home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Italienischer Operngesang auf unerreichtem Niveau: Maria Callas © Erio Piccaglian /Teatro alla Scala

Pasticcio

Belcantissimo!

Alle 50 Jahre feiern die beiden unumstritten berühmtesten Stimmen in der Operngeschichte gemeinsam runden Geburtstag. In diesem Jahr war es wieder mal wieder an der Reihe: Enrico Caruso wurde vor 150 Jahren am 25. Februar 1873 in Neapel geboren. Genau ein halbes Jahrhundert später am 2. Dezember erblickte Maria Callas in New York das Licht der Welt. Beide waren sie ganz unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten. Doch was sie zuallererst verband, war ihr einzigartiges, elektrisierendes wie balsamisches Gespür für die italienische Oper.
Mehr als perfekt zu diesen beiden Jubilaren passt daher die Nachricht, dass der italienische Operngesang gerade eine besondere Auszeichnung eingeheimst hat. Die Unesco hat ihn nämlich jetzt zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Womit sich diese hohe Gesangskunst auf einer langen Liste wiederfindet, auf die es bereits weitere italienische Spezialitäten wie der Violinenbau von Cremona, die Pizzabäckerei und die Trüffelsuche geschafft haben. So sinnlich der Operngesang ist, so langatmig und allzu lehrbuchhaft ist jedoch die Begründung der Unesco-Jury ausgefallen. So betont man, dass „der italienische Operngesang eine physiologisch kontrollierte Art zu singen sei, die die Tragfähigkeit der Stimme in akustischen Räumen wie Auditorien, Amphitheatern, Arenen und Kirchen erhöht. […] Die Sänger werden nach Stimmumfang und -farbe unterschieden und in verschiedene Stimmlagen eingeteilt (Tenor, Bariton, Bass, Sopran, Mezzosopran und Alt). Das Wissen und die Fertigkeiten im Zusammenhang mit dem italienischen Operngesang werden mündlich zwischen einem Maestro und dem Schüler vermittelt, durch Gesangsübungen und die schrittweise Einführung verschiedener musikalischer Repertoires und Stile.“ Aha. Und so weiter und so fort. Um wirklich zu erfahren, was das Phänomen „Italienischer Operngesang“ ausmacht, hätte man gerade erst einfach auch nur nach Mailand pilgern können – wo in der Scala Anna Netrebko in der Saisoneröffnungspremiere von Verdis „Don Carlo“ brillierte.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Festival

Tage Alter Musik in Herne

Tränen gelacht und geweint!

Das Tragische und Komische bespielen bei der 46. Ausgabe des Herner Alte Musik-Festivals […]
zum Artikel

Blind gehört

Antonello Manacorda: „Nicht alt, nicht neu, es könnte Muti sein!“

zum Artikel

Gefragt

Sonya Yoncheva

Barocker Vokal-Vulkan

Der bulgarischen Star-Sopranistin Sonya Yoncheva gelingt mit ihrem neuen Album „Händel“ eine […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top