home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Responsive image mb-5
Ernst von Dohnányi

Klavierquintette, Streichquartett Nr. 2

Takács Quartet, Marc-André Hamelin

Hyperion/Note 1 CDA68238
(81 Min., 8/2018)

Ernst von Dohnányi ist im ungarischen Komponisten-Dreigestirn mit Zoltán Kodály und Béla Bartók zweifellos am konservativsten geblieben. Während die beiden letzteren sich nach gemeinsamen Studienjahren engagiert auf die Suche nach der echten Volksmusik ihrer Heimat gemacht und diese dann höchst kreativ in ihr kompositorisches Werk integriert haben, hat sich Dohnányi, wenn er mal Folkloristisches verwendete, ganz wie vor ihm Liszt oder Brahms bei der Pseudo-Folklore, dem „Verbunko“ bedient. Mit seiner Tonsprache blieb Dohnányi prinzipiell recht nahe bei Brahms, der ihn in jungen Jahren ermutigt und gelobt hatte. Akzeptiert man all dies, dann kann man Dohnányis Musik auch heute noch durchaus gern mögen: Sein spätromantisches Idiom, das vor allem im ersten Klavierquintett (das Brahms sehr schätzte) in reinster Form zu Tage tritt, ist süffig und leidenschaftlich in der Harmonik, insgesamt ist Dohnányis Satzart meisterhaft. Wo das Klavier beteiligt ist, prägt eindrucksvolle Virtuosität dessen Part – Dohnányi galt als einer der ganz großen Pianisten seiner Zeit.
Ein gefundenes Fressen also für den coolen Super-Techniker Marc-André Hamelin, der in beiden Klavierquintetten die ihm eigene Brillanz entfaltet, meistens mit jener hohen Sensibilität für die horizontalen Verläufe im vielschichtigen Satz, die sein Spiel in der Regel auszeichnet. Manchmal, so etwa an den Höhepunkten des ersten Satzes im c-Moll-Quintett, allerdings auch beinahe ein wenig zu vorlaut. Demgegenüber präsentiert sich das Takács Quartet vor allem mit hemmungslos vibratoreichem Spiel, das selbst im Piano oft nicht zur Ruhe gelangt und in solchen Momenten fast zur Karikatur der Romantik-Tümelei verkommt. Etwas mehr Geradlinigkeit hätte der Musik als solcher und auch dem Ensembleklang der Streicher, der oft nicht sehr homogen daherkommt, zweifellos gut getan.

Michael Wersin, 16.11.2019


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top