home

N° 1356
04. - 10.05.2024

nächste Aktualisierung
am 11.05.2024



Startseite · Interview · Gefragt

(c) ECM Records

Thomas Zehetmair

Neu verwurzelt

Bald 40 Jahre nach seiner ersten Aufnahme kehrt der Violinist zu Bachs Sonaten und Partiten zurück. Diesmal auf zwei alten Instrumenten.

Es war eine wunderbare Reise, und ich bin froh, dass ich sie noch einmal unternommen habe. Man ist als Geiger dann wieder ganz bei sich.“ Er sagt das ganz schlicht und ruhig, so wie er auch sonst ist. Aber man spürt, dass es für Thomas Zehetmair durchaus etwas Besonderes war, noch einmal zu den Wurzeln eines jeden Violinvirtuosen zurückkehren zu können – zu den sechs Solo-Sonaten und -Partiten von Johann Sebastian Bach. „Ich wurde vor allem immer wieder gefragt, ob ich sie nicht ein zweites Mal einspielen würde, nachdem ich mich auch mit den Solowerken von Paganini und Ysaÿe so ausführlich befasst habe. Und natürlich wollte ich das.“
58 Jahre zählt Thomas Zehetmair jetzt, und längst hat er sich auch von einem hochgeschätzten Geiger zu einem gesuchten, anerkannten Dirigenten entwickelt. Gegenwärtig steht er seit 2015 dem Musikkollegium Winterthur vor, er ist Artistic Partner des Saint Paul Chamber Orchestra und Conductor Laureate bei der Royal Northern Sinfonia, die er von 2002 bis 2014 geleitet hat und bei der er 2004 mit „The Sage“ in Gateshead, am Ufer des Tyne, einen längst nicht nur in England ikonischen, von Norman Foster entworfenen Konzertsaal einweihen durfte. Seit diesem Herbst startet er mit viel Enthusiasmus als neuer Chefdirigent des Stuttgarter Kammerorchesters durch.
Davor hat er sich aber noch einmal extraviel Zeit und Muße genommen, um in der sehr besonderen, durchaus meditativen Stimmung der Vorarlberger Propstei St. Gerold „zu den Müttern“ zurückzukehren, bzw. in diesem Fall zum Vater, zu Johann Sebastian Bach. 1982 hat er diese 12 magischen Werke schon einmal eingespielt, da war der äußerlich ruhige, aber sehr intensive Salzburger gerade mal 21 Jahre alt. „Das war früh“, erinnert er sich, „aber ich war gut vorbereitet. Ich habe sehr viel von meinen Eltern gelernt, die beide in der Camerata spielten. Dann sollte ich damit für Salvatore Accardo einspringen und habe mich intensiv mit Nikolaus Harnoncourt dafür präpariert. An diese Zeit denke ich heute noch sehr gern, wie an all die anderen großartigen Konzerterfahrungen, die ich hinterher mit ihm machen durfte.“
Thomas Zehetmair hat einen großen Plattenkatalog vorzuweisen. Die Hauptsache entstand zunächst für die Telefunken, für Philips und die EMI, aber auch Berlin Classics folgte. Seit vielen Jahren ist der sehr konsequente, völlig uneitel wirkende Künstler nun seinem Münchner Edel-Label verbunden; was mit schönen, klugen, immer besonderen Projekten sein Profil und auch das der Klangschmiede geschärft hat.
Und jetzt ist es ganz puristisch – Bach: Das erste Mal hat er auf einer modernen Geige gespielt. Diesmal waren es, ganz ohne Schulterstütze, nackt und direkt, zwei historische Instrumente. Die Tiroler Geige von 1685, die einem Freund gehört, faszinierte ihn durch ihren Klang, sie findet in den Partiten Verwendung. Die eigene Eberle-Geige von 1750 spielt Zehetmair in den Sonaten samt der Klarheit ihrer Fugen: „Diese Polyphonie, die ausbalancierte Harmonie dieser Musik, sie hat mich wieder von Neuem gepackt.“

Neu erschienen:

Johann Sebastian Bach

„Sei solo“ (Sonaten und Partiten für Violine solo BWV 1001-1006)

ECM/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Matthias Siehler, 07.12.2019, RONDO Ausgabe 6 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Sophie Pacini

Qualfamilie

Mit „In Between“ beleuchtet die Pianistin musikalische Seelenverwandtschaften in den Familien […]
zum Artikel

Gefragt

Yaara Tal & Andreas Groethuysen

Und es ward Klang

Das renommierte Klavierduo begibt sich auf Schatzsuche im Raritätenkabinett der französischen […]
zum Artikel

Boulevard

Rasant-poetischer Cello-Rock

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Wer dieses Album auflegt, reibt sich vielleicht erst mal die Ohren: Da erwartet man laut Info der […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die „Études-Tableaux“ op. 39 von Rachmaninow sind bekannt für ihre düstere Atmosphäre und gelten als eine der modernsten Kompositionen des Komponisten. Entstanden sind sie im Jahr 1917 kurz vor seiner Flucht in die USA, aufgrund ihrer virtuosen Schwierigkeiten stellen sie eine Herausforderung für jeden Pianisten dar. Nikolai Obuchows „Six Tableaux psychologiques“ von 1915 wiederum zeigen Einflüsse von Alexander Skrjabin und präsentieren sich als komplexe und vielschichtige […] mehr


Abo

Top