home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Responsive image mb-5
Antoine Brumel

Messe „Et ecce terrae motus“ (Erdbeben-Messe)

Graindelavoix, Björn Schmelzer, Manuel Mota

Glossa/Note 1 GCD P32118
(77 Min., 9/2023)

„Und siehe, es geschah ein großes Erdbeben. Denn ein Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat hinzu und wälzte den Stein weg und setzte sich darauf“. So beginnt bei Matthäus im 28. Kapitel seines Evangeliums die Erzählung von der Auferstehung Christi. Das Erdbeben, das durch das Wegwälzen des Steins von Christi Grab zustande kommt, hat gelegentlich Komponisten von Messen zu entsprechender musikalischer Gestaltung der fraglichen Stelle im „Credo“ veranlasst – so etwa Anton Bruckner in seiner Messe d-Moll. Nur ein einziger Komponist der Musikgeschichte jedoch hat eine komplette Messvertonung strukturell ganz und gar dem Erdbeben gewidmet und dieses dadurch auf eindrucksvolle Weise zum sinnlichen Erlebnis gemacht: Antoine Brumel (ca. 1460-1512/13), der seine zwölfstimmige Partitur so gekonnt „minimalistisch“ hinsichtlich ihrer motivischen Faktur anlegte, dass das wogende Schwanken der Musik förmlich Schwindel erregt. Und die Deutung dieses Phänomens als auf das biblische Erdbeben bezogen ist keine Spekulation, denn Brumel verwendet die ersten sieben Töne der Oster-Antiphon „Et ecce terrae motus“ als motivisches Material für seine Komposition. Von Brumels Messe existieren seit längerer Zeit einige repräsentative Aufnahmen. Zu nennen ist besonders die mit zwölf Sängerinnen und Sängern solistisch besetzte Version des Huelgas Ensembles von 1990. Paul Van Nevel setzt, wie in der historisierenden Wiedergabe von Vokalmusik der Renaissance üblich, auf makellose Reinheit des Ensembleklangs – mit bis heute faszinierendem Ergebnis.
Das ist nicht der Ansatz von Björn Schmelzer, der nun mit Graindelavoix eine Neueinspielung vorlegt. Schmelzer besetzt acht Stimmen vokal und vier instrumental, was nicht unüblich ist. Allein im Vokalsatz (innerhalb dessen er die Stimmen gelegentlich von einem Part in den anderen springen lässt) ist aber nicht die Verschmelzung der Stimmen sein Ziel, sondern er lässt den Gesamtklang immer wieder durch bewusst gesetzte „Extravaganzen“ (Ornamente, spezielle Effekte der Stimmgebung etc.) stören. Des Weiteren besetzt Schmelzer die übrigen vier Partien bewusst nicht „historisierend“, indem er neben einem Zink zwei Naturhörner und einen Serpent zum Einsatz bringt. Außerdem „stören“ irritierende E-Gitarren-Klänge von Manuel Mota einleitend wie auch simultan immer wieder die eigentliche Darbietung der Musik Brumels. Erklärungen zu diesem speziellen Konzept bietet das Beiheft in Gestalt eines ausführlichen Interviews mit Björn Schmelzer. Die spektakuläre Neu-Kontextualisierung der alten Musik lässt sich freilich damit begründen, dass das Werk schon bei seiner Entstehung selbst anachronistisch war. Ein interessantes Experiment – aber im Falle einer Erstbegegnung mit der Musik würde der Autor persönlich doch zumindest eine parallele Beschäftigung mit der genannten Aufnahme Paul Van Nevels empfehlen.

Michael Wersin, 10.02.2024


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top