home

N° 1356
04. - 10.05.2024

nächste Aktualisierung
am 11.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Doppeltes Spiel

Paris (F), Opéra: A. Scarlattis „Il primo omicidio“/ Berlioz` „Les troyens“

Ambitiöses Premierendoppel zum 350. Geburtstag der Pariser Opéra. Dafür gelang es, zwei der wichtigsten Opernregisseure zu verpflichten. Im Palais Garnier gibt es ein Oratorium von Alessandro Scarlatti von 1707: „Il primo omicidio“. Dieser musikalisch strenge „erste Menschheitsmord“ liegt musikalisch in den idealen Händen von René Jacobs am Pult des taffen B’Rock Orchestra.
Auf der Bühne inszeniert Romeo Castellucci mit einem mittelprächtigen Vokalsextett – fast gar nichts. Im ersten Teil stehen die Sänger in Alltagsgewandung halbszenisch vor einer milchigen Trennwand, hinter der Licht- und Feuerleisten zu ahnen sind und vor der sich ein auf dem Kopf stehender Verkündigungsaltar herabsenkt. Nach der Pause blicken wir auf eine dürre Wiese und Sternchen. Nachdem Kain Abel erschlagen hat, übernehmen Kinder als vorgebliche Unschuldsengel mit einer Mini-Playback- Show die Opernmacht. Adam, Eva und der Teufel tönen aus dem Graben, Gott aber singt aus der Intendantenloge.
Wenig inspiriert – ausgerechnet zum 150. Berlioz- Todesjahr – geraten auch in der Opéra Bastille „Les troyens“ des sonst so spannenden Dmitri Tcherniakov. Die ersten zwei Akte, wir sehen ausgeglühte Beirut-Betonruinen und eine im Stilmöbelbunker posierende Diktatorenfamilie im Sixties-Look, sind stark. Doch drei Akte lang Karthago als Heim für Kriegsveteranen, wo Aeneas sein Trauma mit Dido kuriert, das funktioniert nur kurzzeitig.
Selbst Musikchef Philippe Jordan kommt über schlanke Klangverwaltung nicht hinaus, Größe und Tragik dieser Oper bleiben er und das neutral aufspielende Orchester (ist es die Akustik?) schuldig. Neben den sehr gut besetzten Episodenfiguren beeindrucken Brandon Jovanovichs robuster Énée und die großen Frauengestalten – Stéphanie d’Oustrac als biegsam-intellektuelle Cassandre und die voluminös-warme Ekaterina Semenchuk als Didon. Beide tragen gelbe Hosenanzüge, so mancher Trojaner verschämt Baskenmütze. Soll das etwa ein politischer Kommentar sein?

Matthias Siehler, 09.03.2019, RONDO Ausgabe 1 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

1969 fand eine der amüsantesten Künstlergarderoben-Sessions statt. Statt sich nämlich für den […]
zum Artikel

Hausbesuch

Kammermusikfest Sylt

Zu immer neuen Ufern

Seit einer Dekade voller Entdeckerfreude sorgt das Festival für unerwartete Töne auf der […]
zum Artikel

Fanfare

Das Spannendste war noch die Umstellung einiger Musiknummern, die dramaturgisch wirklich mehr Sinn […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die „Études-Tableaux“ op. 39 von Rachmaninow sind bekannt für ihre düstere Atmosphäre und gelten als eine der modernsten Kompositionen des Komponisten. Entstanden sind sie im Jahr 1917 kurz vor seiner Flucht in die USA, aufgrund ihrer virtuosen Schwierigkeiten stellen sie eine Herausforderung für jeden Pianisten dar. Nikolai Obuchows „Six Tableaux psychologiques“ von 1915 wiederum zeigen Einflüsse von Alexander Skrjabin und präsentieren sich als komplexe und vielschichtige […] mehr


Abo

Top