home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Ein wahres Unikum in der Gattung der Totenmessen ist Berlioz Beitrag von 1837. Weniger der gigantischen Besetzung wegen, die mit ihren Hundertschaften an Orchester- und Chormassen, vier Fernorchestern und einer riesigen Schlagbatterie Gewalttätiges erwarten lässt. Noch mehr frappieren die scheinbar paradoxen Klangwirkungen: Der größte Klangmagier und -Experimentator des 19. Jahrhunderts lässt seine Truppen nicht nur zum Höllenlärm (im Wortsinn) aufmarschieren, er verlangt auch größte Zurückhaltung von ihnen. So überrascht er etwa mit einem meditativen, an mittelalterliche Leidensprozessionen erinnernden Dies-irae-Beginn und lässt im Sanctus die Himmelssphären im Pianissimo der zahlreichen Becken-Spieler aufscheinen. Und wie er Himmel und Hölle derart in der Kopplung dreier Flöten mit acht tiefen Posaunen versinnbildt - das ist einer jener genialen, revolutionären Instrumentationseinfälle Berlioz'.
Charles Dutoit gelingt mit seinen kanadischen Musikern und Decca-Toningenieuren eine klangtechnisch hervorragend ausgelotete Vermittlung von Berlioz' Klangraum-Fantasien. Allerdings gerieten die meditativ-asketischen Abschnitte eindringlicher als die der brachialen Entladung. Letzteres liegt nicht am gleichermassen kompakt wie durchsichtig aufspielenden Orchester aus Montreal, sondern am Chor, der zwar viele Kehlen zählt, an Artikulation und Strahlkraft vor allem im Tenor und Sopran jedoch zu wünschen übrig lässt.
Das Tenor-Solo im Sanctus bleibt bei John Mark Ainsley eine heikle, allzu tremoloreiche Gratwanderung zwischen verkitschtem Frömmeln und heiligem Schauer. Dutoits Berlioz-Beitrag verbleibt jedenfalls ein wenig im Schatten der legendären Berlioz-Exegeten Colin Davis und seines Lehrers Charles Munch.

Christoph Braun, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top