home

N° 1355
27.04. - 07.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Paul Leclaire

Da Capo

Aus der Schneekugel geschüttelt

Brüssel (B), Théâtre de la Monnaie & Köln, Oper: Korngolds „Die tote Stadt“

Sie ist wieder bemerkenswert lebendig: Erich Wolfgang Korngolds einstige Erfolgsoper „Die tote Stadt“ wurde zum 100. Uraufführungsjubiläum in Brüssel und Köln Corona-kompatibel zelebriert. Am Rhein hat man die Erinnerungspremiere sogar termingenau ins Internet gerettet. Eine Zelle der Perversion, der gelebten Süchte. Paul nennt sie „Kirche des Gewesenen“, wo er die Erinnerung an seine tote Frau Marie als Kult konserviert und in der Tänzerin Marietta wiederzufinden scheint. Das am 4. Dezember 1920 gleichzeitig in Köln und Hamburg erstmals gegebene Erfolgsstück des 23 Jahre alten Korngold ist die visionäre Vorwegnahme der filmischen Psychosen eines Alfred Hitchcock. Lange war dieser Sensationsopernerfolg der Weimarer Republik entschwunden, doch verzeichnen die Opernspielpläne allein zwischen 2016 und 2020 etwa 22 Produktionen dieses schillernd-suggestiven Klangerotikons. In Köln härtet, hämmert und halluziniert Gabriel Feltz mit Verve und Schmackes. Dagegen setzt Regisseurin Tatjana Gürbaca auf einem Table-Dance-Set szenisch auf Ernüchterung und Klarheit. Burkhard Fritz singt den schmuddelig vegetierenden Paul mit fahriger Heldenexaltation. Aušrine Stundyte gibt die Marietta als Regentin des aseptischen Lasters. Insgesamt mehr ein gefrorener Striptease der Seele als Opernreise in die Nacht der Triebe. Auf der Webseite des Brüsseler Théâtre de la Monnaie gab es – auf zwei Stunden Spielzeit gekürzt und mit verkleinertem, hinter der Szene platziertem Orchester unter dem willigen Lothar Koenigs – eine Corona-konforme Inszenierung von Marius Trelinski mit minimalistischpsychologischem Touch in drei Neonkästen. Paul singt der am Ende etwas ermüdete Roberto Saccà. Marlis Petersen in der für sie idealen Doppelrolle ist burschikos frecher Vamp und die Somnambule als schöne Teilnahmslose. Egal, ob man „Die tote Stadt“ als Blendwerk abtut oder als Geniestreich eines Frühvollendeten begreift: Gerade heute gefällt sie als sehnsuchtsvoll nostalgischer, wie aus einer Schneekugel geschüttelter Erinnerungsmoment magischen Opernsurrealismus.

Matthias Siehler, 20.02.2021, RONDO Ausgabe 1 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Testgelände

Paul Badura-Skoda zum 90.

Goldener Grande

zum Artikel

Pasticcio

Am Puls des Menschen

„Auch der Musiker wirkt immer und in jedem Fall dadurch, dass er aktiv oder passiv, bewusst oder […]
zum Artikel

Pasticcio

Leipzigs dunkle Jahre

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Eine Karikatur eines schwarzen Saxofonisten mit Zylinder und Judenstern am Revers prankte 1938 auf […]
zum Artikel


Abo

Top