home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Einsame Entscheidung: Mit Korngolds „Die tote Stadt“ hat die Oper Köln gerade eine weitere gelungene Produktion abgeliefert, gegen Intendantin Meyers Abwahl regt sich bereits Widerstand © Paul Leclair/Oper Köln

Pasticcio

Opern-Intendantinnen-Theater

Der einmal mehr verlängerte Lockdown hat auch in der Kölner Oper alle Pläne über den Haufen geworfen, die man für die Zeit nach dem 20. Dezember und den damit ersehnten Re-Start des Spielbetriebs in der Schublade hatte. Aber zum Glück gibt es ja den Live- bzw. Video-Stream. Und so werden zwei brandneue Produktionen auch noch dann im Internet bzw. über die Seite der Kölner Oper zu sehen sein, wenn die Pforten im Ausweichquartier Staatenhaus irgendwann endlich wieder für das Publikum geöffnet sind. Am vergangenen Donnerstag dirigierte Kölns GMD Franҫois-Xavier Roth die Premiere von „Written on Skin“ des englischen Erfolgskomponisten George Benjamin. Am Freitag dann stand die Neuinszenierung von Erich Wolfgang Korngolds „Die tote Stadt“ auf dem Programm, die auf den Tag genau vor 100 Jahren uraufgeführt worden war. Zwei Opern also, die man nicht jeden Tag und an jedem Opernhaus präsentiert bekommt.
Zusammen mit Franҫois-Xavier Roth hat die Kölner Opernintendantin Birgit Meyer also bei der Planung der Saison 20/21 wieder einmal Mut zur Rarität bewiesen. Sieht man einmal von den nicht abreißenden Diskussionen über die kostenintensive Sanierung des Opernhauses ab, befindet sich die Kölner Oper somit im weiterhin künstlerisch anregenden Fahrwasser. Doch Köln besitzt eben dieses Talent, immer wieder mit eigenwilligen kulturpolitischen Entscheidungen für Aufregung zu sorgen. Und genau mit so einer Entscheidung hat nun die Oberbürgermeisterin ein überregionales Medienecho ausgelöst. Denn wenn es nach OB Henriette Reker geht, soll der mit dem Ende der Spielzeit 2021/22 auslaufende Vertrag von Intendantin Meyer nicht mehr verlängert werden. Nach zehn Jahren wäre es Zeit für einen Neubeginn und eine neue Handschrift, so die Begründung aus dem Rathaus. Während Meyer sich aktuell mit Statements noch zurückhält, wird in der Kölner Presse darüber spekuliert, ob Franҫois-Xavier Roth seine Finger bei dieser Personalie im Spiel gehabt hat. Immerhin ist es schon seit einigen Jahren kein Geheimnis mehr, dass Roth nicht gerade ein Fan von Meyer ist. Das hingegen sehen rund 70 Kölner Persönlichkeiten ganz anders. In einer Online-Bürgerpetition haben sie sich für eine Vertragsverlängerung ausgesprochen. Und auch einer von Meyers Vorgängern, Michael Hampe, meldetet sich empört zu Wort: „Die Entscheidung, den Vertrag nicht zu verlängern, ist sachlich für die Oper falsch und lässt jeden Anstand vermissen.“ Reker aber will anscheinend schon bald eine Findungskommission mit der Suche eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin beauftragen.

Marc Strohm



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Classic@Home

Virtueller Applaus!

Mit „BEE250VEN“ hat die Klassik-Plattform nun das erste internationale Online-Musikfestival auf […]
zum Artikel

Testgelände

Noten-App „Beatik“

Das Blatt hat sich gewendet

Diese neue Noten-App aus Spanien verspricht Reaktionen in Echt-Zeit auf individuelles Spiel – und […]
zum Artikel

Da Capo

Berlin, Deutsche Oper: Verdis „La forza del destino“

Rabatz wie früher. Ausrufe wie „Castorf go home“ und „Wir wollen Verdi!“ entladen sich […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top