home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Welcher Komponist auch immer sich in der Nachkriegszeit mit dem Gedanken trug, eine Sinfonie zu schreiben, musste mit heftigem Gegenwind seitens prominenter Kollegen rechnen. Denn für die neuen Klangbilderstürmer Karlheinz Stockhausen, Luigi Nono und Pierre Boulez hatte sich diese traditionsreiche Gattung mehr als überlebt. Weil sich aber der Rheinländer Bernd Alois Zimmermann nie als musikideologisch gepolter Avantgardist empfand, sondern Musikgeschichte stets als zukunftsweisenden Motor ansah, schrieb er nicht nur 1951 eine (einsätzige) Sinfonie. Wenige Jahre später machte er sich gar an die Arbeit an seiner ersten Oper und damit an eine Form, die gleichermaßen in der jungen Neuen Musik auf wenig Gegenliebe stieß. Doch bevor Zimmermanns „Die Soldaten“ endlich 1965 in Köln uraufgeführt werden konnte, hatte er aus einzelnen Szenen eine Vokalsinfonie zusammengestellt. Und im Gegensatz zur frühen Instrumentalsinfonie wurde nun ihre Uraufführung 1963 äußerst positiv aufgenommen. Dabei besitzt die Vokalsinfonie mit ihrer elementar lodernden und dahinrollenden Wucht nichts, was Rücksicht auf den Publikumsgeschmack andeuten würde. Auch das sinfonische Frühwerk ist mit seinen unvermittelt gesetzten Attacken und großorchestralen Energieentladungen nichts, was man so nebenbei hört. Doch allein die angetippte Nähe etwa zu den Ballettklassikern von Igor Strawinsky und gleich zu Beginn sogar zu César Francks d-Moll-Sinfonie steht für ein großzügig offenes Klangdenken, das zudem nichts an Spannungsgeladenheit eingebüßt hat. Wobei es natürlich auch hier immer darauf ankommt, wer sich dieser sinfonischen Herausforderungen annimmt. Bei den Live-Mitschnitten aus der Kölner Philharmonie war es das WDR Sinfonieorchester, das weiterhin auch in der zeitgenössischen Musik eine Instanz ist. Und mit Emilio Pomàrico hatte man einen gleichermaßen mit der Musik des 20. & 21. Jahrhunderts mehr als vertrauten Dirigenten gewonnen. Zusammen mit einem großartigen Sänger-Sextett verwandelte man nun die beiden Sinfonien von Zimmermann in akustische Spiegelbilder einer Zeit, in der die erst wenige Jahre zurückliegende Menschheitskatastrophe noch allgegenwärtig war. Kalt kann einen diese Moderne nicht lassen.

Guido Fischer, 27.11.2021


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top