home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Responsive image mb-5

Fear & Faith

Cécile Verny-Quartet

Jazzhaus Records/in-akustik 0366063
(50 Min., 10/2012)

Die Freiburger Sängerin Cécile Verny scherte sich schon immer wenig um die Grenzen zwischen Jazz, Rock und Singer/Songwritern. Die 1969 in Abidjan (Elfenbeinküste) geborene, 1981 nach Frankreich und 1989 nach Freiburg gezogene Frau machte einfach, was zu ihrer Persönlichkeit und Stimme passte. Mit „Fear & Faith“ kehrt sie ihre Rhythm & Blues- und Funk-Seite deutlicher als je zuvor heraus. Die 14 Titel grooven mächtig, und die Melodien sowie Rhythmik des Gesangs stimmen stets mit der Sprechstruktur der englischen und französischen Texte überein. Dies sowie Vernys saubere Artikulation machen jedes Wort verständlich.
Zentrales Thema sind, neben der Liebe, Alltagserfahrungen und Selbstvergewisserungen – schließlich ist Verny kein Teenager mehr, sondern eine Frau mit dreizehn und fünfzehn Jahre alten Kindern. Andreas Erchingers geschickter Einsatz von Keyboards, Flügel und Orgel, Bernd Heitzlers pointierte Basslinien und Lars Binders lockere, leichthändig gespielte, federnde Rhythmen verleihen den Songs ein angenehmes Flair zwischen Rock, R&B, Funk und Jazz.

Werner Stiefele, 09.03.2013


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top