home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Bernd Uhlig

Da Capo

Wider den Tränenfluss

Berlin, Staatsoper Unter den Linden: Janáčeks „Jenůfa“

Leoš Janáčeks Erstling „Jenůfa“ ist ein Werk, das eigentlich nie misslingt. Zu großartig die Musik. Zu dankbar der Plot. Die Küsterin, die das Kind ihrer Stieftochter ertränkt, tut dies aus einer Art religiöser Verblendung heraus. Sie bereut zutiefst, was am Ende zu einer großartigen Versöhnungsorgie führt. In kaum einem Werk hat man im Parkett jemals so viele schöne Tränen fließen sehen wie hier. Leider muss dieses Parkett bei Damiano Micheliettos Premieren-Stream leer bleiben. Als Regisseur tut er ohnehin alles, um Tränenfluss zu stoppen. Die Eismetaphorik, bei der ein Felsblock (der in Wirklichkeit Eis darstellen soll) vom Himmel ragt, ist allzu drastisch. Dazu das grässliche Symbol des roten Fadens, der sich aus einem Kinder-Jäckchen durch die Aufführung zieht: Es sind Mittel von gestern. Hinter grün und bläulich neonleuchtenden Plexiglas-Lamellen erscheinen alle Figuren wie Labortierchen im klinischen Selbstversuch. Neu kommt einem das nicht vor. Die Sänger sind durch die Bank weg das, was man so ‚erste Sahne‘ nennt. Man könnte auch sagen: erste Kanone; denn es handelt sich vorzugsweise um Wagner- oder Strauss-Stimmen. Camilla Nylund in der Titelrolle klingt wie eine „Frau ohne Schatten“ auf Urlaub (eine Spur zu reif). Stuart Skelton (Laca) ist ein Tristan im Homeoffice. Und Evelyn Herlitzius gibt die Küsterin nicht als Furie oder Megäre. Aber doch recht militant. So sehr wird von allen stimmlich ‚draufgehalten‘, dass der einzige Muttersprachler, Ladislav Elgr, nicht mehr so richtig artikulieren kann (um als Števa stimmlich noch konkurrieren zu können). „Jenofa“ singt er (statt „Jenufa“). Tribut an zu viel Wagnerisierung. Der Verdacht, die Aufführung gäbe es hauptsächlich wegen Simon Rattle am Pult, ist nicht ganz unbegründet. Rattle dirigiert straff, sehnig, fest verpanzert und gefühlsdicht. Weniger Erregungspegel, zumal angesichts einer TV-Übertragung, wäre wohl mehr gewesen. Doch die Vorteile des ‚Fernsehspiels‘ zu nutzen, so weit sind wir nun doch noch nicht.

Robert Fraunholzer, 03.04.2021, RONDO Ausgabe 2 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

In der Schweiz sind wir noch einmal positiv gestimmt aus der Oper gekommen. Eine Überraschung war […]
zum Artikel

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

Ganz Rossini ist fest in der Hand von Belcanto-Spezialisten! Ganz Rossini? Nein, ein kleines […]
zum Artikel

Testgelände

Alfred Deller

His Master’s Countertenor

Vor 40 Jahren verstarb der Wegbereiter aller heutigen Countertöne. Zu seinen Ehren gibt es seine […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top