home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Wie wir Musik wahrnehmen, hängt auch von deren Titel ab (c) pixabay.com

Pasticcio

Etikettenschwindel

Wenn zu Karneval in den Büros tablettweise Berliner mit sämtlichen Füllungen und Verzierungen gekauft und verspeist werden, kann man sich in den größeren Bäckereien auch ein mit Senf gefülltes Exemplar dazulegen lassen – dem Pechvogel, der dieses unerwartet pikante Exemplar erwischt, entgleisen entsprechend die Gesichtszüge, woraufhin er oder sie zugleich Opfer des Spotts wird, den die Runde lachend über ihn ausgießt.
Das Beispiel zeigt, wie stark unsere Erwartungshaltung unser Gehirn voreingenommen macht und bestimmte Rezeptionskanäle öffnet oder schließt. Dass das auch bei Musik funktioniert, hat ein gemeinsames Forscherteam von TU Berlin und Goldsmiths University London nun mit zwei Experimenten belegt, das den Einfluss der Sprache auf ästhetische und inhaltliche Bewertungen von Musik untersuchte. Probanden sollten dabei die ihnen vorgespielten Songs bewerten. In der ersten Runde schnitten besonders solche Songs positiv ab, die über von den Forschern gewählte, sehr leicht auszusprechende Songtitel verfügten, während die sperrigen Titel weniger oft als angenehm eingestuft wurden.
In einer zweiten Runde präsentierten die Forscher die jeweils identische Musik unter Titeln mit unterschiedlich emotionalem Gehalt, mal positiv, mal neutral oder negativ belegt. Dabei wurde der Musik unter Titeln, die negative Emotionen beinhalteten, als ästhetisch weniger ansprechend bewertet. An die unter neutralen oder positiven Titeln präsentierte Musik konnten sich die Probanden in Folgetests auch länger erinnern, als an die negativ belegten Musikstücke.
Da erinnern wir uns an die Umfrage, die die Hamburger Körber Stiftung 2014 zur Wahrnehmung klassischer Musik in der Gesellschaft beauftragt hatte. Menschen unter 30 gaben seinerzeit an, Konzerthäuser als „elitär“ wahrzunehmen, die Atmosphäre in einem Konzert als zu ernsthaft und bedrückend. Da mag man sich kaum vorstellen, welche Chancen bei diesem Eindruck vom Aufführungsrahmen die eigentlichen musikalischen Inhalte bei den jungen Leuten noch haben dürften – und sei es ein sprühendes Silvesterkonzert. Ob wenigstens Titel-Lifting hier noch helfen könnte?

Carsten Hinrichs



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Festival

Heidelberger Frühling

Kommt zusammen

Am Neckar geht der Heidelberger Frühling in sein 27. Erfolgsjahr, nun mit Igor Levit als […]
zum Artikel

Hausbesuch

Kultur nach Corona

Wer soll das bezahlen?

Unsere Kulturlandschaft hat Corona längst nicht weggesteckt. Wenn nun noch Budgets schrumpfen und […]
zum Artikel

Pasticcio

Pult oder Herd?

Nachrichten und Meinungen aus der Musikwelt

Wir wussten es schon immer: Dirigentinnen müssen aussehen wie Hexe Wackelzahn, um überhaupt […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top