home

N° 1356
04. - 10.05.2024

nächste Aktualisierung
am 11.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Monika Rittershaus

Geölter Marionetten-Mechanismus

Salzburg (A), Festspiele: Offenbachs „Orphée aux enfers“

Jacques Offenbach ist bei den Salzburger Festspielen ein seltener Gast. Obwohl dieses so seriöse Festival immer auch ein Ort der etwas anrüchig verklatschten, naja, halt leichten Musen war. Zum 200. Offenbach-Geburtstag darf es aber dessen erste, bekannteste, aber auch schwerste Operette sein: „Orphée aux enfers“. Das Haus für Mozart ist vom Berliner Amüsement- Guru Barrie Kosky in ein ranzig abgeschrabbeltes Revuetheater verwandelt worden. Vor faltigen Stoffkulissen in Grau wird ein offenbar in der Endlosschleife eierndes Sexboulevardstück heruntergenudelt, quietschend, leicht asynchron.
Dafür ist der geniale Schauspieler Max Hopp zuständig. Der spielt nicht nur in Theo- Lingen-Nachfolge den Hans Styx, der sich mit Lethe besäuft, der macht in diesem kreischigkrawallschachtelig- klamottösen „Orpheus“- Radau auch noch den Universalsprecher und die Geräusche: Oink-oink, trapp-trapp! Und am Ende, da schlackern die Phalli und Vulven als Glitzersteinfeuerwerk unterm teuflischen Cancan- Rock.
Lustig ist das, ordinär, und Tempo hat es. Alt-Mezzo Anne Sofie von Otter gibt die öffentliche Meinung als schwedische Pastorengattin, doch die dauergeile Götterwelt macht ihr einen Strich durch die Tugendrechnung. Dauernd ist da wieder ein fetter Jupiter-Fliegenbrummer auf dem demutsvoll stillhaltenden Honigbienchen- Revuehintern. Hier gibt es keine Interpretation und keine tagespolitischen Anspielungen, hier geht es nur um das Eine. Und leider läuft das trotz des gut geölten Marionetten- Mechanismus schnell leer: Immer wieder machen dicke Frauen in engen Korsetten in diversen Separées die Beine breit und lassen Lustkoloraturen aufsteigen. Das ist freilich nur eine Offenbach-Seite. Der Kenner bemerkt in Koskys siebter (!) Inszenierung der Saison (fünf folgen in der nächsten) die Abnutzungserscheinungen.
Doch für das allzu seriöse Salzburg ist der verjuxte Knallfrosch die dringend nötige Humor- Bombe zum Ablachen. Und Enrique Mazzola lässt die Wiener so richtig derb-krachig, ja dreckig aufspielen. Chapeau!

Matthias Siehler, 14.09.2019, RONDO Ausgabe 4 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

gemihaus
Aber Ja doch, der "Amüsement-Guru Barrie Kosky" zeigt eben auch Salzburg, dass er nicht nur Wagners Meistersinger adäquat kann. So what? Die Offenbach-Aufzeichnung ist ein Schau-spielerisches HighLight. Thank You, Mr. Kosky!


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

West-fernöstliche Klangdialoge

„Wahrlich eine gewaltige, brodelnde Ausdrucksmusik auf der Basis koreanischer Tradition, die sich […]
zum Artikel

Hausbesuch

Kultur.Sommer.Semmering

Musikträumende Riesen

Am Semmering schließt ein Festival mit Pianist Florian Krumpöck die legendären Hotel-Paläste […]
zum Artikel

Pasticcio

Wagner-Wellen

Was wäre ein Festspielsommer ohne Bayreuther Schlagzeilen – und zwar bereits bevor der erste Ton […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die „Études-Tableaux“ op. 39 von Rachmaninow sind bekannt für ihre düstere Atmosphäre und gelten als eine der modernsten Kompositionen des Komponisten. Entstanden sind sie im Jahr 1917 kurz vor seiner Flucht in die USA, aufgrund ihrer virtuosen Schwierigkeiten stellen sie eine Herausforderung für jeden Pianisten dar. Nikolai Obuchows „Six Tableaux psychologiques“ von 1915 wiederum zeigen Einflüsse von Alexander Skrjabin und präsentieren sich als komplexe und vielschichtige […] mehr


Abo

Top