines […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top