home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Responsive image mb-5
Ludwig van Beethoven, Giuseppe Verdi, Anton Webern

Artemis Quartett – Quartett-Szenen

Artemis Quartett

medici arts/Naxos 3073068
(112 Min., 2001)

Ein Streichquartett ist eine Ehe zu viert. Wie jeder gemeinsame Bund fürs Leben ist so eine Ehe aber auch nicht vor Brüchen gefeit. Von der Urbesetzung des 1989 gegründeten Artemis Quartetts ist heute nur noch Cellist Eckard Runge geblieben. Als Regisseur Bruno Monsaingeon 2001 gleich zwei Mal die Kameras aufstellte, für ein Porträt und ein Recital vom Artemis Quartett, gehörte mit Bratscher Volker Jacobsen noch ein zweites Gründungsmitglied dazu. Und neben der russischen Geigerin Natalia Prischepenko, die 1994 einstieg, war Violinist Heime Müller damals im Gespräch noch derart Feuer und Flamme von der gemeinsamen Ensemble-Arbeit, dass rückblickend sein Ausstieg 2007 umso überraschender war. Trotz aller Umwälzungen gibt es scheinbar jedoch ein spezielles Gen, mit dem jedes "neue" Artemis Quartett an die fesselnde Darstellungskraft und das ungemein modulationsreiche Spiel seiner Vorgänger anknüpfen kann.
Dabei hat man bei den beiden audio-visuellen Dokumentationen von Monsaingeon den Eindruck, dass das Artemis Quartett bei den Aufnahmen eigentlich im Zenit seiner Karriere gestanden hat. Dank einer mehr als freundschaftlichen Harmonie und eines demokratischen Geistes, der bei den mitgeschnittenen Proben genauso zum Ausdruck kommt wie speziell im gleichberechtigten Wechsel zwischen erster und zweiter Violinstimme. Die erfrischende Lockerheit, mit der die Mitglieder über die Glücksmomente und die Spannungen im Artemis-Team plaudern, weicht hingegen schnell, wenn es ums große Ganze und die nötigen Feinheiten geht. Da wägt man bei Beethovens Großer Fuge alle Gesten doppelt und dreifach ab – bis dieser anspruchsvolle, moderne Streichquartett-Gipfel klug und tollkühn erklommen werden kann. Im Livemitschnitt aus dem Pariser Théâtre des bouffes du Nord kann man sodann staunend erleben, wie im Beethovenquartett op. 18/2, im Verdiquartett und in den Sechs Bagatellen von Anton Webern die unterschiedlichsten Welten sich in diesem vierstimmigen Organismus vereinen.

Guido Fischer, 25.07.2009


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Es erhielt 1885 den 1. Preis im Kompositionswettbewerb des Berliner Tonkünstlervereins und wurde Ende des Jahres in Meiningen unter den Auspizien von Brahms und Bülow uraufgeführt. Komponiert 1883/84, zwischen der 1. Sinfonie und der Burleske für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen […] mehr


Abo

Top