home

N° 1356
04. - 10.05.2024

nächste Aktualisierung
am 11.05.2024



Startseite · Interview · Gefragt

Eine große Portion Italianità in der „Stimme“: Der Klarinettist Nicolai Pfeffer © Vincenzo Petitta

Nicolai Pfeffer:

Mozart hat es vorgemacht

Mit „Echi d’Opera“ ergründet der Klarinettist die Welt des italienischen Belcanto und des beseelten romantischen Gesangs.

An ein Live-Gespräch ist nicht zu denken, denn der Klarinettist Nicolai Pfeffer ist permanent auf Achse. Immerhin schaffen wir ein Zoom-Meeting, im Hintergrund reihen sich im Regal Noten und Partituren. Pfeffer ist nicht nur Solist und Kammermusiker, sondern auch Editor, Arrangeur und engagiert sich beim Instrumentenbauer Arthur Uebel an der Verbesserung des Instruments. „Dabei geht es um akustische und klangliche Fragen, Verbesserung der Ansprache und mechanische Zuverlässigkeit“, erklärt er.
Von einer sicheren Solo-Stelle in einem Spitzenorchester habe er nie geträumt, räumt er ein, so sehr er es genieße, die große Orchesterliteratur von Zeit zu Zeit als Aushilfe zu spielen, „aber dann wieder frei zu sein.“ Für sein Dreigestirn: Solo- und Kammermusik, das Edieren für Musikverlage und eigene Arrangements.
Nicolai Pfeffer kam erst spät zur Klarinette, überhaupt blieb seine musikalische Begabung lange verborgen: „Als Kind habe ich talentfrei Blockflöte gespielt, deshalb hieß es: Das Kind ist unmusikalisch.“ Der Weg zur Klarinette klinge erfunden, gibt er zu, es sei aber tatsächlich so gewesen: „Mein Onkel spielte Klarinette in einer Blaskapelle und starb sehr jung. Und irgendwann habe ich seine Klarinette auf dem Kleiderschrank gefunden. Daraufhin habe ich mir eine Aufnahme des Mozart-Klarinettenkonzerts gekauft und so lange gehört, bis meine Eltern bereit erklärten, mich das Instrument lernen zu lassen. Da war ich schon zwölf Jahre alt.“

Arien ohne Worte

Der Klarinette wird die besondere Nähe zum Charakter der menschlichen Stimme nachgesagt. „Da ist natürlich etwas dran“, sagt Pfeffer, wobei wir gleich bei seinem neuen Album „Echi d’Opera“ sind. Es entstand als Fortsetzung einer Einspielung von 2020, ebenfalls mit dem Orchestra della Toscana unter der Leitung von Markus Stenz, mit Mozarts Klarinettenkonzert und der Bearbeitung einer Mozart’schen Konzertarie. Letztere ließ die Idee reifen, Nicolai Pfeffers Faible für die Welt der Oper intensiver nachzugehen.
Und zwar auf der Basis von Konzertfantasien auf Verdi-Opern der beiden Klarinettisten Donato Lovreglio und Luigi Bassi aus dem 19. Jahrhundert. „Die beiden Konzertfantasien sind gängig, allerdings nur mit Klavierbegleitung.“ Pfeffer setzte sich an eine Orchestrierung dieser Vorlagen mit dem Ehrgeiz, sich dem Original Verdis, seiner Dramatik und dem Ideal seines Gesangs so weit wie möglich zu nähern. „Die Klarinettenliteratur war immer stimmlich inspiriert, Mozart hat es vorgemacht. Das Singen mit der Klarinette ist etwas, das dem Instrument innewohnt. Denken sie nur an das typische Klagen in der Klezmer Musik. Mich hat gereizt, auf möglichst authentische Art das Belcanto-Repertoire zu treffen. Wie kriege ich das hin, dass es klingt wie eine Operndiva?“
Er vertiefte sich in exemplarische Aufnahmen, beschäftigte sich mit Phrasierung, Artikulation und Rhetorik des Singens. Das Ergebnis ist oft verblüffend nah dran am Belcanto-Gefühl, dem Ideal des bühnengerechten, dramatischen Ausdrucks, sein Spiel „spricht“ und ist zugleich von aberwitziger Virtuosität und Geschmeidigkeit. Ein bisschen fremd stehen daneben Webers „Freischütz“-Ouvertüre und dessen Concertino für Klarinette und Orchester, ebenfalls fabelhaft „gesungen“. Das aber schmälert nicht das Vergnügen am Verschmachten der „Traviata“, den dramatischen Ausbrüchen des „Rigoletto“ und den herrlichen Melodiebögen der „Forza del Destino“.

Carl Maria von Weber, Giuseppe Verdi, Donato Lovreglio, Luigi Bassi

„Echi d’Opera“ (Fantasien)

Nicolai Pfeffer, Orchestra della Toscana, Markus Stenz

Nova Antiqua/Note 1

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Regine Müller, 17.09.2022, Online-Artikel



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

1968 eröffnete in New York mit dem Fillmore East ein wahrer Hotspot für aktuelle Jazz- und […]
zum Artikel

Gefragt

Ibrahim Maalouf

Joyeux Noël!

Smoother Glanz – für sein Album „First Noël“ hat der libanesisch-französische […]
zum Artikel

Gefragt

Vittorio Grigòlo

Sonntagssänger

Auf seinem neuen Album erkundet Vittorio Grigòlo die Welt des Sakro-­Kitsch. […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die „Études-Tableaux“ op. 39 von Rachmaninow sind bekannt für ihre düstere Atmosphäre und gelten als eine der modernsten Kompositionen des Komponisten. Entstanden sind sie im Jahr 1917 kurz vor seiner Flucht in die USA, aufgrund ihrer virtuosen Schwierigkeiten stellen sie eine Herausforderung für jeden Pianisten dar. Nikolai Obuchows „Six Tableaux psychologiques“ von 1915 wiederum zeigen Einflüsse von Alexander Skrjabin und präsentieren sich als komplexe und vielschichtige […] mehr


Abo

Top