home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch

(c) Volker Weihbold

Bruckner Orchester Linz

„Wir sind Bruckner“

Das Bruckner Orchester Linz geht unter seinem Chefdirigenten Markus Poschner erstmals zum Angriff über – und auf Tournee.

Niemand spielt Bruckner so wie wir“, sagt der Dirigent Markus Poschner. Das sind ja große Worte. Die Bedeutung dieses großen österreichischen Orchesters wurde bislang weltweit nicht gerade überschätzt. Fünfzehn Jahre hatte sich zuvor Dennis Russell Davies um Bruckner gekümmert (und noch mehr um Philip Glass). Jetzt werden hochmögendere Töne angestimmt. Und ausgreifende Tourneen gemacht. Poschners Statement kommt nicht von ungefähr. „Weil wir hier in Oberösterreich“, so der geborene Münchner, „einfach eine ganz andere Verbindung zum Tanz, zum Gesang, zur Volksmusik haben“, begründet er die idiomatischere Verbindung zum erzkatholischsten Komponisten von allen. Da ist was dran. Bruckner residierte (und liegt) unweit im Stift Sankt Florian. Schon an Herbert von Karajans Bruckner-Deutungen (er stammte aus Salzburg) bewunderte man einen Sinn für folkloristische Stimmungen. Sie blieben Einzelfälle. Man habe Bruckner „zu wenig Bewegung zugetraut“, legt Poschner nach. Ihn als „zu statisch“ aufgefasst. Das mag wieder stimmen; selbst wenn wir den überragenden Bruckner-Dirigenten, die es gab und gibt, nichts am Zeug flicken wollen. Bruckners Melodien seien „dem Atem nachempfunden – und damit der Bewegung“, so Poschner. Es wäre eine Probe aufs Exempel wert. Dazu gibt’s in der zweiten April-Hälfte ausgiebig Gelegenheit (in Hannover, Wiesbaden, Ludwigsburg, Essen und Düsseldorf). Und da das Bruckner Orchester Linz – ohne Bindestrich geschrieben – stolz auf einstige Gäste wie Clemens Krauss, Hans Knappertsbusch und Sergiu Celibidache ist, mag etwas Odem großer Vorgeschichte durch die Säle wehen (23. bis 28.4.). Gerade bei Bruckners Vierter, der „Romantischen“, die zum Populärsten zählt. Vorneweg hat man sich einen Schlagzeuger engagiert, bei dem – ehrlich gesagt – fast egal ist, was er spielt. Denn Martin Grubinger, ebenso eigensinnig wie hyperoriginell, ist die Show! Er lässt auch neue Kompositionen, hier Avner Dormans Schlagzeugkonzert „Frozen in Time“, runtergehen wie Butter. Das Werk wurde dem Solisten selbst gewidmet (und von ihm 2007 uraufgeführt). Der 25-Minüter gehört zu den wenigen Werken der zeitgenössischen Musik, die es ins Standardrepertoire geschafft haben. Dank Grubinger, der ja schließlich mit irgendwas auftreten muss … Übrigens spielt das Bruckner Orchester daheim nicht nur im eigenen Konzertsaal (dem Brucknerhaus an der Donau). Sondern auch im Operngraben des 2013 eröffneten Musiktheaters – womit das von Wien gut erreichbare Linz mit allen größeren Städten konkurrieren kann. Ihren Slogan „Wir sind Bruckner“, aus dem auch eine gewisse Beschränkung sprechen könnte, dürfen sie selber auf die leichte Schulter nehmen. Schließlich galt der Komponist für reichlich naiv. Als er anlässlich einer Ordensverleihung von Kaiser Franz-Joseph gefragt wurde, ob dieser etwas für ihn tun könne, sagte er: „Majestät, verbietens allergnädigst dem Hanslick, daß er schlecht über mi’ schreibt.“ Er wollte den Wiener Kritikerpapst ausschalten. Vielleicht war Bruckner ja doch nicht so naiv wie man denkt.

Robert Fraunholzer, 28.03.2020, RONDO Ausgabe 2 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

1968 eröffnete in New York mit dem Fillmore East ein wahrer Hotspot für aktuelle Jazz- und […]
zum Artikel

Gefragt

Nils Petter Molvaer

Kulturtechnik

Mit einem Crossover aus Jazz, Rock, Ambient, Drum’n’Bass und anderen Stilen der populären […]
zum Artikel

Pasticcio

Santa Cecilia!

Als Cecilia Bartoli noch ein ganz normales Gesangstalent war, hat sie sich bestimmt oft in die […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top