home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Responsive image mb-5
Ludwig van Beethoven

Klaviersonaten Nr. 5, 7–10,12,14,15,18, Alla Ingharese op. 129, Rondo Nr. 2 op. 51, Andante Favori WoO 57 u. a.

Jos van Immerseel

Alpha/Note 1 ALP594
(214 Min., 7 & 8/2019) 3 CDs

Gegen Ende der dritten Klaviersonate seines op. 31-Päckchens schaltet Beethoven noch einmal zwei Gänge höher. Im 6/8-Takt geht es da furios über Stock und Stein. Und bei der kürzlich veröffentlichten Einspielung von Hammerklavier-Spezialist Andreas Staier begriff man auf Anhieb, warum dieses Werk seinen Beinamen „Jagdsonate“ eben diesem Finalsatz verdankt. Bei dem ebenfalls auf historische Tasteninstrumente fokussierten Belgier Jos van Immerseel kommt nun dieses Presto con fuoco eher wie eine hübsche Landpartie daher. Kein Wunder. In den jetzt über sechs Minuten Spielzeit (im Vergleich: Staier benötigt viereinhalb Minuten) hat Immerseel nämlich alles Wagemutige und Risikofreudige dieser Musik einer reinen Akkuratesse des Notenbildes geopfert, bei der zwangsläufig das Tempo runtergefahren werden musste. Arg gediegen lässt denn Immerseel seinen immerhin neunteiligen Sonaten-Parcours ausklingen, mit dem er laut CD-Titel den „jungen Beethoven“ porträtiert. Bei der Programmzusammenstellung ist man dann jedoch etwas verwundert. Nicht nur fehlen Beethovens vier erste Sonaten opp. 2 & 7. Und bei der Komposition der Sonate op. 31/Nr. 3 war der Bonner bereits 32 Jahre und damit in einem Alter, in dem er seiner Zeit längst ein neues Hören gelehrt hatte. In der dramaturgisch wenig plausiblen Sonatenabfolge finden sich immerhin solche Greatest Hits wie die „Pathétique“, die „Mondscheinsonate“ sowie die „Pastorale“. Hinzu kommen so manche Piècen wie das „Andante Favori” WoO 57 sowie das Rondo „Alla Ingharese“ op. 129, besser bekannt als „Die Wut über den verlorenen Groschen“. Aber auch hier geschieht das, was sich fast wie ein roter Faden durch das 3-CD-Set zieht: Bei Immerseel verwandelt sich der Fortschrittler Beethoven nicht selten in einen Biedermann. Alles Spritzige bis Irrwitzige treibt er dieser etwas anderen Unterhaltungs- und Gelegenheitsmusik aus – und macht aus der vermeintlichen „Wut“ eine harmlose Verstimmung. Gestochen scharf und konturenreich darf sich dafür dann jede einzelne Note präsentieren. Doch das Tollkühne, Widerständige, Irritierende, wie es gerade in den Sonaten allgegenwärtig ist, fehlt bei Immerseel. Der schnelle Teil des Eröffnungssatzes der „Pathétique“ etwa ist zwar mit Allegro di molto e con brio überschrieben. Bei Immerseel setzt sich dieses Allegro jedoch langsam und behäbig wie eine schwere Lok in Bewegung. Nun kennt der Belgier Beethoven natürlich schon von zahllosen Aufnahmeprojekten her. Und so gewinnt man den Eindruck, dass Immerseels Scheitern schlicht und einfach durch sein Instrument verursacht ist. Zu hören ist er nämlich auf dem Nachbau eines um 1800 entstandenen Fortepianos von Anton Walter. Im Booklet preist Immerseel diese Kopie als „revolutionäres Prunkstück meiner Klaviersammlung“. Zu hören ist das aber nicht. Dafür fehlt es dem Flügel einfach an tonlichen Rundungen und feinsten Klangabstufungen. Im Gegensatz etwa zu Andreas Staier, bei dessen Beethoven-Aufnahme man schnell vergisst, dass er ein Fortepiano aus dem Jahr 1810 spielt, wird man bei Immerseel ständig daran erinnert, dass es sich hier um eine Replik einer wenig beweglichen Tastenantiquität handelt. Schade.

Guido Fischer, 11.07.2020


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top