home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Thomas Brueck

Fuchsteufelswild

Berlin, Deutsche Oper: Verdis „La forza del destino“

Rabatz wie früher. Ausrufe wie „Castorf go home“ und „Wir wollen Verdi!“ entladen sich donnergleich über den ratlos zum Schweigen gebrachten Darstellern. Die Armen. Das Ganze ist auch: Theaterhistorische Referenz an einen berühmten Vorgänger-Skandal anno 1982, damals in der Regie von Hans Neuenfels, mit rollenden Panzern auf der „Forza del destino“- Bühne. – Diesmal freilich sind es nur ein paar eingelegte Texte von Heiner Müller, Curzio Malaparte etc., die den Charlottenburger Premieren- Pulk fuchsteufelswild machen. Auf den Punkt bringt das der finale Zwischenruf: „Wir wollen unseren alten Kaiser Wilhelm wiederhaben!“ Darauf Lachen. Castorf wirft Kusshändchen zum Schlussapplaus.
Der alte Volksbühnen-Schwadroneur hatte in Wirklichkeit einen haltbaren Interpretationsansatz. Für Castorf ist die titelgebende „Macht des Schicksals“ eine positive Kraft, die sich durch keine militärische Aktion bändigen lässt – so oft hier mit „Rataplan“ auch zum Angriff gerufen wird. Er dechiffriert das Werk als Verdis kriegskritischen Kommentar zum Zeitgeschehen. Personenregie findet umso weniger statt. Auch kennt man die drehbaren Rumpelkammern, Video-Leinwände und Naturalismus- Exzesse von Bühnenbildner Aleksandar Denić zu gut, um mehr davonzutragen als Déjàvus. Immerhin. Maria José Siri stürzt sich mit Vehemenz in die zehrende Rolle der Leonora – mit gelblicher Höhe und talgigem Ton. Viel Applaus kriegt Russell Thomas als indigener Don Alvaro (trotz verschatteter Spitzen und leicht steifbeiniger Phrasierung). Markus Brück beißt sich verdienstvoll durch den Don Carlo. Pult-Einspringer Jordi Bernàcer dirigiert zu grobkörnig, als dass hier irgendein Sänger fein gestalten könnte.
So bleibt der künstlerisch durchwachsene, ästhetisch gut abgehangene Abend vor allem: ein bedenkliches Zeugnis für die Aufgeklärtheit der Berliner Premieren-Klientel. Die schenkt dem Alt-Provokateur einen Gratis-Skandal. Und ist ihm prompt auf den Leim gegangen. Schicksal? Ach was.

Robert Fraunholzer, 26.10.2019, RONDO Ausgabe 5 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Cuarteto Casals

Beethovens Blase

Das Cuarteto Casals gehört zu den „Big Five“ der internationalen Streichquartette. Und jetzt […]
zum Artikel

Gefragt

Deutsche Telekom

Beethovens Zehnte

„Ein Jahr wie eine Sinfonie“: Der Bonner Großkonzern präsentiert ein spannendes Programm rund […]
zum Artikel

Festival

Händel-Festspiele Halle

Friedlicher Opernstreit

Bei den Händel-Festspielen in Halle erlebt man große Oper, den „Messias“ auf Italienisch und […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top