home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Selbst im ausufernden Werk des gerne als Vielschreiber geschmähten, erst in jüngerer Zeit wieder in seinem wahren Wert erkannten Georg Philipp Telemann nimmt die Oper „Miriways“ eine doppelt exotische Stellung ein. Zunächst weil sie wirklich ungewöhnlich in diesem Kanon anmutet und zum zweiten, weil das seltene Sujet eben auch für die damalige Bühnenzeit sehr „exotisch“ ist. Pinselt es doch mit möglichst unerhörten Klangfarben ein zum Teil authentisch-aktuelles Kriegs- und Nachfolgekampfgeschehen im persisch-afghanischen Kulturraum nach. Mit den üblichen, mal komischen, mal tragischen Verwicklungen, die Johann Samuel Müller da für die Uraufführung an der Hamburger Gänsemarkt-Oper anno 1728 librettokonform zusammengesammelt hat. Beim Hamburger Telemann Festival 2017 wurde diese wertvolle, stimmig besetzte „Miriways“-Gesamtaufnahme mitgeschnitten. Die telemanngestählte Akademie für Alte Musik Berlin spielt das ihr vertraute Idiom so lust- wie schwungvoll. Bernard Labadie gliedert den Arienparcours abwechslungsreich und widmet den Instrumentalmomenten besondere Aufmerksamkeit. Sehr gut ist das mit klingenden Namen aufwartende Sängerensemble. Robin Johannsen glänzt in der Hosenrolle als persischer Prinz Sophi, der am Ende die sopranimmerfrische Sophie Karthäuser als Bemira bekommt. Marie-Claude Chappuis ist mezzosatt Miriways heimliche Ehefrau Samischa, André Morsch mit kompaktem Bariton der Titelheld. Die zupackende Anett Fritsch gibt den persischen Fürsten Zemir, die flirtige Lydia Teuscher die persische Dame Nisibis. Der kantable Bariton Michael Nagy singt den tatarischen Fürsten Murzah, der im Finale Nisibis erobert, Dominik Köninger ist als Geist präsent.

Matthias Siehler, 18.07.2020


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top