home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Fanfare

Christian Gerhaher in Felix Mendelssohn
Bartholdys „Elias“ mit den Berliner Philharmonikern (c) Lena Laine

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Schön chorwarm ums Herz wurde einem, die Silvesterkonzertwalzer waren eben verweht, in Berlin gleich zweimal. Im dritten Anlauf (wegen Corona) konnten Justin Doyle und sein RIAS Kammerchor samt Akademie für Alte Musik endlich Händels heute kaum mehr gespieltes, ziemlich militaristisches Oratorium „Judas Maccabaeus“ herausbringen. Mit englischen Solisten und einem weich federnden Vokal­ensemble gelang freilich eine zartfühlend heitere, gar nicht martialisch schlachtenpolternde Interpretation.
Der folgten auf den Fuß die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko mit einem plastisch starken „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Christian Gerhaher war der polternde Prophet mit jedem Ton und jeder Faser, Elsa Dreisig sang seraphisch klar ihr „Höre, Israel“. Und zusammengehalten wie überkuppelt wurde solches durch den großen Vokalanteil des formidablen Rundfunkchores Berlin.

Und auf ging es nach Zürich. Ein römischer Kindkaiser aus Syrien in einer frühvenezianischen Opera Seria. Francesco Cavalli komponierte „Eliogabalo“ 1667. Das Werk kam damals nie heraus, das Libretto über den queeren Imperator war selbst für die Freizügigkeit der Serenissima zu schlüpfrig. Erst 1999 wurde der Dreiakter in Crema uraufgeführt.
Bunt klingt es jetzt an der Oper Zürich. 34 Musiker sind aufgeboten, wo einst wohl nur fünf waren. Der schon im Präludium tempogewitzt swingende Dmitry Sinkovsky dirigiert nicht nur abwechslungsreich, er spielt auch ein Geigensolo und singt ein Countertenor-Arioso. Der Abend packt vom ersten Moment an, das begeisterte Publikum geht intensiv mit. Weil die Musik stark und auch in ihrer Reduziertheit abwechslungsreich ist, die Story dramaturgisch sinnig erzählt wird. Insgesamt gibt es in Calixto Bieitos bewährt drastischer, aber eben auch kühl-dichter Inszenierung sieben „Liebes“-Konstellation. Wirkliche Sympathie empfindet man freilich mit keiner davon.
Der weibische Herrscher ist ein Countertenor, Jurij Mynenko singt ihn fies, aber mit Würde, Siobhan Staggs Eritea tremoliert im Furor ihrer Wut, ebenso ihr Geliebter Giuliano Gordio (hier ein dunkler, butchiger Mezzo – Beth Taylor). Das nächste Opfer von ­Heliogabal ist die Patrizierin Flavia Gemmira. Anna El-Khashem gibt hier mal nicht nur süßes Sopranmädchen, sondern eine wilde, störrische Frau, die am Ende als Gefährtin von Alessandro Cesare, Cousin und Rivale des Kaisers (auch ein Counter: der ausdrucksstarke David Hansen), zur neuen Herrscherin Roms aufsteigt.

Wir wechseln gern nach Wien. Ein Elefantentreffen in „Aida“, aber ohne Vierbeiner. Dafür mit drei singenden Aufrechtgängern von eben jener gigantösen Starstatur, wie man sie in der Oper heutzutage gerade eben noch finden kann. Als solche sind sie für vier Repertoirevorstellungen an der Wiener Staatsoper zusammengekommen: Anna Netrebko, Elīna Garanča und Jonas Kaufmann, die noch niemals als Trio gemeinsam auf der Bühne gestanden haben.
„Aida“ ist in Wien natürlich eine mumifizierte, 39 Jahre alte Inszenierung des lange verblichenen Routiniers Nicolas Joël. Im Graben waltet Nicola Luisotti, die dirigierende Schlafhaube ohne jegliche Gestaltungsambition. Die eigentliche Oper beginnt erst nach der Pause.
Da ist der Staub ab, die nicht mehr ganz frischen Stars (46, 51, 53 Jahre alt) kommen auf Drehzahlen. Sogar der optisch wie akustisch inzwischen grau gewordene Jonas Kaufmann. Als erste durchs Egoshooter-Rennen geht die Rollen-Debütantin Elīna Garanča als ­Amneris. Die, kontrolliert kühl wie immer, singt mit leichter Höhe wie angenehm gepolsterter Tiefe, kann aber ordentlich dezibelaufdrehen.
Anna Netrebko, einst gefeierte Russin mit österreichischem Pass, ist als schlecht beratene Putin-Sympathisantin zumindest umstritten. Aber das Naturgeschenk ihres schönen Timbres ist kaum zu toppen. Selbst von jeder differenzierten Charakterdarstellung unangekränkelt und hilflos chargierend singt sie einfach berückend.

Matthias Siehler, 18.02.2023, RONDO Ausgabe 1 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Im Hier und Gestern

„Die Typen, die sich mit dem Walkman auf den Ohren von der lebendigen Wirklichkeit der Klänge […]
zum Artikel

Da Capo

Berlin, Staatsoper: Prokofjews „Die Verlobung im Kloster“

Prokofjews „Verlobung im Kloster“ (1946) ist die vielleicht letzte bedeutende Komische Oper der […]
zum Artikel

Gefragt

Igor Levit

Das Leben feiern

Auf seiner Doppel-CD „Life“ präsentiert der Pianist eine wilde Mischung: von Bach über […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top