home

N° 1354
20.04. - 01.05.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Monika Rittershaus/Salzburger Festspiele

Das große Stehrumchen: Giuseppe Verdis „Aida“

Salzburger Festspiele (A)

Preistreiber des Jahres bei den Salzburger Festspielen (angeblich bis 2000 Euro pro Schwarzmarkt- Ticket): die erste „Aida“ von Anna Netrebko. Noch dazu unter Riccardo Muti, der einst die beste neuere Gesamtaufnahme dirigierte (1974 mit Montserrat Caballé). Diesmal träufeln die Wiener Philharmoniker ein Rinnsal feinster Verdi-Glitzerlava in die Ouvertüre. Francesco Meli als Radamès wird hörbar entflammt. Als Amneris züngelt Ekaterina Semenchuk giftiger und schlangenhafter denn je. Luca Salsi (Amonasro) fühlt sich im Testosteron-Bereich angeregt, während Dmitry Belosselskiy als östlich-orthodoxer Ramfis den einzigen Reflex darstellt, der von der Regie übriggeblieben ist. Nach Zerreißproben mit Muti musste die iranische Filmemacherin Shirin Neshat auf ganzer Linie kapitulieren. Rumsteh-Theater! Zumal die hohlen Styropor-Quader, die Gefrierboxen ähneln, den Eindruck erwecken, das Ganze solle im Inneren eines Tiefkühl-Schranks spielen (Bühne: Christian Schmidt). Kurz: wenig Ablenkung von den gloriosen Piano-Künsten, die Anna Netrebko in besten Momenten zur Sphärenharmonie verfeinert und in den Himmel schickt.
Netrebko hat abgenommen. Sie knüpft deutlich an sublime, nicht brachiale Aida-Vorgängerinnen an. Und singt die schwebenden, höchsten Töne fantastisch schön. Dennoch lassen sich Eingewöhnungsschwierigkeiten nicht ganz verhehlen. In tiefen Lagen muss die Sopranistin nachdrücken (was man von ihr sonst nicht kannte). Ein inneres Lodern, wie dies Maria Callas und Leontyne Price zu Gebote stand, erwartet man vergebens. Ehrlichkeit und stimmliches Barzahlen muss für einen Mangel an Geheimnis entschädigen – und an Temperament.
Dass Netrebko dennoch siegreich aus dieser schweren Aufgabe hervorgeht, liegt an der überlegen klugen Disposition Mutis. Er hat es darauf angelegt, zu drosseln, zu veredeln und zu spiritualisieren. Mit niemandem würde das so überirdisch schön funktionieren wie mit den goldsprühenden, schwerelos tänzelnden Wiener Philharmonikern. Die hat man selten besser gehört als in diesem Jahr.

Robert Fraunholzer, 02.09.2017, RONDO Ausgabe 4 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Hille Perl und Andreas Arend

Schöne Verschmelzung

Gambe und Laute treffen auf diesem Album mit englischer Barockmusik aufeinander – es reicht vom […]
zum Artikel

Gefragt

Oliver Triendl

Von der Schweiz in die Karpaten

Paul Constantinescu und Rudolf Moser sagen Ihnen nichts? Der Pianist hat gerade originelle […]
zum Artikel

Pasticcio

Meister der Metamorphose

1960 stieg der polnische Komponist Krzysztof Penderecki zu einem der Großmeister der […]
zum Artikel


Abo

Top