home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Vorbild für Hamburg: Das aufsehenerregende Kopenhagener Opernhaus, das der dänische Reeder Mærsk aus eigener Kraft gestiftet hat © Egon Gade/kglteater.dk

Pasticcio

Luxusproblem?

Deutschlands Opernlandschaften können sich bekanntlich sehen lassen. Schließlich garantieren bundesweit sage und schreibe rund 80 Opernhäuser mehr als nur eine Grundversorgung zwischen Barock und Uraufführung. Angesichts dieses im weltweiten Vergleich zahlenmäßig konkurrenzlosen Spielbetriebs ist es daher nicht wenig überraschend, dass diese Flaggschiffe immer wieder mal am hauseigenen Verschleiß leiden und ächzen. Angesichts der oftmals verschleppten oder wenig professionell durchgeführten Renovierung musste in letzter Zeit auch so manches Traditionshaus für das nötige radikale Face-Lifting übergangsweise die Pforten schließen. Oder man denkt gleich über einen Neubau nach. Mit solchen Konzepten und Planungen beschäftigt man sich aktuell an den renommierten Opernstandorten Düsseldorf, Köln, Stuttgart und Nürnberg. Und zwar – wie in der Domstadt zu sehen – mit teilweise atemberaubender Geldverbrennungswut. Nun soll es schon bald in einer anderen Opernmetropole eine Großbaustelle geben. In Hamburg nämlich, wo sich die örtliche Staatsoper seit 1955 immer wieder zu einem Mekka für die internationalen Opernfans entpuppt hat. Auch dank solcher charismatischer Intendanten wie Rolf Liebermann und solcher GMDs wie Ingo Metzmacher.
Momentan haben Kent Nagano sowie Georges Delnon die Fäden in der Hand. Ab der Spielzeit 2025/2026 beginnt dann mit Dirigent Omer Meir Wellber sowie Intendant Tobias Kratzer ein neues Kapitel. Doch seit einigen Monaten sorgen nicht nur solche Personalien für Schlagzeilen. Gerade erst hat sich der vermögende Logistik-Unternehmen und Musikliebhaber Klaus-Michael Kühne wieder zu Wort gemeldet und sich als spendabler Mäzen für ein neues Opernhaus positioniert. 300 Millionen Euro würde Kühne dafür locker machen. Was selbstverständlich nur einen Teil jener Gesamtkosten abdecken würde, die bei einem Komplettumzug in ein neues Domizil anfallen würden. Und dass man in der Kaufmannsstadt Hamburg nun wirklich mit Geld umzugehen versteht, weiß man spätestens seit der Elbphilharmonie.
Gegenüber dem „Hamburger Abendblatt“ hat Kühne gerade gesagt, dass die „Hamburgische Staatsoper in ihrem Angebot und ihrer künstlerischen Qualität noch entwicklungsfähig“ sei. Einen Neubau rechtfertigt das aber noch nicht. In einem weiteren Interview beklagte er hingegen den asbestverseuchten und akustisch nur mangelhaften Bau. Zumindest letzteres können regelmäßige Operngänger und die immer wiederkehrenden Sängerstars nicht bestätigen.
Die Politik jedenfalls will sich das Angebot von Kühne noch mal durch den Kopf gehen lassen. Dabei sollte man aber bedenken, dass Kühne ja schon seit vielen Jahren in den örtlichen Kickerclub HSV investiert. Und wo spielt der heute? In der 2. Liga.

Reinhard Lemelle



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Testgelände

Virtuelle Konzertsäle

Live, in Farbe und im Internet

Sind die deutschen Klassik-Hörer wirklich Digital-Muffel, wie gerne behauptet wird? Zumindest im […]
zum Artikel

Gefragt

Wolfgang Muthspiel

Wegrand der möglichen Geschenke

Der österreichische Saitenzauberer veröffentlichte vor kurzem auf dem freigeistigen Münchner […]
zum Artikel

Gefragt

Yundi

Comeback mit Mozart

Yundi war der erste chinesische Pianist, der den Warschauer Chopin-Wettbewerb gewann. Nach einer […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top