home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Responsive image mb-5
Johann Sebastian Bach

Musikalisches Opfer u.a.

Ensemble Aurora, Enrico Gatti

Arcana/Helikon Harmonia Mundi A 306
(62 Min., 11/1999) 1 CD

Bachs Spätwerk ist bestimmt kein „easy listening“. Das gilt in besonderem Maße für das „Musikalische Opfer“: Rätsel-Kanons, deren Einsätze von den Spielern selbst herausgefunden werden müssen, kanonische Fugen „in epidiapente“ (da versagt selbst mein Musiklexikon) und als Höhepunkt eine sich doch ein wenig in die Länge ziehende Trio-Sonate.
Eine solche Sammlung musikalischer Kostbarkeiten muss einem schmackhaft gemacht werden. Leider scheint das hier tätige Ensemble Aurora vor der stupenden musikalischen Gelehrsamkeit Bachs in Ehrfurcht zu erstarren. Das ist zwar verständlich, aber verleiht der Musik genau jene Steifheit, die Zeitgenossen gern an ihr bekrittelt haben. Inzwischen gibt es genügend Interpreten, die in ihrer Darstellung dieser komplizierten Materie mit mehr Elan zu Werke gehen (kürzlich der Cembalist Davitt Moroney und seine Mitstreiter).
Die Zugaben im Programm des italienischen Ensembles Aurora sollen wohl einen heiteren Kontrapunkt zum „Musikalischen Opfer“ liefern. Doch lassen die G-Dur-Violinsonate BWV 1021 und die G-Dur-Triosonate BWV 1038 ebenfalls an rhetorischer Eindringlichkeit zu wünschen übrig: Aus vielen Seufzerdetails mag sich kein Gesamtbild fügen.

Stefan Heßbrüggen, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top