home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) SF/Monika Rittershaus

Der kostbare Moment

Salzburg (A), Festspiele: Mozarts „Così fan tutte“

Die schwierigste aller Mozart-Opern – „Così fan tutte“. Ausgerechnet auf dieser heiklen Gratwanderung zwischen Spielenwollen und Coronaregelnfolgenmüssen, inmitten des Stress permanenter Beobachtung und penetranter TV-Kameras, gelingt bei den Salzburger Festspielen der kostbar stille, anrührende Moment einer reifen, schönen, schlichten, melancholielächelnden Mozart-Premiere, bei der alles stimmt und traumschön harmoniert: Spiel, Gesang und Konzept. Das so oft Gesehene und Gehörte ist aufregend neu, dabei zwanglos klug und einfach. Und das Schönste: Diese makellose Aufführung ist aus dem Moment geboren. Aus dem Wissen und dem Wollen einer Schar von Profis wie dem Amadeus-erfahrenen Regisseur Christof Loy und jungen Könnern. Und – als erster Frau in einer Salzburger Opernpremiere – mit einer 34-jährigen, intelligenten, aber eben auch intuitiven Dirigentin, die souverän bündelt und zusammenhält, gleichzeitig locker sich tragen lässt. Die den Wiener Philharmoniker ihren weichen, honigrunden Klang erhält und sie trotzdem zu lebendigen Tempi animiert: Joana Mallwitz. Da wegen der Corona-Auflagen keine Pause sein durfte, wurde der Zweiakter um 45 Minuten coupiert; aber man vermisst nichts! Der so pingelige wie chirurgisch kühle Emotionssezierer Christof Loy vertraut ganz auf den Ewigkeitswert dieser Marivaux-Parabel. Es geht nicht um die (Un-)treue der Frauen, sondern um die Haltbarkeit von Gefühlen. Zwei Pumps-Paare, offenbar hastig abgestreift. Die stehen auf dem Absatz der aus dem Orchester hinaufführenden Stufen. Dahinter hebt sich eine weiße Wand mit Doppeltür, rechts eine weitere. Sonst nichts. Gleißende Helle, Minimalismus. Loy zieht die Fäden straff, seine Spieler agieren gelassen. Jeder ist als Spieler wie Vokalist großartig, im Quartett sind sie herrlich ausbalanciert, die Timbres mischen sich deliziös, jugendlich neugierig, fruchtig frisch. Dazu der trockene Sarkasmus Alfonsos und die schnippische Zofenschludrigkeit Despinas: Elsa Dreisig und Marianne Crebassa, Bogdan Volkov und André Schuen, Lea Desandre und Johannes Martin Kränzle – ein Singspielsextett der überirdischen Art.

Matthias Siehler, 12.09.2020, RONDO Ausgabe 4 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Bratschen-Legende Tabea Zimmermann hat in Corona-Zeiten keinen Frust aufkommen lassen und sich mit […]
zum Artikel

Gefragt

niusic.de

Das Ende der Samtkordeln

Ein neues Klassikmagazin im Web – und zugleich eine Plattform für jungen Musikjournalismus: Zwei […]
zum Artikel

Testgelände

Paul Badura-Skoda zum 90.

Goldener Grande

zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top