home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Am Ende hatte er es dann doch stets geschafft und die allerletzten Skeptiker überzeugt, die dem Deutschen nicht so recht über den Weg trauen wollten. Denn auch wenn Walter Gieseking nie in der dunkelsten Geschichte Deutschlands mit den Machthabern paktiert hatte, wurde er in der Nachkriegzeit nicht überall mit offenen Armen empfangen. Wo auch immer er aber dann auftrat, gab es keine zwei Meinungen mehr: Gieseking wurde nahezu überall für sein völlig unprätentiöses, aber doch bis in die feinsten Nuancen gehaltvolles und ausdrucksstarkes Klavierspiel gefeiert. Mit schmetterlingsleichter Hand (immerhin war er der Sohn eines Lepidopterologen!) meisterte er dabei selbst die tückischsten Schwierigkeiten und Aufgaben, die in den Klavierwerken etwa von Debussy und Ravel stecken. Giesekings Mozart besaß oftmals auch dieses Leuchten, das später Friedrich Gulda zur höchsten Blüte brachte. Und bei Beethoven langte er schon mal imposant hin – ohne jedoch rumzudonnern. In Gieseking fand so im Grunde jeder große und selbst so manch zweitklassige Komponist den idealen Fürsprecher. Was nun eine prächtige CD-Box unterstreicht, für die Giesekings beachtlicher diskografischer Output für die Vorläufer-Labels von Warner neu remastered wurde.

Guido Fischer, 14.01.2023


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top