home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Kürzlich brachte die Wiener Staatsoper so etwas Esoterisches wie Hans Werner Henzes musiktheatralische Yukio-Mishima-Paraphrase „Das verratene Meer“ neu heraus. Innerhalb von dessen weitgefächerten Bühnenschaffen nimmt das 1990 an der Deutschen Oper Berlin uraufgeführte Stück keine sonderlich bedeutsame Stellung ein. Henze hat es 2005 unter dem japanischen Originaltitel „Gogo no Eiko“ – „Der Seemann, der die See verriet“ massiv überarbeitet; Gerd Albrecht hat diese Fassung in Salzburg vorgestellt, ein Mitschnitt erschien bei Orfeo. Vor allem die vielen Zwischenspiele profitieren von Henzes reiferer Instrumentierungskunst für ein großes, vor allem exotisch schlagzeuglastiges Orchester. Den dichten, dynamiksatten Zweistünder, hier eine Mischfassung aus beiden Versionen, dirigiert Simone Young mit Verve und zupackender Kraft. Sie hat hörbar Spaß an Henzes giftig schillernden, fluiden, oft sich eindüsternden Klangflächen, der bedrückenden Hafenatmosphäre. Erzählt wird von einem Handelsarmeeoffizier, der mit einer Witwe ein leidenschaftliches Verhältnis beginnt, sie heiraten und lieber Kleider in ihrem Laden verkaufen will, als weiter zur See fahren. Ihr pubertierender Sohn fühlt sich ebenfalls von ihm angezogen. Mit viril kantiger Baritonstimme, kantilenenklarem Sopran und etwas gellendem Tenor verstricken sich Bo Skovhus, Vera-Lotte Boecker und Josh Lovell immer dichter in ihr seltsames Liebesdreieck, das schließlich zum Trio infernale wird. Denn der Sohn ist zudem Mitglied einer Jungenbande. Diese aber – so funktioniert das surreal männerbündische Mishima-Universum – findet, der Offizier verrate durch sein Abmustern das Meer. Solches muss geahndet werden: Sie bringen ihn um.

Matthias Siehler, 08.01.2022


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top