home

N° 1356
04. - 10.05.2024

nächste Aktualisierung
am 11.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Monika Rittershaus

Gefallene Mädchen

Wien (A), Theater an der Wien: Leoncavallos „Zazà“; Wien (A), Volksoper: Colemans „Sweet Charity“

Wie sich die Mädchenbilder gleichen: Die eine nennt sich Taxi Girl, leistet diversen Herren gegen Geld horizontal Gesellschaft. Und hat sich dabei ein reines Herz wie eine gutgläubige Seele bewahrt. Die andere ist eine Varietékünstlerin, ihr guter Ruf ist gleichwohl nicht viel wert. Denn sie verpflichtet sich aus einer Wettlaune heraus, den Tenor zu verführen, wo sie doch mit dem Bariton zusammenlebt. Beide stehen sie am Ende enttäuscht und allein da, die eine will nun endlich als selbstbestimmte Frau ihr Leben meistern, die andere sinkt „Finito“ seufzend zusammen. Ein vorbildlicher Musiktheater-Spielzeitauftakt an der blauen Donau. Während die Staatsoper unter neuer Leitung mit uralten Ladenhütern von toten Regisseuren als risikolose „Premieren“ ihr staubiges Gruft-Image und ihr gerontologisches Repertoire erneuern will, erfreuen die Volksoper und das Theater an der Wien ohne jede dramaturgische Absicht mit zwei spielenswerten Raritäten in gelungenen Neuproduktionen, einem Broadway-Musical und einer Verismo-Oper. Die aber freilich eine ähnliche, im Abstand von fast siebzig Jahren entstandene Geschichte erzählen: „Sweet Charity“ von Cy Coleman und Neil Simon sowie „Zazà“ von Ruggero Leoncavallo. Natürlich herrscht auch hier Coronazeit. Doch der Volksopern-Direktor und gelernte Schauspieler Robert Meyer fängt sich in einem originellen Verhaltensmaßregelvideo an der Seite eines stacheligen Zeichentrick-Coronabällchens entspannte Lacher ein. Denn hier hält man Abstand und erfreut sich an gefallenen Mädchen, wie der herzigen Lisa Habermann – die die knuffelige Charity Valentine Hope in einem minimalistisch bunten Sixties-Ambiente großstimmig eher als Wiener Gürtel-Schwalbe denn als Times-Square-Lerche gibt. Oder an der emotional überströmenden Svetlana Aksenova als eigentlich eigensüchtige Zazà zwischen dem Bariton Christopher Maltman (Cascart) und dem Strizzi-Tenor Nikolai Schukoff (Cascart), die von Stefan Soltéz superb klangeingekleidet wurde, während Christof Loys Regiegewandung auf hohem Niveau routiniert drehbühnenrotiert.

Matthias Siehler, 24.10.2020, RONDO Ausgabe 5 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Trio Orelon

First Lady

Das Kölner Klaviertrio Orelon huldigt auf seinem Debüt-Album der amerikanischen Komponistin Amy […]
zum Artikel

Unterm Strich

Unterm Strich

Ramsch oder Referenz?

Wenn Opernsänger sich dem Lied zuwenden, gehen sie raus aufs Glatteis. **Katharina Konradi** […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Bach: Matthäus-Passion

1970 ging ein Ruck durch die Bach-Gemeinde. In jenem Jahr veröffentlichte Nikolaus Harnoncourt […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die „Études-Tableaux“ op. 39 von Rachmaninow sind bekannt für ihre düstere Atmosphäre und gelten als eine der modernsten Kompositionen des Komponisten. Entstanden sind sie im Jahr 1917 kurz vor seiner Flucht in die USA, aufgrund ihrer virtuosen Schwierigkeiten stellen sie eine Herausforderung für jeden Pianisten dar. Nikolai Obuchows „Six Tableaux psychologiques“ von 1915 wiederum zeigen Einflüsse von Alexander Skrjabin und präsentieren sich als komplexe und vielschichtige […] mehr


Abo

Top