home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Responsive image mb-5
Franz Liszt

Via crucis

Collegium Vocale Gent, Reinbert de Leeuw

Alpha/Note 1 ALP390
(50 Min., 6/2017)

Der erbitterte Richtungsstreit um die angemessene musikalische Gestaltung der katholischen Liturgie, ausgetragen zwischen den „Neudeutschen“ und den „Cäcilianern“, weist im Rückblick weitaus weniger klar konturierte Grenzlinien auf als einstmals von den Kontrahenten behauptet: Ein zu den „Konservativen“ gezählter Protagonist wie Rheinberger etwa wurde von beiden Lagern gleichermaßen abgelehnt – und Franz Liszt, eigentlich ein Hauptvertreter der „Fortschrittlichen“, verwirrt immer wieder durch seine Doppelgesichtigkeit. So ist sein Zyklus „Via crucis“ einerseits sicherlich geprägt von einer subjektiven – oder, aus cäcilianistischer Sichtweise, „subjektivistischen“ – Betrachtung der Leidensstationen Christi auf dem Weg nach Golgatha. Aber dieser „Subjektivismus“ ereignet sich nicht innerhalb eines gleißnerischen Feuerwerks der Klangfarben und der Virtuosität, sondern äußerlich auf beklemmend reduzierte Weise: Brüchig ist die Satzstruktur, vergleichsweise klein – Vokalensemble, sparsam eingesetzte Soli, ein begleitendes Tasteninstrument – ist die Besetzung. Romantische Virtuosität gibt es überhaupt nirgends. Dafür zitiert Liszt Gregorianik, damit an das älteste musikalische Repertoire der Kirche anknüpfend. Eine hochkonzentrierte musikalische Meditation ist das Ergebnis, geprägt u. a. auch von langen Instrumentalsoli, wo den Sängern angesichts des bitteren Leides die Worte abhandengekommen zu sein scheinen. Reinbert de Leeuw am Klavier – es handelt sich um die Frühfassung des ansonsten gewöhnlich mit Orgel oder Harmonium aufgeführten Werks – und eine handverlesene Sängerbesetzung des Collegium Vocale Gent machen das in seiner Kargheit zutiefst bewegende Stück zu einem tiefgehenden Erlebnis vorösterlicher Versenkung. Auferstehungsjubel ist hier noch nicht erahnbar, stattdessen herrschen Agonie und Schreckensstarre. Eine großartige Interpretation eines bemerkenswerten Stückes.

Michael Wersin, 13.04.2019


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top