home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Responsive image mb-5
Franz Schubert, Felix Mendelssohn Bartholdy, Fanny Mendelssohn-Hensel

„Schwanengesang“ (Lieder, Streichquintett D.956)

Julian Prégardien, Martin Helmchen, Christian Tetzlaff, Florian Donderer, Rachel Roberts, Tanja Tetzlaff, Marie-Elisabeth Hecker

Alpha/Note 1 ALP748
(103 Min., 6 & 10/2020) 2 CDs

Eine Schubertiade der allerletzten Werke, aber nicht versinkend in (Selbst-)Mitleid und Melancholie. So präsentiert sich eine bestens untereinander bekannte Spieltruppe aus Freunden, Geschwistern, Ehepartnern auf diesem Doppel-Album, das den nicht von Franz Schubert so genannten, nie zyklisch intendierten „Schwanengesang“ sowie das eine Deutschverzeichnisnummer tiefer notierte Streichquintett D.956 zu einer sinnigen Zusammenstellung versammelt. Zum einen, weil die Kombination Tenor/Klavier und Streicher dem Kammermusiker, von dem wir gar nicht wissen, wie sehr er sein nahes Ende ahnte, sehr gerecht wird. Und zum anderen, weil sich da bestimmte melodische Linien und Themen widerspiegeln, ja fortentwickeln. Und auch wenn sich die Aufnehmenden beider Alben nicht begegnet sind, so scheint der über den jeweilige Rand schwappende Zusammenhalt in der Musizierhaltung zu greifen. Man scheut den Ausbruch, musiziert versiert, intuitiv einander vertrauend, da ist nichts Gemachtes, dafür ein feiner Fluss. Julian Prégardien widmet sich mit Martin Helmchen als wachem, durchaus tonangebendem Begleiter den 13 Liedern des Schwanengesangs in eigener Reihenfolge und ohne die „Taubenpost“. Dafür folgen nach der Rellstab-Abteilung ein „Lied ohne Worte“ (op. 30/I) von Felix Mendelssohn und das Schubert-Lied „Schwanengesang“ D.744 sowie nach der Heine-Werkgruppe Fanny Mendelssohns „Schwanenlied“ – ebenfalls auf einen Heine-Text. Alles sehr entspannt um erzählerischen Ausdruck bemüht, auch wenn Prégardiens helles Timbre ein wenig neutralisierend wirkt. Das zweite Album füllt das Quintett mit der bewährten Truppe Christian Tetzlaff, Florian Donderer, Rachel Roberts, Tanja Tetzlaff und Marie-Elisabeth Hecker. Das ist intelligente, klug durchgearbeitete Kammermusik – weil prima ausgepegelt in der durchaus sinfonischen Anlage, der entrückten Klangschönheit und den dramatischen Kontrasten.

Matthias Siehler, 11.09.2021


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top