home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Christiane Karg (c) Gianmarco Bresadola

Da Capo

Staatsoper Unter den Linden, Berlin – Antonín Dvořák: „Rusalka“

Mitleid mit dem Engerling

Mitleid mit dem Engerling

Es gibt merkwürdige Abende. Am Ende nichts als Jubel. Und dann hagelt’s Verrisse. So begab es sich zur Premiere von Antonín Dvořáks „Rusalka“ in Berlin. Die Sängerin Christiane Karg wurde für ihre Leistung als Wassernixe, die – in der Inszenierung von Kornél Mundruczó – in einen riesigen, eklig-schwarzen Engerling verwandelt wird, zum Schluss bewundert. Rasch vergessen waren die blöde Wohnküche ohne Naturbezug (Bühne: Monika Pormale). Vergeben auch der böhmische Prinzen-Knödel, den Pavel Černoch als Angebeteter in der Kehle hat. In den Rezensionen freilich wurden die hässlichen Rechnungen alle wieder aufgemacht. Am schönen, unvergesslichen Ende der Aufführung ändert das nichts.
Entscheidender Moment: Die entstellte Rusalka, nachdem sie sich in ein grässliches Ungeziefer verwandelt hat (das Kafka-Jahr lässt grüßen), wird vom Prinzen nicht einmal wiedererkannt. „Erkennst du mich nicht, Geliebter?“, singt Christiane Karg zum Gotterbarmen rührend. Und schafft so ein Bild unser aller Urangst: Wir könnten dereinst womöglich so entstellt sein, dass selbst die am meisten geliebten Menschen, deren wir am sichersten zu sein glaubten, uns nicht mehr wiedererkennen. Fürchterlich. Dies war der Augenblick, in dem die Publikumsablehnung kippte. Und dem baumschiefen Konzept doch noch Herzen zuflogen. Natürlich fehlt Karg ansonsten für die romantische Rolle ein bisschen Lyrik, ein bisschen Weichheit und stimmliche Fülle.
Geschenkt, dass Mika Kares einen sehr guten Wassermann von alphornhafter Sonorität singt und dabei fast doppelt so groß ist wie die trollhaft kleine und zarte Rusalka. Anna Kissjudit birgt als Ježibaba nicht den kleinsten Brustton im tiefsten Register. Toll. Im Graben ist Robin Ticciati mit seiner Vorliebe für warm tim­brierte Dramatik genau recht am Ort. Wenn die Staatskapelle unter ihrem künftigen Chef Christian Thielemann so weitermacht (Mutter Thielemann saß im Publikum), so macht ihr den Rang direkt hinter den Berliner Philharmonikern keiner streitig. Zumindest in Berlin.

Kai Luehrs-Kaiser, 30.03.2024, RONDO Ausgabe 2 / 2024



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Mozarts Blick in die Seele

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

„Zu Würzburg haben wir unseren teueren Magen mit Kaffee gestärkt, eine schöne, prächtige […]
zum Artikel

Gefragt

Murray Perahia

Zeit für Bach

Nach einer längeren Auszeit meldet sich der Pianist zurück – wieder mit Bach, aber diesmal bei […]
zum Artikel

Unterm Strich

Unterm Strich

Ramsch oder Referenz? CDs, vom Schreibtisch geräumt.

Jeder erkennt diese Stimme mit dem ersten Ton, was sogar Leuten passiert, die Christian Gerhaher […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top