Startseite · Klartext · Pasticcio
Die Staatsbibliothek Berlin hat jüngst bei Sotheby’s die Originalmanuskripte zweier bislang unveröffentlichter Lieder von Mendelssohn ersteigert. Die Lieder mit den Titeln „Seltsam Mutter geht es mir“ sowie „Der Wasserfall“ stammen vermutlich noch vom jugendlichen Felix, wie der Jahreszahl 1825 zu entnehmen ist, die die Empfängerin der Noten, Agnes Rauch, auf den Manuskripten angebracht hat. Eine pubertäre Liebelei des 16-Jährigen mit der fünf Jahre älteren Tochter des berühmten klassizistischen Bildhauers Christian Daniel Rauch? Die zahlreichen synästhetischen Kontakte, die schon der junge Felix im elterlichen Berliner Salon knüpfen konnte, schließen das nicht aus. Und die beiden Titel könnten doch geradezu Chiffren pubertärer Wirrnisse sein! Jenseits aller Vermutungen stehen die Preise, die die Staatsbibliothek löhnen musste: 21.600 britische Pfund.
Clemens Haustein, RONDO Ausgabe 4 / 2007
Die deutsche Antwort auf die platinverwöhnten englischen „Choirboys“ rollt an – und zwar […]
zum Artikel »
Im September wird Bochums GMD Steven Sloane im Rahmen der Geburtstagsfeierlichkeiten von Leonard […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »