home

N° 1356
04. - 10.05.2024

nächste Aktualisierung
am 11.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Musik – heraus aus der Stille

Es sind solche berührenden Momente, in denen sich einmal wieder die Kraft der Musik zeigt: Wenn nämlich Kinder, die fast taub auf die Welt gekommen sind, plötzlich nicht nur etwa die Vibrationen einer Geige in sich spüren, sondern sie selber erzeugen, sie wahrnehmen, ja sie hören. Nicht perfekt zwar. Aber wer hätte auch von ihren Eltern einmal gedacht, dass die Musik für ihre Söhne und Töchter tatsächlich zur Passion wird. Von diesem mehr als nur kleinen Wunder erzählt die Dokumentation „Mit dem Körper hören“, die in der ARD-Mediathek abrufbar ist . Das Kamerateam besucht in Hannover einen Musikunterricht, bei dem Neun- bis Elfjährige zusammen mit der Musikerin und Pädagogin Elena Kondraschowa neue Instrumente erkunden und erlernen. Zu verdanken ist dies der unschätzbar wertvollen technischen Innovation „CI“. Diese beiden Buchstaben sind die Abkürzung für „Cochlear-Implant“ oder „Cochleaimplantat“. Dahinter verbirgt sich eine Art Hörschnecke, die bei Kindern eingesetzt werden kann, die noch einen funktionierenden Hörnerv besitzen. „Ein Cochleaimplantat oder CI ermöglicht den allermeisten taub geborenen oder ertaubten Kindern zu hören“, so informiert die Internetseite des federführenden Projektes „Aus der Stille in den Klang“ . „Wird ein gehörloses Kind früh in seiner Entwicklung, d. h. nach Möglichkeit bereits im ersten Lebensjahr, mit einem oder zwei CIs versorgt, so hat es sehr gute Chancen, eine gute Lautsprachentwicklung zu durchlaufen, wenn auch alle weiteren Faktoren förderlich sind. Wird aus Hören schließlich Verstehen, dann können viele Kinder, die keine weiteren Entwicklungshemmnisse haben, Regelschulen besuchen und ihr Bildungspotenzial ausschöpfen.“ Rund um das CI hat aber eben auch Elena Kondraschowa ein Lernkonzept entwickelt, mit dem Kindern die Musik nähergebracht werden kann. Mit bewegendem Erfolg, wie der Fernsehfilm beweist.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Von der Wupper an den Hudson-River

Anfang des Jahres wurde gemeldet, dass die litauische Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla die […]
zum Artikel

Festival

Lucerne Festival

Ohren auf!

Beim Schweizer Traditionsfestival steht diesmal die „Neugier“ im Fokus eines erneut […]
zum Artikel

Gefragt

Ragnhild Hemsing

Im Norden verwurzelt

Die Geigerin sucht nach den Schnittstellen zwischen klassischer Musik und der Volksmusik ihrer […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die „Études-Tableaux“ op. 39 von Rachmaninow sind bekannt für ihre düstere Atmosphäre und gelten als eine der modernsten Kompositionen des Komponisten. Entstanden sind sie im Jahr 1917 kurz vor seiner Flucht in die USA, aufgrund ihrer virtuosen Schwierigkeiten stellen sie eine Herausforderung für jeden Pianisten dar. Nikolai Obuchows „Six Tableaux psychologiques“ von 1915 wiederum zeigen Einflüsse von Alexander Skrjabin und präsentieren sich als komplexe und vielschichtige […] mehr


Abo

Top