home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Festival

Werbeinformation

Auf Visionen ist man bei den KunstFestSpielen Herrenhausen abonniert. Das Vision String Quartet ist dieses Jahr zu Gast. (c) Sander Stuart

Der NORDEN & der OSTEN

Liebe zur Landschaft und zur großen Musiktradition

Die Festivals im Norden und Osten der Republik starten wieder durch mit Staraufgeboten und raffiniert komponierten Programmen.

Der Norden

Beim Deutschen Musikinformationszentrum ist ein Beitrag abrufbar, der das Phänomen der Festspiele und Musikfestivals systematisch untersucht. Dort kann man nachlesen, dass nach den frühen Gründungen im 19. Jahrhundert wie etwa den Bayreuther Festspielen lange Zeit wenig nachkam, bevor es zwei große Schübe von Neugründungen im 20. Jahrhundert gab: Die erste Gründungswelle ist nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu verzeichnen, die zweite nach der politischen Wende zu Beginn der 1990er Jahre.

Die Vorhut der zweiten Welle bescherte Justus Frantz bereits 1986 mit dem Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF). Unter dem Motto „Klassik auf dem Lande“ kreierte er eine Idee, nach deren Muster heute die meisten der Festivals im Norden verfahren, die Kirchen, Herrenhäuser und Scheunen in Konzertstätten verwandeln und das pittoreske Ambiente und den Charme der Landschaft in ihre bürgernah gedachten Konzepte mit einpreisen.
In diesem Jahr prägt beim Schleswig-Holstein Musik Festival erstmals mit Omer Meir Wellber ein Dirigent als Porträtkünstler den Festspielsommer, programmatisch steht der in Hamburg geborene Johannes Brahms im Zentrum (2.7. bis 28.8., www.shmf.de).

Ein weiterer Big Player im hohen Norden sind die ­Festspiele­­ Mecklenburg-Vorpommern, die Spielorte von der Seenplatte bis zur Ostseeküste bespielen. 2022 ist der Geiger und Dirigent ­Emmanuel Tjeknavorian als Residenzkünstler installiert (18.6. bis 18.9., www.festspiele-mv.de).

Vor den Toren Hannovers haben sich die KunstFestSpiele Herrenhausen im Barockschloss Herrenhausen unter der künstlerischen Leitung von Ingo Metzmacher dem Experiment verschrieben. Einer der Höhepunkte ist die Uraufführung von „rwh 1-4“ von Mark Andre für über 200 SängerInnen und das Ensemble Modern (12. bis 29.5., www.kunstfestspiele.de).

Das Usedomer Musikfestival, das eigentlich im Herbst stattfindet, leistet sich im Mai ein Vorprogramm in Form einer dreitägigen Residenz des New York Philharmonic Orchestra, unter anderem mit Anne-Sophie Mutter und Thomas Hampson (20. bis 22.5., www.usedomer-musikfestival.de).

Der Osten

Im Osten der Republik, in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg setzen die Festival-Macher weniger auf Landschaft als auf die große Musiktradition. Allein die Wallfahrtsorte für Bach-Liebhaber sind zahlreich, aber auch Händel, Telemann und Schütz stammen bekanntlich aus diesem Landesteil. Obwohl natürlich auch Richard Wagner und Robert Schumann im Osten geboren und Franz Liszt lange dort tätig war, sind in der Festivallandschaft des Ostens immer noch die Altmeister dominant.

Die Magdeburger Telemann-Festtage feiern ihre 25. Ausgabe mit 300 KünstlerInnen aus dem Who’s who der Alte-Musik-Szene unter dem Motto „Klangfarben“ (18. bis 27.3., www.telemann-festtage.de).

Die Dresdner Musikfestspiele begehen unter dem Titel „Zauber“ ihren 45. Jahrgang, Intendant Jan Vogler, selbst Cellist initiiert mit „Cellomania 2.0.“ ein Gipfeltreffen weltberühmter CellistInnen (11.5 bis 10.6., www.musikfestspiele.com).

Eine Besonderheit sind die 13. Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch in der Sächsischen Schweiz, wo Dmitri Schostakowitsch sein achtes Streichquartett komponierte, das als eines seiner bedeutendsten Werke gilt – und das einzige Werk ist, das er außerhalb der Sowjetunion komponierte (30.6. bis 3.7., www.schostakowitsch-tage.de).

Das Bachfest Leipzig stellt diesen Jahrgang unter das Motto „We are Family“, das laut Intendant Michael Maul auf der Vision beruht, ein Fest zu feiern, wie es die Bach-Familie einst in Thüringen zu feiern pflegte. „Einmal im Jahr traf sich die weitverzweigte Musikerfamilie an einem bestimmten Ort, um gemeinsam zu musizieren und die legendären Quodlibets zu singen. Heute ist die Bach-Familie eine globale.“ (9. bis 19.6, www.bachfestleipzig.de)

Die Thüringer Bachwochen sind das größte Musikfestival Thüringens und haben sich auf das Werk Bachs und der Bachfamilie an den authentischen Lebens- und Wirkungsstätten spezialisiert. Die 30. Ausgabe steht unter dem Motto „Die Welt übersetzen“ und erinnert an Martin Luther, der vor 500 Jahren auf der Wartburg das Neue Testament übersetzte (12.3. bis 1.5., www.thueringer-bachwochen.de).

Die ehrwürdigen Händel-Festspiele Halle fallen ein bisschen heraus aus der Theorie der Festival-Gründungswellen, denn sie feiern in diesem Jahr bereits ihren 100. Geburtstag. Das bietet Gelegenheit zu historischer Aufführungspraxis der anderen Art: So kommt „Semele“ genau in der Form zu Aufführung, wie das Oratorium 1922 erklungen ist: Mit der Staatskapelle Halle, dem Chor der Robert-Franz-Singakademie in deutscher Sprache und in der damaligen Strich­fassung (27.5. bis 12.6., www.haendelhaus.de/de/hfs/startseite).

Berlin ist ein Sonderfall, denn die Hauptstadt ist eigentlich ein einziges, ganzjähriges Festival, allein mit ihren drei Opernhäusern. Zu erwähnen ist dennoch das Musikfest Berlin, das erneut besondere Programmkonstellationen mit internationalen Spitzenorchestern bündelt (28.8. bis 19.9., www.berlinerfestspiele.de/de/musikfest-berlin/start.html). Nebenan widmen sich die ­Musikfestspiele Potsdam Sanssouci passend zum Ambiente der Alten Musik. ­Unter der künstlerischen Leitung von Blockflöten-Queen Dorothee ­Oberlinger lautet das diesjährige Motto „Inseln“ (10. bis 26. 6., www.musikfestspiele-potsdam.de).

Regine Müller, 26.03.2022, RONDO Ausgabe 2 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Achtung, Aufnahme!

Gerade ging wieder eine Hiobsbotschaft durch die Wirtschaftsnachrichten. Italien, von der […]
zum Artikel

Hausbesuch

Ferdinandeum Innsbruck

Musik hat viele Gesichter

Eine humorvoll kuratierte Ausstellung im Tiroler Landesmuseum geht Klischees auf den Grund – um […]
zum Artikel

Gefragt

Gerd Schaller

Monumentales Geburtstagspräsent

Passend zum 200-jährigen Bruckner-Jubiläum bringt der Dirigent sein Projekt BRUCKNER2024 zum […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top