home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Iko Freese/drama-berlin.de

Schauriges Brodeln

Berlin, Komische Oper: Weinbergers „Frühlingsstürme“

Wären Jaromír Weinbergers „Frühlingsstürme“ im Januar 1933 nicht die allerletzte Operettenpremiere der Weimarer Republik gewesen, man würde das Werk mit harmloseren Augen anschauen. Konventionell liebesverwickelt ist der Spionage-Plot vor dem Hintergrund des Russisch-Japanischen Krieges 1904/05. Kein Mensch steigt da beim Lesen durch. Außer „Traumversunken, liebestrunken“, von Uraufführungstenor Richard Tauber sogleich auf Schallplatte gebannt, ist kein Hit drin. Dennoch gelingt Barrie Kosky bei fortgeschrittener Intendanten- Ära – er bleibt der Komischen Oper ab 2022 als Hausregisseur verbunden – mit „Frühlingsstürme“ seine wohl beste Operetten- Arbeit bislang. Schon die Orchester-Rekonstruktion von Norbert Biermann (überlebt hatte nur ein Klavierauszug) entdeckt so viel schauriges Brodeln, so viel Vorschein der herandrohenden Nazi-Zeit, dass man den Tanz auf dem Vulkan nie deutlicher hörte. Mit Vera-Lotte Boecker hat man sich eine glänzende Operetten-Nachwuchs-Diva herangezüchtet. Tansel Akzeybeks stangenhafter Tenor versucht nicht künstlich Tauber-Töne zu wecken. Und Klaus Grünberg ist mit der sich öffnenden, überdrehenden Kaba-Kiste, die für Szenenwechsel sorgt, eine ingeniöse Bühnenbild-Lösung eingefallen. Auch Jordan de Souza am Pult hält ordentlich drauf. Absoluter Bringer des Abends ist der eigentlich wohlbekannte Schauspieler Stefan Kurt in der Hauptrolle des Generals. Eine Flitzpiepe, wie sie im Buche steht. Stefan Kurt exzelliert endlos in sinnfreiem Slapstick. Der läuft so souverän aus dem Ruder, dass nach der Pause fast durchgelacht wird. Es gibt doch noch echte Bühnen-Komiker. Übrigens, es war Weinbergers erste, aber nicht letzte Operette, nachdem der jüdische Komponist mit „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ seinen Durchbruch gefeiert hatte. Wenn nur ein echter Grund für eine Ausgrabung vorhanden ist, kann – wie dieser Abend lehrt – ein Triumph folgen. Super Timing. Selten so gelacht.

Robert Fraunholzer, 22.02.2020, RONDO Ausgabe 1 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Blind gehört

„Ich hab’ nicht diesen Rotwein-Klang“

zum Artikel

Pasticcio

Abgedreht?

Es hätte so ein schöner Festtag werden können, der 5. Juli – doch dem Jubilar sollte eine […]
zum Artikel

Pasticcio

Sängergewerkschaft

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Bis vor kurzem war auch Star-Bariton Michael Volle ständig unterwegs und weltweit an den […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top