home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Bachs Geist aus Mahlers Händen: Der Neuerwerb des Bach-Archivs Leipzig © Bach-Archiv Leipzig

Pasticcio

„Als Kind zu seinen Füßen sitzend…“

Wie alle großen Komponisten wusste natürlich auch Gustav Mahler, was er alles den musikalischen Leitsternen und Idolen zu verdanken hatte. Doch im Gegensatz zu so manchen Kollegen erstarrte er bei seiner Beschäftigung mit der Tradition nicht in Ehrfurcht. Mahler legte bisweilen nachschöpferisch an den heiligen Partituren Hand an und passte – wie im Fall der 9. Sinfonie von Beethoven sowie der Schumann-Sinfonien – die Orchestrierungen an den Geschmack seiner Zeit an. Zu hören bekommt man diese immerhin „exotischen“ Mahler-Bearbeitungen aber im Konzertbetrieb so gar nicht. Was ebenfalls für seine etwas andere Bach-Suite gilt, die er für seine erste Saison als neuer Chef der New Yorker Philharmoniker eingerichtet hatte. Am 10. November 1909 läutete Mahler da die von ihm initiierte Reihe „Historische Konzerte“ mit Werken von Händel, Rameau, Haydn und eben Bach ein. Von ihm hatte er einige Sätze aus den Ouvertüren BWV 1067 und BWV 1068 für modernes Orchester eingerichtet.
„In Bach sind alle Lebenskeime der Musik vereint wie in Gott die Welt!“. Mit diesen Worten outete sich Mahler einmal gegenüber seiner Freundin Natalie Bauer-Lechner als Bach-Jünger. „Von Bach lerne er immer mehr und mehr – freilich als Kind zu seinen Füßen sitzend.“ Wie weit seine Bach-Schwärmereien gingen, ließ sich aber auch an der Bibliothek seines legendären Komponierhäuschens am Wörthersee ablesen. Da bogen sich die Bretter unter den Gesamtausgaben von Kant und Goethe. Und wie seine Frau Alma Mahler bestätigte, war „an Noten nur Bach“ zu finden. Tatsächlich war Mahler stolzer Besitzer der ersten Bach-Gesamtausgabe, die zwischen 1851 und 1900 in Leipzig erschienen war. Und dieses 59 Bände umfassende Konvolut hat jetzt einen neuen Besitzer gefunden. Es ist das Bach-Archiv Leipzig, das Mahlers Bach-Ausgabe von einem Londoner Privatsammler erwerben konnte. Peter Wollny, Direktor des Bach-Archivs: „Bisher befanden sich die Bände stets in Privatbesitz und standen für eine wissenschaftliche Auswertung noch nie zur Verfügung. Das Potential für neue Erkenntnisse und eine revidierte Bewertung von Mahlers Bach-Interpretationen erscheint sehr hoch.“ Zahllose wertvolle Eintragungen erzählen dabei von seinem Bach-Verständnis. Und selbstverständlich finden sich darunter auch handschriftliche Notizen zu seiner Bach-Suite.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Cyrillus Kreek

Vokale Harfe

Werke des estnischen Chor-Komponisten Cyrillus Kreek waren einst verboten. Der exzellente […]
zum Artikel

Da Capo

Götter auf Durchreise

Berlin, Deutsche Oper – Wagner: „Götterdämmerung“­

Dass der neue Berliner „Ring des Nibelungen“ auf so hoher Erwartungsflamme verkocht wird, […]
zum Artikel

Pasticcio

Alphatiere unter sich

Sonne – Meer – Sylt. Christian Thielemann hatte sich sicherlich auch nach den Bayreuther […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top