home

N° 1356
04. - 10.05.2024

nächste Aktualisierung
am 11.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Die Diva und ihre Geschöpfe

New York (USA), Metropolitan Opera Puccinis „Tosca“

Sie ist vom ersten „Mario“-Schrei an die Puccini- Königin dieses Metropolitan-Opera-Abends: Anna Netrebko hat ihre erste Tosca gesungen. Natürlich kam sie höchstens dreiviertelstudiert an. Doch die Frau ist pure Intuition! Trotz ihrer zwischen matschbraun und schlammfarben changierenden Kostüme war sie sofort der vokale wie darstellerische Mittelpunkt. Nichts leichter als das: In seinem dritten Operndirigat innerhalb von 28 Stunden (!!) schwächelte Bertrand de Billy dann doch etwas. Das Orchester hat bereits 959 „Tosca“-Vorstellungen hinter sich, die können das. Auf der Bühne musste wieder mal Regisseur David McVicar als der „Otto-Schenk-mit-Sex“ unserer Operntage ran. In der expressiv-realen Ausstattung stimmt wenig, es sieht aber dramatisch aus. Immerhin funktioniert als Zentrum der Kolportagehandlung das Verführungs- und Abstoßungsspiel des zweiten Aktes, obwohl Michael Volles Scarpia mit inzwischen besserem Italienisch zwar keinerlei faunische Libido ausstrahlt, aber als ältlich voluminöse deutsche Bulldogge sehr gut bellt. Dafür verströmt Anna Netrebko triefende Sinnlichkeit. Und bringt das Primadonnen- Kunststück fertig, im ersten Akt auch komisch, kindlich und warmherzig zu sein, im zweiten Akt aber an natürlich tragischer Größe zu gewinnen, die sie das „Vissi d’arte“ in einer fast kunstlosen und deshalb umso raffiniert ehrlicheren, samtigdunklen Natürlichkeit singen lässt. Im dritten Akt wächst sie dann noch einmal zur schicksalsergebenen, unglaublich schön, weiblich warm Gefühle verströmenden Partnerin und Cavaradossi-Komplizin. Den gab Netrebko-Gatte Yusif Eyvazov. Und wieder hört man ungeschminkt und ziemlich grausam den Niveauunterschied. Da müht sich jemand mit zweitklassigem Timbre ab, hat zwar an darstellerischer Statur gewonnen, traut sich inzwischen ein Piano, weißt Spuren von Interpretation auf, aber ist eben doch nur Lückenbüßer, Ehemann, Mitläufer. Irgendwie tragisch, aber nicht das Problem des Zuhörers.

Roland Mackes, 16.06.2018, RONDO Ausgabe 3 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Dortmunder Philharmoniker

„Ich habe den Eindruck, dass wir unser Publikum haben!“

zum Artikel

Pasticcio

Mehr noch als ein „Dorado für Uraufführungen“

Christian Thielemann muss sich einfach in Dresden pudelwohl fühlen. Hier sind schließlich der […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Auf zwei prominenten Orchesterhochzeiten zu tanzen ist möglich, wie etwa aktuell Andris Nelsons […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die „Études-Tableaux“ op. 39 von Rachmaninow sind bekannt für ihre düstere Atmosphäre und gelten als eine der modernsten Kompositionen des Komponisten. Entstanden sind sie im Jahr 1917 kurz vor seiner Flucht in die USA, aufgrund ihrer virtuosen Schwierigkeiten stellen sie eine Herausforderung für jeden Pianisten dar. Nikolai Obuchows „Six Tableaux psychologiques“ von 1915 wiederum zeigen Einflüsse von Alexander Skrjabin und präsentieren sich als komplexe und vielschichtige […] mehr


Abo

Top