Udo Badelt
Susanne Benda
Peter Blaha
Michael Blümke
Thomas Bopp
Hans E. Braun
Christoph Braun
Jochen Breiholz
Oliver Buslau
Norbert Christen
Arnt Cobbers
Attila Csampai
Karin Dietrich
Olaf Dittmann
Barbara Doll
Josef Engels
Guido Fischer
Thomas Fitterling
Robert Fraunholzer
Uwe Friedrich
Wolfgang Fuhrmann
Karl Dietrich Gräwe
Wolfgang Halder
Frederik Hanssen
Tobias Hell
Stefan Heßbrüggen
Stefan Heßbrüggen
Carsten Hinrichs
Detmar Huchting
Jürgen Kesting
Sarah Kesting
Markus Kettner
Mátyás Kiss
Jörg Königsdorf
Matthias Kornemann
Alfred Kornemann
Tomasz Kurianowicz
Dagmar Leischow
Reinhard Lemelle
Claus Lochbihler
Kai Luehrs-Kaiser
Roland Mackes
Thomas Maier
Thomas M. Maier
Helmut Mauró
Christian Möller
Raoul Mörchen
Martin Neumann
Carsten Niemann
Andreas Obst
Jürgen Otten
Peter Overbeck
Rashid-S. Pegah
Tom Persich
Christian Priowsky
Matthias Reisner
Herbert Rosendorfer
Thomas Rübenacker
Hans-Jürgen Schaal
Horst Schade
Theodor Schliehen
Dieter David Scholz
Thomas Schulz
Jürgen Schwab
Matthias Siehler
Kleopatra Sofroniou
Tilman Stamer
Werner Stiefele
Bettina Swarowsky
Peter Ueling
Helga Utz
Klaus von Seckendorff
Rainer Wagner
Wolfgang Wendel
Michael Wersin
Cornelia Wieschalla
Marcus A. Woelfle
Margarete Zander
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr