home

N° 1356
04. - 10.05.2024

nächste Aktualisierung
am 11.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Bernd Uhlig

Grauer muss Medea klagen

Berlin, Staatsoper Unter den Linden: Cherubinis „Médée“

Doch. Da führt eine direkte Linie von Maria Callas zu Sonya Yoncheva. Da ist die gleiche Verletzlichkeit und Attacke, weibliche Wärme und gereizte Schärfe, Attitüde und Bescheidenheit zu erleben. Man hört auch einige Höhenprobleme – in Ausdrucksfacetten verwandelt. Da exponiert sich jemand gern und versteckt sich gleichzeitig in diesen Rollen, die größer als ein Sängerleben sind.
Nach der Violetta, der Tosca (in New York) und der „Pirata“-Imogene (an der Scala) folgte jetzt als Debüt an der Berliner Staatsoper Unter den Linden eine weitere Referenzpartie der großen Griechin. Die von der längst nicht mehr kleinen Bulgarin Yoncheva eben nicht imitiert wird, auch wenn bisweilen Vokalphrasen sich ähneln. Yoncheva hat mehr Fülle, mehr Daseinspositivismus, mehr Liebe in der eingedunkelten Stimme und in der Erscheinung. Sie kennt die Callas-Reverenzen genau, aber sie schafft entschieden Eigenes. Vor dem alle anderen Mitwirkenden verblassen.
So wird aus einem mediokren frühklassizistischen Pariser Musiktheater von 1797 das scheinbare Meisterwerk, als das schon bei legendären Maria-Callas-Auftritten ab 1953 in Florenz diese Cherubini-Oper aufleuchtete, kraft Persönlichkeit und Künstlerinnenmagie. Und zudem wird aus einer muffigen, unlustig teutonischen und wie so oft mit Gewalt hässlichen, in einer Tiefgarage angesiedelten Regietheaterverrichtung von Andrea Breth eine packende Charakterstudie über eine fremde Frau, eine verstoßene Gattin und Mutter, ein um seinen Lebenssinn kämpfender Mensch.
Sogar Daniel Barenboim hat – nach der harmonisch öde plätschernden Ouvertüre wie den routinierten Eingangsnummern – bei der ersten Medea-Arie den großen Atem, die Attacke, den Furor des frühen Beethoven gefunden. Wollte man bis dahin noch unbedingt den routiniert werkelnden Staatskapellenchef durch einen Zündler à la Currentzis ersetzt wissen, so kommt er auf einmal in den Takt, fasst Fuß. Und verbreitet Interesse für diese simpel gestrickte, leider simpel bleibende Musik als ein Werk des Genre-Übergangs.

Matthias Siehler, 22.12.2018, RONDO Ausgabe 6 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Festival

Bergen International Festival

Frühlingsrausch im hohen Norden

Das norwegische Festival reizt mit programmatischer Offenheit, skandinavischem Flair und dem Charme […]
zum Artikel

Pasticcio

Der Alte und der Neue

Was macht ein Stardirigent vom Schlage eines Christian Thielemann, wenn er im Sommer plötzlich […]
zum Artikel

Gefragt

ORA Singers

Sattes Fundament

Suzi Digby heißt die Grande Dame britischer Chöre – mit den ORA Singers hat sie einen der […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die „Études-Tableaux“ op. 39 von Rachmaninow sind bekannt für ihre düstere Atmosphäre und gelten als eine der modernsten Kompositionen des Komponisten. Entstanden sind sie im Jahr 1917 kurz vor seiner Flucht in die USA, aufgrund ihrer virtuosen Schwierigkeiten stellen sie eine Herausforderung für jeden Pianisten dar. Nikolai Obuchows „Six Tableaux psychologiques“ von 1915 wiederum zeigen Einflüsse von Alexander Skrjabin und präsentieren sich als komplexe und vielschichtige […] mehr


Abo

Top