Die Gitarre ist sein Leben – und kaum ein anderer Musiker hat den Jazz auf sechs Nylon-Saiten derart inspiriert wie er.
zum Artikel »
Mit Schuberts „Schöner Müllerin“, zugleich sein Label-Debüt frisch unter Vertrag, startet der Bariton durch. […]
zum Artikel »
Glenn Gould wurde 1932 in Toronto geboren und verbrachte dort eine behütete und sorgenfreie Kindheit. Seine musikalische Begabung trat schon sehr früh zutage. Obwohl die Eltern seine Entwicklung […]
» alle Informationen, Tourdaten und Rezensionen zum Künstler
» alle Informationen, Tourdaten und Rezensionen zum Künstler
Mit mehr als 200 Einspielungen und seiner lebhaften Tätigkeit als Sänger, Dirigent, Musikforscher und Gesangspädagoge zählt René Jacobs zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten des […]
» alle Informationen, Tourdaten und Rezensionen zum Künstler
Nettigkeiten von den Hinterbühnen dieser Welt
Die Sopranistin Diana Damrau hat „keine Lust mehr auf angry, crazy women“. Sie wolle sich, wie […]
zum Artikel »
Sopranistin Sonya Yoncheva hat ein ambivalentes Verhältnis zu Foto-Shootings. „Mit Makeup, […]
zum Artikel »
Namen, die Sie sich merken sollten
In der Oper ist die Sopranistin bereits vielgefragt. Auf ihrer ersten CD widmet sie sich nun dem […]
zum Artikel »
Die wichtigste Vorbereitung auf ein Konzert ist die Überprüfung des Reifendrucks. Davon sind […]
zum Artikel »
So einen Professor möchten wir auch mal haben! Cedric Pescia errät fast alles, hält sich […]
zum Artikel »
Antje Weithaas, geboren 1966 im brandenburgischen Guben, ist eine der wichtigsten deutschen […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »