Startseite · Magazin · Hausbesuch
29 Millionen und 52 Jahre. Das sind die beiden Zahlen, die an diesem denkwürdigen Festaktabend vor fünf Jahren zählten. So viel gut ausgegebenes Geld hatte der Bayerische Staat als heutiger […]
zum Artikel
Richard Wagner, Giuseppe Verdi, Richard Strauss – wenn Gerd Schaller ans Opernpult tritt, sind das seine drei absoluten Favoriten. Steht jedoch große Sinfonik an, dann muss etwa auf Joseph Haydn […]
zum Artikel
Auch 2021, im zweiten Jahr d. P. (der Pandemie), war Ravenna das erste Festival Italiens, das wieder einlud. Was natürlich auch am frühen Spieltermin im Juni lag. Kaum waren die Restaurants an der […]
zum Artikel
Wenn’s um Kultur ging, schauten die Fürsten Esterházy im 18. Jahrhundert nicht aufs Geld. Vor allem Musikliebhaber kamen im Eisenstädter Schloss der Familie auf ihre Kosten. Von morgens bis […]
zum Artikel
Der Rheingau ist eine Kulturlandschaft, in der so manches besser gedeiht als anderswo. In mildem, sonnenreichem Klima säumen üppige Weinberge den dahinströmenden Rhein. Traditionsreiche Weingüter […]
zum Artikel
András Schiff hatte es noch nie so mit der glamourösen Pranke. Und auch das Blitzlichtgewitter meidet der ungarische Pianist, wo es nur geht. Kein Wunder, dass Schiff daher selbst kein Mann für […]
zum Artikel
Im Mai 1922 fanden sie zum ersten Mal in Halle statt, die Händel-Festspiele. Gerade mal vier Tage dauerten sie (heute sind mehr es als zwei Wochen!). Trotzdem war selbst der Kritiker der […]
zum Artikel
Großer Bühnenzauber in kleinem Format. Das hat auf Schloss Schönbrunn bereits seit den Tagen von Kaiserin Maria Theresia Tradition. Denn schon die legendäre Monarchin bereicherte ihre prunkvollen […]
zum Artikel
„Moniuszkos geistliches Werk stand bisher völlig im Schatten der anderen Werke des Komponisten und ist bei Konzerten eine Randerscheinung“, sagt Andrzej Szadejko. Grund genug für den Danziger […]
zum Artikel
Dieser Bergblick raubt dem Besucher einfach den Atem: Die schier endlose Weite, die zahllosen imposanten Fjorde, die traumhaft schöne Natur, die majestätischen Gipfel im Hinterland – ein Ausflug […]
zum Artikel
Sechs Wochen erst ist der „Heidelberger Frühling“ vorbei, da startet in der malerischen Stadt am Neckar gleich ein weiteres Festival. Es trägt den Titel „Neuland.Lied“, dauert vom 11. bis […]
zum Artikel
Hier kochte der Chef. Ganz so war es nicht, aber 16 Jahre lang hat Dieter Oehms bei OehmsClassics die Mischungen abgeschmeckt und den Plattenteller zumindest symbolisch gedreht. Der Name war […]
zum Artikel
Aus dieser Situation heraus wurde auch das Motto des diesjährigen Festivals entwickelt: „AufgeFühlt“ heißt es, dabei ist das „f“ kein Schreibfehler, sondern Programm. Künstler wie […]
zum Artikel
Am 28. April 2017 wurde mit einem großen Festakt und umjubeltem Konzert endlich der umgebaute Kulturpalast und damit das neue Zuhause der Dresdner Philharmonie eröffnet. Und wie es sich für einen […]
zum Artikel
„Wie wunderschön!“ Fasziniert blickt Claude Frochaux auf den bunten Halbkreisbogen, der sich über das weite Klappholttal spannt. „Ich habe noch nie in meinem Leben einen vollständigen […]
zum Artikel
Die Geschichte des ersten internationalen Jugendsinfonieorchesters in Polen reicht zurück bis ins Jahr 2013. In jenem Jahr feierte man in Polen den hundertsten Geburtstag von Witold Lutosławski, […]
zum Artikel
„Akamus“, dieser Name ist eine der raren, koseförmigen Bezeichnungen für ein Musikerensemble. Die Akademie für Alte Musik Berlin, vor 40 Jahren mit einem Festkonzert im Schloss Köpenick […]
zum Artikel
„Ich habe hier die totale Freiheit, muss mich nicht durch Vorgänger oder Gewohnheiten einengen lassen. Dieses Repertoire kann ich einfach so entdecken.“ So einfach, aber nachvollziehbar […]
zum Artikel
Die beiden großen, uns überlieferten Passionen Johann Sebastian Bachs gehören zu den Musik-Inkunabeln der Menschheit. Die man aber nicht einfach nur so zur frommen Erbauung tönend strahlen lassen […]
zum Artikel
Am 15. Juni 1753 lud Kurfürst Carl Theodor all seine kunstsinnigen Freunde zu einem außerordentlichen Ereignis ein. An jenem Tag wurde nämlich in der Schwetzinger Sommerresidenz des Fürsten das […]
zum Artikel
Seit nunmehr fast einem halben Jahrhundert schnalzen die Barockopernfans bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik mit der Zunge. Schließlich vergeht kein Jahrgang, bei dem nicht mindestens […]
zum Artikel
Clemens Birnbaum klingt am Telefon optimistisch. Zwei Mal in Folge musste der Intendant der Händel-Festspiele in Halle sich der Pandemie knapp geschlagen geben, denn der Termin Ende Mai lag so […]
zum Artikel
Ein Jahresgehalt von 6.000 Taler plus 500 Taler für Reisespesen und sonstige Auslagen – das war ein wahrhaft lukratives Angebot, das August der Starke da seinem zukünftigen Hofkapellmeister […]
zum Artikel
Wer braucht schon einen auffälligen Geburtstag, um seine Bedeutung hervorzuheben? Der Heidelberger Frühling sicher nicht – als längst über die Region hinausstrahlendes Festival, das jährlich […]
zum Artikel
Der Winter, das war ja früher, also im 19. Jahrhundert, die bevorzugte Zeit für Reisende, sich an die Côte d’Azur zu begeben, die blaue, Sonne und Meer verheißende Küste Südfrankreichs. Die […]
zum Artikel
Drei Städte preschten in Deutschland in Sachen Oper voran, haben diese um die Wende zum 16. Jahrhundert in Italien „erfundene“ Kunstform der Allgemeinheit zugänglich gemacht: Neben – nicht […]
zum Artikel
Auf den ersten Blick ist Erl mit seinen rund 1.500 Einwohnern und einer Handvoll Gasthäuser ein herrlich malerisch gelegenes Dorf, wie man es nicht selten in Österreich finden kann. Dieses Tiroler […]
zum Artikel
„Ich bin sehr gut bekannt, ja befreundet gewesen mit Alfred Schnittke“, erzählt Frank Strobel. „Das begann in den frühen Neunzigern, ich hatte ihn schon früher in München erlebt, bei der […]
zum Artikel
Nichts vermittelt Musikgeschichte so anschaulich wie der Besuch von Orten, an denen einst große Komponisten wirkten. Dass es sich dabei nicht immer um Weltmetropolen handelt, beweist der Fall Joseph […]
zum Artikel
Michael Sanderling und das Luzerner Sinfonieorchester haben Großes vor, im wahrsten Sinne. Während man am Vierwaldstättersee bisher besonders mit Repertoire aus Klassik und Frühromantik […]
zum Artikel
Eigentlich wollte man auch den Rest des Jahres 2021 nur in Champagner-Laune verbringen. Und zwar mit weiteren Toasts auf den ausklingenden 40. Orchestergeburtstag, aber auch voller Vorfreude auf […]
zum Artikel
Ein früherer Chefdirigent traf die Sache am besten, dabei die Qualität des Cleveland Orchestra am Entlarvendsten charakterisierend: „Wenn ich in Cleveland ein gutes Konzert dirigiere, kriegt […]
zum Artikel
Hirschhorn am Neckar, ein beschauliches Nest im südlichen Odenwald. Erst seit zwei Jahren gibt es hier die Manufaktur Lautsänger, doch was in den Räumen einer 50er-Jahre-Villa an Technik zur […]
zum Artikel
Seit der ersten Baustellenbegehung im Mai hat sich viel bewegt auf dem riesigen Gelände nahe der Isar: Das Dank seiner Adresse an der Hans-Preißinger-Straße 8 so genannte Quartier „Gasteig […]
zum Artikel
Das Geschäfts-Leben mit dem kleinen Silberling ist nicht leicht für die deutsche Musikindustrie: Seit dem Rekordjahr 1997 ist der Gesamtumsatz von 2,3 Milliarden auf noch nicht einmal mehr 500 […]
zum Artikel
Sie haben 18 CD-Boxen mit klassischer Musik produziert, Herr Solte. Die sehen alle gleich aus. Mausgrau. Warum?
Sebastian Solte: Die Verpackung ist Teil des Konzepts. Neue Kompositionen stehen bei […]
zum Artikel
Mit dem Herbst kommt die Hoffnung. Nach langen eineinhalb Jahren Corona-Pandemie schimmert nun auch im Klassikbetrieb ein Licht am Ende des Tunnels: Die Vollbesetzung der Konzertsäle scheint nicht […]
zum Artikel
Agata Zubel ist nicht einfach eine Sängerin. Sie ist eine jener faszinierenden Neue-Musik-Sirenen, bei denen Stimmbänder schon mal derart surreal auf die skurrile Bahn geraten, dass man aus dem […]
zum Artikel
Nach langem Warten und vielen Verschiebungen ist es nun endlich soweit und die Bad Aiblinger „Saitensprünge“ dürfen in ihre nächste Runde starten. Einst noch als Geheimtipp gehandelt, hat sich […]
zum Artikel
„Das ist eine Investition in die Zukunft, die wir hier vornehmen.“ Nein, es sind keine lauten und selbstbewussten Töne, die Dietrich Henschel da kurz vor der Premiere des „LiedFest Berlin – […]
zum Artikel
Nähert man sich vom Rheinland aus der Gemeinde Mettingen, öffnet sich dem Blick ein nahezu idyllisches Panorama des westfälisch geprägten, nördlich von Münster gelegenen Tecklenburger Landes. […]
zum Artikel
Ich erreiche Martin Wåhlberg im norwegischen Trondheim, einer Stadt mit großer Vergangenheit: In der Antike als Nidaros bekannt, war Trondheim die wichtigste Hauptstadt des Katholizismus in […]
zum Artikel
RONDO: Seit 2016 sind Sie künstlerischer Leiter eines der prägendsten Originalklang-Ensembles unserer Zeit. Was bleibt Ihnen von der langen Zusammenarbeit mit Nikolaus Harnoncourt im […]
zum Artikel
Zur himmlischen Seligkeit: Wen zöge es da nicht hin?! Das Münchner Rundfunkorchester (MRO) strebt inzwischen schon seit mehr als zwei Jahrzehnten nach diesem fernen Ziel – zumindest musikalisch […]
zum Artikel
Das erste Konzert nach dem Lockdown war für Alexander Gilman ein ganz besonderes Erlebnis. Endlich wieder gemeinsam mit den von ihm 2013 ins Leben gerufenen LGT Young Soloists das Podium des […]
zum Artikel
Mamarazza. Das ist eigentlich der Ehrentitel der Fürstin Marianne zu Sayn-Wittgenstein, die inzwischen älter ist als die Salzburger Festspiele, die sie jahrzehntelang fotografisch begleitet hat. […]
zum Artikel
Nein, der Wiener Musikverein hat kein Altersproblem – zumindest nicht, wenn die LGT Young Soloists das Haus beehren und das dortige Durchschnittsalter für eine Weile senken: Der Streichertrupp ist […]
zum Artikel
Es ist noch nicht lange her, da wollte Iván Fischer, damals Chefdirigent des Konzerthausorchesters, Mozarts „Zauberflöte“ dirigieren und zugleich inszenieren. Weil der Papageno ein richtiges […]
zum Artikel
Per Telefon bin ich mit dem Multi-Talent Aleksey Igudesman in Wien verbunden. Der Geiger, Komponist, Dirigent, Schauspieler und Musik-Comedian ist Mitbegründer der App Music Traveler, die seit 2017 […]
zum Artikel
Schubladen machen das Denken bequem. Sei es bei der Vermarktung von Stars, die als ausgewiesene Spezialisten erfolgreich ihre Repertoire-Nischen bedienen. Oder manchmal auch einfach nur, um sich […]
zum Artikel
„Âllo, âllo, lieben Sie mich?“ Wer fragt da so direkt? Zum Beispiel ein verliebtes Rokoko-Paar, das sich erst auf Tinder gefunden und nun in die neonkalten, leeren Gänge des Centre commercial […]
zum Artikel
Der Münchener Gasteig wurde 1985 eröffnet und ist eines der größten Kulturzentren Europas. Der imposante Bau im Stadtteil Haidhausen beherbergt nicht nur einen großen Konzertsaal mit über 2.500 […]
zum Artikel
Seinen Ruf hatte das Staatstheater am Gärtnerplatz über Jahrzehnte vor allem als Tempel der leichten Muse. Doch inzwischen behauptet sich das Ensemble längst selbstbewusst als Münchens zweites […]
zum Artikel
Michael Herrmann gehört international zu den mittlerweile dienstältesten Festival-Intendanten. 1987 gründete er das Rheingau Musik Festival. Und in den nunmehr 34 Jahren ist aus dem zunächst mit […]
zum Artikel
Nein, vom Hohenlohekreis hatte der Dirigent Claudio Vandelli noch nie gehört, als er auf Vermittlung von Anna Netrebko hierher für ein Arienkonzert eingeladen wurde. Das war vor drei Jahren, doch […]
zum Artikel
Nach Monaco, besser noch auf den Casino-Felsen von Monte-Carlo, und nicht nur der rollenden, hoffentlich geldverheißenden Kugel, sondern auch der Künste wegen? Mais biensûr! Schließlich […]
zum Artikel
Schläft ein Lied in allen Dingen. Vor allem schläft und singt es immer noch leise, ganz leise, auch in einer der bis heute romantischsten Städte Deutschlands. Im bildlichen, im historischen, aber […]
zum Artikel
Wo wir hin nur schaun, ist Feuer, Pest, und Tod, der Hertz und Geist durchfähret.“ Mit Zeilen wie diesen machte 1636 der deutsche Barockdichter Andreas Gryphius sein Sonett „Tränen des […]
zum Artikel
Das Gesamterlebnis Konzertbesuch hat einen Quantensprung erfahren.“ Thomas Koeb ist hörbar stolz auf das Ergebnis der vierjährigen Umbauarbeiten im Basler Stadtcasino. Eidgenössisches […]
zum Artikel
Es war kein Schock, nicht einmal eine Überraschung für Anders Beyer und sein Team, als die norwegische Regierung am 25. April verkündete: Bis zum 1. September dürfen keine Veranstaltungen mit […]
zum Artikel
Wie praktisch. Nicht allein ist das Ravenna Festival das erste der italienischen Festspiele, das diesen Corona-Sommer wieder spielt – mit immerhin 49 Konzerten unter samtigweichem […]
zum Artikel
Am äußersten Rand von Europa, auf der griechischen Insel Lesbos kurz vor der türkischen Küste, findet seit 2015 das Molyvos International Music Festival statt. Vor der Kulisse der byzantinischen […]
zum Artikel
Am Ende gab es dann doch noch richtiges Musiktheater in Heidenheim: „Nau bens hald i“, so der schwäbische Titel der Pop-Up-Oper von Sebastian Schwab und Hendrik Rupp – zu hochdeutsch etwa: […]
zum Artikel
Niemand spielt Bruckner so wie wir“, sagt der Dirigent Markus Poschner. Das sind ja große Worte. Die Bedeutung dieses großen österreichischen Orchesters wurde bislang weltweit nicht gerade […]
zum Artikel
Früher oder später sieht sich heutzutage jedes Theater und Konzerthaus mit der Tatsache konfrontiert, dass die in die Jahre gekommene Spielstätte endlich saniert und daher zeitweise geschlossen […]
zum Artikel
Man winkt von draußen. Und der Star- Pianist, in diesem Fall der fulminante Benjamin Grosvenor, winkt zurück, obwohl er innen im Saal auf der Bühne sitzt. Nanu. Das geht nur, weil es sich bei dem […]
zum Artikel
Bunt gefächert, so präsentiert sich die österreichische Festival- Landschaft. Denn auch jenseits des mit Sponsoren und medialer Aufmerksamkeit reich gesegneten Salzburg gilt es für […]
zum Artikel
Türkisblaues Wasser, tropische Vegetation und endlose Sandstrände. So kennt oder erträumt man sich Mauritius. Kaum bekannt ist in unseren Breiten dagegen, dass auch die Oper in dem kleinen […]
zum Artikel
In den Zeiten von Downloads, Streamings und Digital Concert Halls ist auch das Geschäft mit der klassischen Musik ein schnelleres geworden. Als vom Bayerischen Rundfunk vor zehn Jahren das Label […]
zum Artikel
Neu herausgeputzt hat Philippe Jordan die Wiener Symphoniker, seit er vor fünf Jahren das Orchester übernahm. Vorbei die Zeiten tapferer Kärrnerarbeit – wir übertreiben nur wenig! –, wo man […]
zum Artikel
2014 staunte das Londoner Opernpublikum nicht schlecht über einen Schwerenöter, dessen Schandtaten man szenisch so noch nie serviert bekommen hatte. Der dänische Regisseur Kasper Holten hatte mit […]
zum Artikel
Den Fans von Percy Grainger und Ralph Vaughan Williams, von Anton Reicha und Edmund Rubbra oder den Dirigenten Richard Hickox, Neeme Järvi und Edward Gardner – all denen muss man nicht erst […]
zum Artikel
Wie ein gestrandeter Wal, so liegt das legendäre Südbahnhotel auf dem Semmering. Es war Traumziel der gesamten Wiener Intelligenzia des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ob Gustav Mahler, Sigmund […]
zum Artikel
Natürlich ist das heute keine Besonderheit mehr: In vielen Orchestern haben sich Mitglieder zusammengefunden, um nebenbei ihrer Leidenschaft für die Barockmusik zu frönen. Schließlich kommt man […]
zum Artikel
Im Nordosten Baden-Württembergs, im geografischen Dreieck Heilbronn-Würzburg- Rothenburg ob der Tauber liegt mit Weikersheim eine der schönsten Kunstund Kulturstädte nicht nur der Region. Eine […]
zum Artikel
Detroit. Wir schreiben das Jahr 1966. Ein genervter Teenager spielt am Autoradio herum, während seine Mutter Einkäufe erledigt. Plötzlich hört der 14-Jährige etwas, das seine Aufmerksamkeit […]
zum Artikel
Sie waren beide irgendwie wahnsinnige Genies (was ja oft sehr naheliegend ist) und haben den Ausgangsort ihres Kults in der tiefsten Provinz, diesseits und jenseits des Rheins. Was sehr passend ist, […]
zum Artikel
Bereits im 19. Jahrhundert pilgerten Monarchen und Adlige hier hin, um es sich gut gehen zu lassen. So zählten zu den illustren Kurgästen, die bei Bad Kissingens herrlichem Klima durchatmeten, […]
zum Artikel
Hier kleckert man nicht, man klotzt, hat aber auch Sinn für das Kleine und Kostbare. In einer der schönsten deutschen Landschaften präsentiert beim Rheingau Musik Festival Intendant und […]
zum Artikel
Es bleibt in der Familie. Gleich in doppelter Hinsicht. Im Burgenland ist immer noch das einstige Herrschergeschlecht der Fürsten Esterházy allerorten sichtbar. Das Schloss in Eisenstadt und Burg […]
zum Artikel
Das Dortmunder Konzerthaus rangiert in der Oberliga der europäischen Konzertsäle. In Nordrhein- Westfalen steigen die Weltklasse- Orchester inzwischen bevorzugt in dem 2002 eröffneten Saal ab, der […]
zum Artikel
So mancher Sohn und manche Tochter dürften die Situation gut kennen, im Schatten eines berühmten Elternteils zu stehen. Gerade wenn man eine Karriere im selben Berufsfeld anstrebt. Man denke nur an […]
zum Artikel
Bei der traditionsreichen Stuttgarter Bachwoche galt bislang programmatisch das Prinzip einer monografischen Gestaltung, in der Johann Sebastian Bach im Mittelpunkt stand. Nun wird das Dialog-Modell […]
zum Artikel
In der ersten Jahreshälfte hat der passionierte Händel-Fan die Wahl zwischen drei Festivals: Den Anfang machen Ende Februar die Händel-Festspiele in Karlsruhe – das jüngste der Festivals. Im […]
zum Artikel
Man nennt das eine Win-Win-Situation. Endlich investiert das weltberühmte Schloss von Versailles als eigenständige GmbH in sein historisches, fein renoviertes Opernhaus. Und das trägt im Gegenzug […]
zum Artikel
In seiner nunmehr schon über 30-jährigen Ensemble- und Erfolgsgeschichte hat das Freiburger Barockorchester stets ein ausgesprochen feines Händchen bewiesen, wenn es um die musikalische […]
zum Artikel
Kaum hatte sich diesseits der Alpen der Ruf Italiens als das Barockmusik-Paradies verbreitet, packten auch in Deutschland aufstrebende Komponisten ihre sieben Sachen. Der wohl erste Venedig-Pilger […]
zum Artikel
„Wie wollen wir leben?“ – unter diesem Motto wirft der Heidelberger Frühling 2019 einen Blick in die Zukunft, befragt menschliche und künstlerische Vorstellungen, Hoffnungen und Visionen vor […]
zum Artikel
Hemmschwellen abbauen, um auch neues Publikum zu gewinnen. So lautet oft das Motto, wenn neue Kulturzentren ihre Tore öffnen. Doch anders als in manchen anderen Städten, lebt man dieses Prinzip in […]
zum Artikel
Man darf nicht nur träumen, sondern muss etwas wirklich wollen.“ Die Ansage von Intendant Marc Monnet ist deutlich – und überrascht doch: Schließlich leitet der Franzose nicht irgendein […]
zum Artikel
Berlin boomt unter König Friedrich Wilhelm IV. Um 1846 macht sich so auch ein junger Klavierbauer aus Gotha auf den Weg in die preußische Hauptstadt, um in der Werkstatt von Gottfried Perau zu […]
zum Artikel
Für das Marketing braucht es heute einen klaren Claim, etwas Spezifisches, um eine Geschichte erzählen zu können – und das ist bei mir eben Beethoven.“ Eine ebenso nüchterne wie treffende […]
zum Artikel
Neuanfänge sind immer eine Herausforderung. Vor allem, wenn einem dabei auch noch ein langjähriger Partner auf einmal wegbricht. So geschehen bei den Münchner Symphonikern, die seit Beginn der […]
zum Artikel
Nein, die „rainy days“ als Label, die habe sie sich nicht ausgedacht, erzählt Lydia Rilling, die so ambitionierte wie kompetente deutsche Dramaturgin an der Philharmonie Luxembourg. Die gab es […]
zum Artikel
Ein romantisches Violinkonzert, aber was für eins! Henri Marteaus Opus 18 klingt süffig, hymnisch auffahrend und ist üppig instrumentiert. Immer wieder kommen rauschende Harfen-Kaskaden zum […]
zum Artikel
Sagen wir’s, wie es ist: Das Verhältnis zwischen den Wiener Philharmonikern und den Wiener Symphonikern ist heikel. Die Platzhirsche, international berühmt (nicht nur) durch das Wiener […]
zum Artikel
Ich bin sehr froh, dass wir Marko Letonja für das Orchester gewinnen konnten“, sagt Christian Kötter-Lixfeld. Und da die Vorschusslorbeeren für einen neuen Generalmusikdirektor bekanntlich nicht […]
zum Artikel
Nein, leicht zu erreichen ist Blaibach nicht. Aber es lohnt sich. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln heißt es umsteigen auf teils eingleisigen Strecken. Auch mit dem Auto ist man lange unterwegs auf […]
zum Artikel
Beim Borusan-Orchester könnten unvoreingenommene Fußballfans an Borussia Dortmund denken. Irrtum. Der Borusan-Konzern ist ein Unternehmen der türkischen Stahlindustrie und hängt mit Mannesmann […]
zum Artikel
Hurra! Es geht weiter! Das war vor einem halben Jahr eine sehr gute Nachricht, die zu einer Art Klassenausflug in den Emilia-Ort Bagnacavallo führte. Dort, in dem pittoresken Städtchen mit dem […]
zum Artikel
„Verley uns frieden“ – das „y“ im Motto weißt schon auf das Alter des Leitworts hin, und dass die musikliebende Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hier als Schirmherrin fungiert, […]
zum Artikel
Seit 2006 geben sich in St. Gallen und an einigen reizvollen Orten des nahegelegenen Appenzeller Landes die Stars des Bach-Gesangs die Klinke in die Hand: Joanne Lunn, Margot Oitzinger, Daniel […]
zum Artikel
Der Glanz der „Innsbrucker Festwochen der Alten Musik“ (3. – 27.8) ist zwar leicht verblasst, seit René Jacobs dort nicht mehr das Alte Musik-Szepter schwingt. Doch sein Nachfolger Alessandro […]
zum Artikel
„Europa“, das mag als Thema durchaus großkariert erscheinen. Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci indes (8. – 24.6.) zeichneten sich während der überragenden (und überragend langen) Ära […]
zum Artikel
Über Musik zu schreiben ist oft schon schwer genug, sie in Bilder zu fassen wahrscheinlich nur unwesentlich leichter. Das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum stellt sich nun dennoch dieser […]
zum Artikel
Die Suche nach dem perfekten Klang beschäftigt nicht nur Interpreten, sondern seit jeher auch jene Tonmeisterinnen und -meister, welche die Interpretationen herausragender Künstler für die […]
zum Artikel
Deutschland, deine Konzertsäle. Ist ja nicht viel übrig geblieben nach dem zweiten Weltkrieg, besonders nicht in den großen Städten. Einzige Ausnahme: Hamburg, wo die jetzt wieder Laeiszhalle […]
zum Artikel
Zwei der für ihn prägendsten Begegnungen wird Michael Herrmann natürlich nie vergessen. Nicht nur, weil es sich bei den zwei Musikern ohne Übertreibung um Legenden handelte. Von […]
zum Artikel
Stille. Und Weite. Schier endlose Weite. Vor allem des Nachts, wenn es hier im Osten des Alentejo wirklich stockfinster ist und allein die Sterne am Himmel leuchten – dies aber in einer […]
zum Artikel
Rondo: In Zeiten von Fake News, Trump und AfD ist das diesjährige Festival-Motto „Aufklärung. Klärung. Verklärung“ höchst aktuell und brisant. Wenn man von einem längeren Vorlauf ausgeht, […]
zum Artikel
Als der Dramatiker Heiner Müller 1993 bei den Bayreuther Festspielen antrat, um hier mit „Tristan und Isolde“ seine erste Opern-Regie zu präsentieren, war das Ergebnis zunächst keineswegs […]
zum Artikel
Jedes Festival, das etwas auf sich hält, muss natürlich nicht nur klug aufgebaute und namhaft besetzte Programmen bieten. Auch die entsprechenden Aufführungsorte sollten vom schick designten […]
zum Artikel
2018 ist ein an r u n d e n Ge d e n kund Geburtstagen gesegnetes Musikjahr. Vor 100 Jahren verstarb Claude Debussy. 1918 erblickte aber zugleich Leonard Bernstein das Licht der Welt. Doch da gibt es […]
zum Artikel
Als vor über vierzig Jahren das Schleswig-Holstein Musik Festival aus der Taufe gehoben wurde, war noch nicht zu ahnen, dass sein damals neues Konzept derart einschlagen und sozusagen zur Blaupause […]
zum Artikel
Für Musikliebhaber lohnt eine Reise in den Osten der Republik schon wegen der Wallfahrtsorte der Barock-Giganten Bach und Händel. Selbst in den kleinsten Örtchen in Thüringen und Sachsen werden […]
zum Artikel
Das russische Jekaterinburg im Ural ist eine wide rspr ü c h l iche Stadt zwischen politischen Altlasten, Nostalgie und Aufbruch-Stimmung.
Die Philharmonie aus den 1930er Jahren liegt an der […]
zum Artikel
Dass deutsche Spitzenkräfte im Fußball von Deutschland nach England wechseln, daran hat man sich inzwischen gewöhnt. Dass das jetzt auch im Jazz geschieht, ist dann schon eine Überraschung: Pablo […]
zum Artikel
Im Klassikbetrieb machen sich Konzerthausmanager, Soziologen und Pädagogen am laufenden Band Gedanken darüber, mit welchen Strategien und Events man gerade jüngeres Publikum „abholen“ kann. […]
zum Artikel
Das angenehm in der Hand liegende Buch ist diesmal kräftig-lila, was reizvoll kontrastiert mit dem Sattorange des Vorsatzpapiers. Sie mögen es bunt und deutlich bei der französischen, im […]
zum Artikel
Ja, es geht weiter! Die 16. Movimentos Festwochen der Autostadt in Wolfsburg finden vom 4. April bis 6. Mai 2018 unter dem Thema „Würde“ statt. Internationale Künstler aus den Bereichen […]
zum Artikel
Viel herumgekommen ist Eva Lind natürlich und kennt die großen Opernhäuser in Paris, Wien, Mailand und London von zahllosen Engagements her. Und selbstverständlich ist die österreichische […]
zum Artikel
Auch wenn ihn seine Geburtsstadt Salzburg wahrscheinlich ganz gerne exklusiv für sich reklamieren würde: Wolfgang Amadeus Mozart und seine Musik gehören längst der ganzen Welt und sind von keinem […]
zum Artikel
Groß gefeiert wurde 2017 in Salzburg. Galt es doch, das 50-jährige Bestehen der 1967 vom legendären Herbert von Karajan ins Leben gerufenen Osterfestspiele zu zelebrieren. Hatte man dabei, dem […]
zum Artikel
Doch, diese CD in der hands chme i chelnden Glanzpappklapphülle, die ich von dem freundlich und offen, sogar ein ganz klein wenig messianisch dreinblickenden Mann bekommen habe, fühlt sich gut an. […]
zum Artikel
Im Mai kamen Regisseur Damien Chazelle und Hauptdarstellerin Emma Stone extra nach Hollywood, um ihrem Kumpel Justin Hurwitz zuzujubeln. Und zwar bei einer besonderen Premiere des Kinohits „La La […]
zum Artikel
Die Zeiten, in denen zeitgenössische Musik an die Ränder des Konzertbetriebs gedrängt wurde, sind zwar noch nicht ganz vorbei. Trotzdem erfreut sich musikalisch Visionäres wie damit auch […]
zum Artikel
Unser Telefon-Interview findet mitten in ihrem Urlaub statt. Elena Bashkirova, Pianistin, Ehefrau von Daniel Barenboim und Mutter der beiden gemeinsamen Söhne Michael und David, sommerfrischt gerade […]
zum Artikel
Klassik-Zeit: Bade-Zeit. Die größten Virtuosen – von Franz Liszt bis Cecilia Bartoli – waren traditionell gern in Kur- und Badeorten zu Gast. Noch heute merkt man das, wenn man Bad Kissingen, […]
zum Artikel
Anfang Zwanzig war Michael Herrmann, als er erstmals in das kleine Dorf Prades in den französischen Pyrenäen pilgerte, um große Klassik-Luft zu schnuppern. Hier hatte nämlich der legendäre […]
zum Artikel
Die Klischees gleich am Anfang: In Sachsen wachsen ja bekanntlich nicht nur die schönsten Mädchen, wie es eine uralte (übrigens auch von Nieder-Sachsen und Sachsen-Anhalt beanspruchte) Redensart […]
zum Artikel
Große Gefühle auf der Bühne, hitzige Diskussionen bei den Zuhörern. Kalt gelassen hat „Das LIED“ niemanden. Der Wettbewerb mit dem minimalistischen Namen war ein großartiger Auftakt, nicht […]
zum Artikel
Wo ist bloß die gute, alte Dampfnudel geblieben?! Früher konnte man an keiner Heidelberger oder Mannheimer Bäckerei vorübergehen, ohne von den milchblassen, dicklichen Hefeklopsen angelacht zu […]
zum Artikel
Noch ein Jahr – dann feiern 2018 die Wittener Tage für neue Kammermusik ihr 50-jähriges Bestehen. Doch dass man sich bis zum heutigen Tag quasi ständig erneuert hat, ist nicht zuletzt dem […]
zum Artikel
Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist gewissermaßen die Mutter aller Festspiele, die nicht mehr (nur) in Konzertsälen spielen, sondern Scheunen, Manufakturen, Schlösser und Kirchen nutzen. […]
zum Artikel
Thüringen, Sachsen, Brandenburg: Selbst in den kleinsten Städtchen werden Erinnerungen an ihre musikgeschichtlich glänzende Vergangenheit gepflegt. Allein die Wallfahrtsorte für Bach-Liebhaber […]
zum Artikel
Ja, wir meckern gern. Über nicht fertig werdende Megabaustellen, über den Bedeutungsverlust der Kultur zum Beispiel. Und dann muss man doch feststellen: In dieser Spielzeit eröffnet in Deutschland […]
zum Artikel
Bekannt wurde er in den 1960ern vor allem durch seine oft falsch zitierte Forderung, alle Opernhäuser in die Luft zu sprengen. Ein Missverständnis, das Pierre Boulez jedoch nicht davon abhielt, […]
zum Artikel
Junge Menschen an Musik heranführen: Dieses Motto hat sich die Jeunesse auf die Fahnen geschrieben. Ein Versprechen, das man nicht nur mit bewusst niedrigen Eintrittspreisen, sondern vor allem mit […]
zum Artikel
Ach, Wien … ! Hier beherrscht man noch die Geheimregeln des Schmähs. Und wie man Walzer spielt. (Das geht übrigens so: Den zweiten Schlag etwas rascher, den dritten mit leichter Verzögerung […]
zum Artikel
Retro. In der Mode ist das ja schon lange ein beständig aufflackernder Trend, in der Bühnenkunst kam er eher selten vor. Auch da gab es Retromode und Retrobühnenbilder, meist um eine Epoche […]
zum Artikel
Gustav Mahler. Dieser Name steht für endloses Abschiednehmen, für einen alles umarmenden Weltschmerz. Als Musiker kann man daher all die sinfonischen Bekenntniswerke Mahlers nicht einfach […]
zum Artikel
Erschöpft und glücklich. So könnte man Thomas Hengelbrocks gegenwärtigen Gemütszustand beschreiben. Die Elbphilharmonie ist eröffnet. Er hat dem erst umstrittenen, jetzt architektonisch […]
zum Artikel
Nein, man muss nichts beschönigen, VW und auch die Autostadt Wolfsburg haben nicht eben ein leichtes Jahr hinter sich. Um so stärker wirkt deshalb als Zeichen des Vierrad-Themenparks am […]
zum Artikel
Hier grantelte Beethoven höchstselbst am Pult. Hier gingen „Fidelio“ und Beethovens Sinfonien Nr. 2, 3, 5 und 6 erstmals über die Bühne. Hier walzte die erste „Lustige Witwe“, die erste […]
zum Artikel
Wer den Rang eines Opernhauses ermessen will, muss auf die Umbesetzungs- Listen achten! Da kann es im Fall der Wiener Staatsoper vorkommen, dass die international renommierte Sopranistin Nino […]
zum Artikel
Es ist mal wieder Zeit für einen Raritätentrip nach Frankreich. Erstaunlich, wie vielfältig dort inzwischen die Trüffelsuche in den diversen Operngenres geworden ist. Natürlich gibt das Barock […]
zum Artikel
Dieser schöne Jugendstilbau wäre in absolut jeder Stadt der Welt der beste Konzertsaal überhaupt – außer in Wien! Denn dort gibt es ja einen Steinwurf entfernt leider noch den goldenen […]
zum Artikel
Nicht nur, aber vor allem zur Adventszeit hat Puccinis „La bohème“ wieder einmal Hochkonjunktur an den Theatern, denen das Gütesiegel Puccini volle Kassen garantiert. Seine ohrwurmträchtigen […]
zum Artikel
Lang ist es her, dass in jedem bürgerlichen Salon ein Klavier stand. Niemand weint ernstlich den in Tastenexerzitien gedrillten Töchtern eine Träne nach, doch selbst der grundsolide […]
zum Artikel
Sich in einer so vielseitig aufgestellten Musikstadt wie Wien zu behaupten, das ist sicherlich keine kleine Herausforderung. Doch die Wiener Symphoniker zeigen mit breit gefächertem Repertoire, wie […]
zum Artikel
Es stehen die Büste zur Auswahl, die Stele und die Harfe. Drei Denkmäler und drei Geburtsorte gibt es nämlich für Christoph Willibald Gluck. Die sind aber alle ziemlich klein. Und sie liegen in […]
zum Artikel
VW ist immer in Bewegung, Räder sollen sich schließlich drehen. Zum zehnten Mal heißt es in der Wolfsburger Autostadt nun im Frühling „Movimentos“. Und da bewegen sich vor allem […]
zum Artikel
Tobende Ordnung“, dies kleine Motto des Musikfestes umschreibt nicht schlecht das Wesen des deutschen Spießers. Nanu?! Doch, doch. Er hält Ordnung, und das mit Aplomb. In Wirklichkeit stammt das […]
zum Artikel
Gidon Kremer, Fazıl Say, Jörg Widmann und Herbert Schuch – dies waren September 2015 die Zugpferde von „Modern Times“ und damit eines noch ganz jungen Festivals in Rheinland- Pfalz. Erst zum […]
zum Artikel
Das dünn besiedelte Land im hohen Norden mit seinen tausenden Seen und Wäldern, seinen langen Wintern und kurzen Sommern spielt in der Musikwelt eine herausragende Rolle. Nirgendwo sonst wachsen […]
zum Artikel
Schon nach wenigen Fragen sind alle Schüler wieder beim „Sie“. Jesko Sirvend scheint, obwohl er mit seinen 29 Jahren noch zu den „Dirigenten- Embryos“ gehört, wie er selbst sagt, bereits […]
zum Artikel
Es ist nie klug, einen alten Soldaten abzuschreiben. Besonders, wenn es sich bei dem alten Soldaten um Vladimir Horowitz handelt.“ Mit dieser Empfehlung begann John von Rhein in der „Chicago […]
zum Artikel
Eigentlich ist jedes Jahr für die Dresdner ein Jahr zum Feiern. Denn als vor zehn Jahren die aufgebaute Frauenkirche wieder ihre Pforten öffnete, hatte die Stadt damit endlich mehr als nur ein […]
zum Artikel
Daniel Barenboim, Alfred Brendel, Kurt Masur, Anne-Sophie Mutter und András Schiff – sie alle und noch einige bedeutende Musikerkollegen mehr machten 2009 die vorerst letzte große Anschaffung […]
zum Artikel
Bei außergewöhnlichen Klang-Projekten spitzt Frank Hallmann sofort seine Ohren. Denn der studierte Kirchenmusiker ist mehr als nur der Geschäftsführer des kleinen, feinen und bereits mit einigen […]
zum Artikel
Das Konzert am Sonntagnachmittag des 2. Juli 1944 im Philharmonic Auditorium in Los Angeles sollte Geschichte schreiben: zum einen, weil es das erste Mal war, dass Jazzmusiker die Bühne des […]
zum Artikel
Die Ruhrtriennale will es wissen. In der Industriekathedrale werkeln jetzt die Nibelungen. Der neue Chef Johan Simons inszeniert, der griechische Wunderknabe Teodor Currentzis […]
zum Artikel
So plakativ, wie es hier herüberkommt, ist es nicht. Aber Sophie Aumüller hat bei ihren Gesprächen zur Unterstützung des deutsch-französischen Kulturaustausches durch impuls neue musik einige […]
zum Artikel
Die Papst-Wahl ist ein Witz dagegen! Das Debakel um die misslungene Abstimmung über einen Nachfolger von Simon Rattle bei den Berliner Philharmonikern (ab 2018) hat auch damit zu tun, dass die […]
zum Artikel
Ist die Interpreten-Monokultur in den wichtigen Konzertsälen und bei prestigeträchtigen Festivals nicht auffallend? Es hat mit Mechanismen zu tun, die ihrerseits schon eine überraschende Tradition […]
zum Artikel
Offiziell hatte Nike Wagner bereits 2014 ihren Job als Intendantin und Geschäftsführerin des Bonner Beethovenfestes angetreten. Und selbstverständlich drückte sie gleich der […]
zum Artikel
Kürzlich sah sich Daniel Barenboim nach seiner Vorliebe, um nicht zu sagen: Schwäche für die „Zweite Wiener Schule“ befragt. Der Interviewer – ich war es selbst – fragte ihn, warum er sein […]
zum Artikel
Die ostägäische Insel Samos ist so ein Ort, wo man gar nicht auf dumme Gedanken kommen kann. Denn das Klima und die Vegetation üben einfach eine inspirierende Kraft auf Körper und Geist aus. […]
zum Artikel
In den ersten Mai-Tagen des Jahres 1664 platzte die noch im Bau befindliche Schlossanlage von Versailles aus allen Nähten. Der zukünftige Hausherr Louis XIV. hatte zu einer einwöchigen Party […]
zum Artikel
Es ist schon verrückt: Als Bonn noch improvisierter Regierungssitz war, gab die Stadt ausgerechnet der improvisierten Musik kaum eine Chance. Staatstragende Repräsentationskultur war Trumpf im […]
zum Artikel
Ich glaube an Amerika“, sagt eine Stimme aus dem Off. Dann taucht wie ein Mond die Glatze eines Mannes auf der Kinoleinwand auf, und während er weiter redet gibt die Kamera sehr langsam den Blick […]
zum Artikel
Ein gekachelter Raum, weiß, aseptisch – irgendwo zwischen Waschküche, Krankenzimmer und Gummizelle. Müllkörbe und verstreuter Abfall verweisen auf den ansteigenden Konsum, der die Sehnsucht […]
zum Artikel
Am 14. Januar herrschte in der Nähe des ehemaligen Pariser Schlachthofs großer Bahnhof. Monsieur Le Président François Hollande war gekommen. Ebenfalls die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo. […]
zum Artikel
Freiheit ist die Einsicht in die Notwendigkeit“: Hoppsa, wir steigen aber heute hoch ein! Mag sein, nur: Eine bessere Beschreibung musikalischer Interpretationen als diese Devise Hegels gibt es […]
zum Artikel
Zum Beinebaumeln und für Spazierausflüge zur Wagner-Villa in Tribschen (kleine Landzunge am Stadtrand) gibt es keinen geeigneteren Aufenthaltsort als das Lucerne Festival am Vierwaldstättersee. […]
zum Artikel
Regulär zum Neujahrskonzert nach Wien? Das können Sie sich abschminken! Gegen dieses alljährliche Giga-Mekka-Superereignis der Sonderklasse kann selbst Bayreuth als Ladenhüter einpacken. Die […]
zum Artikel
Die wertvollste Bestätigung für eine gelungene Aufnahme ist bekanntermaßen das Lob vom Publikum. Doch im Gegensatz zu den Selbstläufern und Megasellern der Netrebkos und Lang Langs kann das Gros […]
zum Artikel
Unser Bild Chinas? Wird immer noch bestimmt von den drei großen Hs: „Hausarrest“, „Hundefleisch“ und, wenn es hoch kommt, „Hsi-Men“ (dem Lüstling aus dem berühmtesten Sittenroman der […]
zum Artikel
Da scheint sich Intendant Carl Philip von Maldeghem ja einen richtig goldenen Fisch an Land gezogen zu haben. Zwar wird die lettische Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla erst zu Beginn der Spielzeit […]
zum Artikel
Die Premiere sendete starke Signale aus: Als 1964 zum ersten Mal die Berliner Jazztage unter der Leitung von Joachim-Ernst Berendt stattfanden, schrieb niemand Geringeres als Martin Luther King das […]
zum Artikel
Das polnische Kattowitz gilt bislang nicht als Traumdestination für Kulturreisende. Für Freunde außergewöhnlicher Konzertsäle aber hat sich das gerade geändert: Der frisch eingeweihte „Sitz […]
zum Artikel
RONDO Herr Direktor Meyer, Ihr Haus kann sich einer Traumauslastung schmeicheln, die gleich hinter der von Bayreuth rangiert. Wie schaffen Sie das?
Dominique Meyer: Unsere Auslastung liegt bei 99,6 […]
zum Artikel
Das Bermuda-Dreieck der Klassik befindet sich in Wien zwischen Staatsoper, Konzerthaus (samt Musikverein dazwischen) und Theater an der Wien. Man kann diesen Goldlicht-Bezirk auch in Caféhäusern […]
zum Artikel
Der Telfair Square wäre mit seinen mächtigen Südstaaten-Eichen in jeder europäischen Hauptstadt magischer Anziehungspunkt für die Fotosession nach der kirchlichen Trauung. Savannahs […]
zum Artikel
Jedes Jahr, wenn Robinie und Holunder ihr bräutliches Weiß anlegen, wenn der Jasmin seine Blüten wie Champagner übers Grün schießen lässt und in den ersten Heckenrosen die letzten […]
zum Artikel
1985 wurde in Graz mit der styriarte ein Musikfestival ins Leben gerufen, um dem bedeutendsten Musikersohn der Stadt ein großzügiges Klangforum zu bieten. Und Maestro Nikolaus Harnoncourt zeigte […]
zum Artikel
Glaubt man den stadtgeschichtlichen Dokumenten von Heidenheim, so erfreuten schon im Mittelalter Minnesänger die im Schloss Hellenstein residierenden Herrschaften. Seit dem 16. Jahrhundert ist […]
zum Artikel
Seit sechs Jahren arbeiten Chor & Orchester der im schweizerischen St. Gallen ansässigen J. S. Bach-Stiftung an einem Mammutprojekt. Unter der Leitung von Rudolf Lutz führt man Monat für Monat […]
zum Artikel
Unter dem Dach der Berliner Festspiele wurde vor zehn Jahren das Musikfest Berlin ins Leben gerufen. Seitdem garantiert dieses internationale Orchesterfestival, das alljährlich in Kooperation mit […]
zum Artikel
Kaum war der „Heidelberger Frühling“ 1997 an den Start gegangen, war man innerhalb kürzester Zeit in aller Munde. Natürlich konnte man von Beginn an in der Studentenstadt auch jene […]
zum Artikel
Stellen wir doch mal eines klar. Auch wenn die Berliner Philharmonie im 50. Jahr ihres Bestehens nur Bestnoten bekommt und nach wie vor als wichtigster und modernster Saal unserer Zeit […]
zum Artikel
Wer bei Tiroler Musikgeschichte gleich mal an Blaskapellen denkt, liegt vielleicht gar nicht falsch. Zumindest die Innsbrucker Hofkapelle zur Zeit Erzherzog Maximilians, des späteren Kaisers, […]
zum Artikel
Beim Namen dieses Wettbewerbs muss man sofort an Erik Satie denken. Denn der französische Komponistensonderling schrieb 1917 sein erstes von fünf Musikstücken mit dem Titel „Musique […]
zum Artikel
"Nächste Ausfahrt rechts“, flötet das Navi. Soso: In diese urfränkische Gegend mit ihren fett belaubten waldigen Höhen und zwiebeligen Kirchturmspitzen hat Antonio Vivaldi also seine […]
zum Artikel
A m Anfang stand ein „wenn schon, denn schon“. Jason Seizer, Saxofonist, Absolvent des Konservatoriums im holländischen Hilversum und damals Leiter des Münchner Jazzclubs Unterfahrt, hatte […]
zum Artikel
A ls Hans Severius Ziegler vor genau 75 Jahren nach einem Motiv für seine Hetz-Ausstellung „Entartete Musik“ suchte, wählte er einen schwarzen Jazz-Musiker mit Saxofon. Um sicherzugehen, […]
zum Artikel
Ob die Besucher der weltberühmten Brea Galerie in Mailand ahnen, dass unter ihren Füßen noch ganz andere Schätze liegen? Oben die Bilder und unten die Noten, Raffael und Mantegna in der Belle […]
zum Artikel
Ein Kammermusikabend. Freilich kein gewöhnlicher, ein Duo, diesmal aber die seltene Kombination – Viola und Klavier. Das Programm: nur Musik des 20. Jahrhunderts. Und die Komponistin ist anwesend […]
zum Artikel
Großereignisse werfen bekanntermaßen ihre Schatten voraus. Und seit 1979 sorgt dafür beim Brucknerfest im oberösterreichischen Linz eine riesige Klangwolke. Vor dem offiziellen Eröffnungstusch […]
zum Artikel
„Morgen Augsburg!“ Der verzweifelte Ausruf in Thomas Bernhards „Die Macht der Gewohnheit“ ist vermutlich immer noch ein Tabu in der bayerischen Renaissance-Metropole. Denn er meint – […]
zum Artikel
Der Rahmen für ein Kammermusikfestival in südlichen Gefilden könnte nicht schöner und bequemer sein. Und doch scheitert die vom Münchener Festivalgründerpaar Chiona und Kurt Schwarz angelockte […]
zum Artikel
Wie in das Innere einer Schnecke, so tastet man sich durch den gebogenen Gang in den Kammermusiksaal der Philharmonie, der in einer Kehre über die Zuschauerterrassen auf das Podium führt, […]
zum Artikel
Einen runden Geburtstag feiert man üblicherweise ein bisschen größer und üppiger. Statt Asti Spumante darf es dann schon mal Champagner sein, statt Mettschnittchen reicht man eher […]
zum Artikel
Seine 17. Saison hat er gerade erfolgreich beendet. Als Thorsten Schmidt 1997 eine Konzertreihe ins Leben rief, hätte wohl nicht einmal er selbst damit gerechnet, dass sich der „Heidelberger […]
zum Artikel
Nur sehr wenige Dirigentinnen haben es wie Marin Alsop bislang in Spitzenpositionen bei internationalen Orchestern gebracht. Genau das hat sie abgehärtet. Und umso schlagfertiger gemacht. Zum […]
zum Artikel
Mit weit über 200 CDs in sechs Jahren prägt das gleichnamige Label des Fördervereins jazzwerkstatt Berlin Brandenburg e. V. das Bild vom sogenannten Hauptstadtjazz. Der Verein heißt nach der […]
zum Artikel
Mein Bekenntnis für heute: Ich liebe Museen mit Fake-Faktor! Die Wohnung des fiktiven Sherlock Holmes in der Londoner Baker-Street (das Einlasspersonal trägt Häubchen): wundervoll! Dass ein Museum […]
zum Artikel
Gewissermaßen eine „Reise nach Jerusalem“ verheißt seit letztem Jahr das Festival „intonations“ im Berliner Jüdischen Museum. Pianistin Elena Bashkirova, nicht nur bekannt als Ehefrau von […]
zum Artikel
Morgens mit dem Bus durchs Chaos der 23-Millionen-Metropole Shanghai, mittags für Mutige panierte Hühnerkrallen, Entenkopf und Qualle, abends Brahms’ Deutsches Requiem als chinesische […]
zum Artikel
Die in grellen popkommerziellen Farben gepinselte Reklame für den ersten Berliner Beethoven-Marathon im Konzerthaus am 10. November 2012 ließ mich ein ranschmeißerisches Potpourri des Allbekannten […]
zum Artikel
Bekannte Sänger, Dirigenten und Orchester treten in dem vor allem für seine Weine berühmten Ort auf. Und viele CD-Einspielungen künden vom Ruhm Beaunes als einem Hotspot der Barockoper. Als […]
zum Artikel
Im Sendesaal des Hessischen Rundfunks spielen sich merkwürdige Dinge ab: Eine Maschine, die aus organischem Material zu bestehen scheint, hebt plötzlich vom Boden ab, irgendetwas zerbirst und […]
zum Artikel
Das ist unser Anleger zum Rio Marin“, sagt Florence Alibert, Generaldirektorin des Palazzetto Bru Zane in Venedig, nachdem sie die prachtvolle Eingangstür aufgestemmt hat, und deutet auf die […]
zum Artikel
Rossini braucht keine Schickeria und auch keine Rossinianer mit weltanschaulichem Achselschweiß. Der Schwan von Pesaro ist sich selbst genug und konnte allein seiner Musik vertrauen. Das wurde […]
zum Artikel
So müssen Orchesterreisen enden! Meine Kreditkarte gesperrt, Visum ausgelaufen, Handy leer. Lost in translation! Derlei Abenteueraspekte garantieren heute nur noch wenige Reiseziele. Auf Moskau ist […]
zum Artikel
Ursprünglich handelte es sich bei Tafelklavieren um recht handliche kleine rechteckige Konstruktionen, bei denen die Saiten nicht senkrecht, sondern waagerecht angebracht waren. Ihre Popularität […]
zum Artikel
Es dürfte auf eine Verwirrung des Weltgeistes zurückzuführen sein, also eine Weltgeistesverwirrung, dass ich im Jahre 1964 als Assessor an die Staatsanwaltschaft Bayreuth versetzt wurde. Ich […]
zum Artikel
Das Hinaufkraxeln überlassen wir den geübten Steigern, die sich dort gleichwohl in Massen tummeln. Wir sitzen geruhsam in der noch wohlig wärmenden September-Nachmittagssonne auf halber Hornhöhe […]
zum Artikel
RONDO: Statistisch gesehen erscheint auf Naxos jeden zweiten Tag eine neue CD. Welche Neuproduktion haben Sie heute schon abgezeichnet, Herr Heymann?
Klaus Heymann: Da muss ich mal nachschauen. […]
zum Artikel
Es ist schwül, es ist stickig und es wäre unerträglich, wenn nicht das Bier in der Hand aus dem Eisfach käme. Für gewöhnlich ist das Watergate einer der am meisten angesagten Elektro-Clubs in […]
zum Artikel
Wenn ich Richard Wagner besuche, betrete ich ein großes, dunkles Zimmer, in dem das Tageslicht nur durch bunte Butzenscheiben gefiltert eindringen kann. Sogenannte altdeutsche Möbel, schwere, kaum […]
zum Artikel
Ein 32 Hektar großer, prachtvoller Barockgarten mit einem Renaissance- Schloss, das im 19. Jahrhundert noch mal richtig rausgeputzt wurde – allein diese historische Kulisse zog im Sommer immer […]
zum Artikel
Der erste Impuls ging von Orffs 10. Todestag aus, doch erst 1998 begannen die regelmäßigen Festspiele. Der Umbau des ehemaligen Andechser Heuschobers zum »Florian-Stadl«, einem Konzertsaal für […]
zum Artikel
Nein, die Semperoper ist nicht Deutschlands prächtigste Brauerei. Diesen Irrtum hat das Haus inzwischen erfolgreich korrigieren können. Es ist Freitagabend, auf der Bühne wird erst Hindemiths […]
zum Artikel
In Baden-Baden raunte Jazzpapst Joachim-Ernst Berendt ins Mikrofon des SWF und in Stuttgart präsentierte Dieter Zimmerle im Süddeutschen Rundfunk die für Deutschland so vital neue Musik. Im […]
zum Artikel
»Sollen wir die Abkürzung nehmen? Es wird manchmal geschossen!«, sagt der Taxifahrer und biegt ab. Die Fahrbahn ist grell erleuchtet. Wie bei einem Grenzkorridor – kein Zweifel, schon die […]
zum Artikel
Alles begann 1973. Anlässlich des 50. Gründungsjahres der Türkei. Damals legten Istanbuler Musikfreunde den Grundstein für eine Stiftung, um über ein Musikfestival den kulturellen Dialog zu […]
zum Artikel
Die Händelfestspiele Halle haben sich in Zachows rundem Todesjahr vorgenommen, Händels Verhältnis zu den Konfessionen zu beleuchten. Denn trotz seiner Herkunft aus streng lutherischer Familie […]
zum Artikel
Das Würzburger Mozartfest kann mit stimmungsvollen Spielstätten in der Residenz prunken, darunter dem prachtvollen Kaisersaal. Vom 1. Juni bis 1. Juli stehen Konzerte in der heute […]
zum Artikel
1996 war man in der oberbayerischen Stadt in heller Aufregung. Denn ein Über-Maestro hatte angekündigt, in Ingolstadt endlich sein Wort zu brechen. Eigentlich wollte Carlos Kleiber nie wieder […]
zum Artikel
Alle waren sie hier: Robert Schumann, Joseph Eichendorff und Stefan George. Die Stadt atmet Lyrik, weitgespannt zwischen bierseligen Studentenliedern und den gobbelingrünen Hängen der Dichterin […]
zum Artikel
RONDO: Wieso ausgerechnet Rügen, Herr Mommertz?
Dirk Mommertz: Jeder, der schon mal auf Rügen war, kann das sofort nachvollziehen. Das ist eine der schönsten Ecken Deutschlands, wo wir zehn Tage […]
zum Artikel
Die 32-jährige Polin galt als eine der musikalisch interessantesten Verfechterinnen der Wiederbelebung des Cembalos, eines fast vergessenen Instruments, von dem es hieß, dass es wegen seines […]
zum Artikel
Das Rossini Opera Festival in Pesaro (heuer zum 32. Mal) ist eines der liebenswürdigsten Musikfeste. Die ganze Stadt ist ein klingender Resonanzboden für die Musik des »Schwanes von Pesaro«, und […]
zum Artikel
Blättert man in eigenen Fotoalben, kann man sich ein leichtes Schmunzeln nie ganz verkneifen: »Herrje, wie sah ich denn damals aus!?« Ähnlich wird wohl auch heute so mancher Preisträger […]
zum Artikel
Man kann gegen den inzwischen an das ewige Regietheater verpflichteten Christoph Schlingensief und dessen »Parsifal« sagen, was man will, langweilig war diese Inszenierung nicht. Den ganzen Abend […]
zum Artikel
Man ist überrascht, sieht man heute die pulsierende Perle der Adria, das alte, venezianisch geprägte Ragusa, in seinem längst wieder geschlossenen, bequem begehbaren Mauernring mit Panoramablick […]
zum Artikel
73 Millionen Euro – das ist die Schnäppchensumme, die man laut des Wiener »Kurier« hinlegen muss, um ganz dick ins Hotelgeschäft einzusteigen. Dafür bekommt man dann aber auch gleich drei […]
zum Artikel
Ja, die Salzburger Osterfestspiele sind das teuerste und elitärste Opernfestival der Welt. Die Besucher wissen und genießen das, sie haben schließlich bis zu 1.200 Euro allein für eine Oper und […]
zum Artikel
Den Applaus, mit dem die Rotterdamer Philharmoniker an diesem Mai-Abend gefeiert wurden, dürften die Musiker ganz besonders genossen haben. Einmal, weil ein Stück wie Strauss’ »Der […]
zum Artikel
Kinderoper auf Kampnagel: Es ist die letzte Hauptprobe ohne Kostüme, und zum zweiten Mal treffen sich alle Teilnehmer am Aufführungsort. Seit den 1980er Jahren wird in der alten Maschinenfabrik im […]
zum Artikel
Mehr Milchrinder als Einwohner beherbergt das glamouröse Dörflein im Berner Oberland. Wenn die Musik spielt beim renommierten Menuhin Festival Gstaad, wundert man sich über deren Abwesenheit: […]
zum Artikel
Sieg für die Trojaner. Wo immer die fünfstündige Schlachteplatte »Les Troyens « von Hector Berlioz bislang serviert wurde, gab sich das Publikum meist geschlagen. Haupterkenntnis: Erschöpfung. […]
zum Artikel
Budapest, Wien, Paris, Berlin, London, St. Petersburg, Genf, Rom – mondäner geht es nicht. Ein Leben als Superstar des 19. Jahrhunderts, des größten in der Musik neben dem Teufelsgeiger Niccolò […]
zum Artikel
RONDO: Ungewöhnliches passiert in Leverkusen. In dieser Stadt mit rund 170tausend Einwohnern macht ein Chemiekonzern das Konzert- und Theaterprogramm.
Mattern: So ist es. Dass ein großes […]
zum Artikel
Die alte Dame diktierte ihren Zorn vernehmlich ins vorgereckte Mikrofon einer Journalistin, ich konnte es vom Nachbarsofa der Hotellobby hören. Beschädigt sei der Chopin-Wettbewerb. Kein Experte in […]
zum Artikel
Ein Koffer und sein Bluegrass-Banjo – das war alles, was Jared Sacks unter dem Arm hatte, als er den großen Sprung wagte. Raus aus dem reichlich langweiligen Oberlin (Ohio), wo er am örtlichen […]
zum Artikel
Opernproben sind notorisch wuselig. Bei der im Badischen Staatstheater Karlsruhe gab’s allerdings noch mehr Gewusel (also mehr Personal), als der argentinische Startenor José Cura »Samson und […]
zum Artikel
Sensation in Helsinki: das erste finnische Gebäude ohne Sauna! »Musiikkitalo« heißt der neue Konzert-Glaspalast direkt an der Töölön-Bucht im Zentrum von Helsinki. Nicht nur, dass er das […]
zum Artikel
Sie geben ein lustiges Bild ab, diese drei Personen, die da im Berliner Haus des Rundfunks um die Partitur von Arvo Pärts »Cantique des degrés« stehen: Es sind der smarte Dirigent Kristjan […]
zum Artikel
Es war im Frühjahr 1996, als Silvio Baccarelli seine Vision hatte. Während die Nachrichten im Fernseher die Bilder von einem Großbrand in São Paulos größter Favela »Heliópolis« zeigten, […]
zum Artikel
Ein Duft von Müll. In einer Stadt aus Dreck. Kinshasa, die siebtgefährlichste Stadt der Welt, scheint für die Musik von Bizet oder Beethoven nicht unbedingt geschaffen zu sein. In einer […]
zum Artikel
»Am Abend begannen wir Bonner Herren alle zusammen zu kneipen, wurden aber von dem Kölner Männergesangsverein in die Gürzenichrestauration eingeladen und blieben hier unter carnevalistischen […]
zum Artikel
Gesangsstudium erfolgreich absolviert – und dann? Die dringend erforderliche stimmliche Reife, das nötige schauspielerische Finish haben viele junge Sänger oft noch nicht. Außerdem fehlt es […]
zum Artikel
Die Engländer haben erst spät die Oper entdeckt. Zunächst begnügte man sich mit verlängerten Schauspielmusiken namens »Masques«, auch Purcells für ein Waisenhaus entstandener Einstünder […]
zum Artikel
Auf der Bühne und im Aufnahmestudio gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsorchester – unter der Leitung von Kent Nagano: 2010 ist dies der bisherige Höhepunkt in der Geschichte der erst vor drei […]
zum Artikel
Friedrich der Große als Librettist, warum nicht? Der »Philosoph von Sanssouci « war prädestiniert, für seinen Leibkomponisten Carl Heinrich Graun dessen bestes Libretto zu schreiben: […]
zum Artikel
Kennen Sie »Sissi«, die Operette von Fritz Kreisler? Oder den »Göttergatten« von Franz Lehár? »Prinz Methusalem« von Johann Strauß oder die »Dollarprinzessin« von Leo Fall? Dass in der […]
zum Artikel
Um die Leiden des Erlösers auszumalen, schreckte Barthold Heinrich Brockes auch vor drastischen Ausdrücken nicht zurück: »Komm, erwäge, wie durch die Heftigkeit der Schläge der beulenvolle […]
zum Artikel
Gerade noch war er mit dem Concertgebouworkest beim Enescu Festival in Bukarest zu Gast und schon einen Tag drauf soll es gemeinsam mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks wieder zurück […]
zum Artikel
Die Reaktionen waren rückblickend natürlich zu erwarten. »Es war eine Mischung aus begeistertem Zuspruch und skeptischem Kopfschütteln «, erinnert sich Peter Oswald. Immerhin hatte es sich […]
zum Artikel
RONDO: Frau Simmenauer, beim Streichquartettfest erklingen viele Werke, die gar keine Streichquartette sind. Was steckt dahinter?
Sonja Simmenauer: Für uns ist das Streichquartett ein Nukleus, […]
zum Artikel
RONDO: Wenn man an all die Rivalitäten denkt, die es in der Vergangenheit bei Kulturschaffenden im Ruhrgebiet gegeben hat, fällt es schwer zu glauben, dass sich alle Städte mit »RUHR 2010« zu […]
zum Artikel
Die Abstimmung mit den Füßen hat die Deutsche Kammerphilharmonie klar gewonnen. Über 4.500 Bonner sind an diesem Abend trotz des bereits empfindlich kühlen Herbstwetters auf den Marktplatz […]
zum Artikel
Manche der musikalischen Heroen der Vorzeit sind einfach leider zu früh verstorben und wussten nicht, dass das Spätwerke waren, die sie zum Schluss geschrieben hatten. Mit 36 Jahren bewusst […]
zum Artikel
Als Carlo Goldoni im Jahre 1735 Antonio Vivaldi seine Aufwartung machte, war er gleichermaßen fasziniert wie amüsiert: Während er sich mit dem ehrwürdigen Maestro unterhielt, habe dieser […]
zum Artikel
Mit seiner Mähne, die ihm wie ein Vorhang ins Gesicht fallen kann, hat Edin Karamazov schon etwas Wildes. Und erst recht, wenn er noch einen Dreitagebart und ein reich besticktes Folklorehemd […]
zum Artikel
Die Küche und das Theater. Diese beiden Gebäude mussten möglichst weit weg von den Schlössern liegen. Denn auch wenn sie den leiblichen wie geistigen Vergnügungen dienten, so waren sie doch in […]
zum Artikel
Es ist kalt in der Dominikanerkirche von Guebwiller. Die Besucher des Konzerts hüllen sich in ihre Mäntel und die am Eingang bereitgehaltenen Wolldecken. Keine leichte Aufgabe für die Musiker von […]
zum Artikel
Beschaut man die Lage, wie sie ist, kommt man kaum umhin, einige Fragen mitten in den Raum zu stellen: Ist das alles? Hat die Musikgeschichte nicht mehr zu bieten als diesen doch sehr überschaubaren […]
zum Artikel
Draußen vor dem altehrwürdigen Hans-Rosbaud-Studio des SWR, auf dem Fremersberg in Baden-Baden, herrscht ein beinahe babylonisches Stimmengewirr. Gesangsstudenten aus allen Ecken der Welt trotzen […]
zum Artikel
RONDO: Das Sponsoringengagement der »Gläsernen Manufaktur« unterscheidet sich von anderen durch die Art Ihrer Zuwendungen.
Stefan Schulte: Wir fördern Kunst, Kultur und Wissenschaft, indem wir […]
zum Artikel
RONDO: Roche schickt sich gerade an, auf dem Firmengelände das höchste Gebäude der Schweiz in Form einer Doppelhelix zu bauen, ein imponierender Entwurf der Architekten Herzog & de Meuron, die […]
zum Artikel
Den Mai 2008 werden Xiao Ming Wang und Christoph Koncz zeitlebens als wahren Glücksmonat in Erinnerung behalten. Denn für die zwei Violinisten hatten sich da gleich zwei Wünsche auf einen Schlag […]
zum Artikel
An diesem verregneten Spätnachmittag herrscht in den Berliner Teldex- Studios eine ungewöhnlich sonnige Stimmung: Nach der nervenzehrenden Deutschlandtournee und den anschließenden […]
zum Artikel
Um seinen Platz im Brühler Schloss zu beschreiben, muss Andreas Spering nicht viele Worte machen. »Da, wo die englische Königin stand«, reicht eigentlich, um die Bilder von den live […]
zum Artikel
Vermutlich gäbe Günther von der Schulenburg eine ganze Menge dafür, einmal einen Blick in die Braunschweiger Torschreiberlisten von 1700 schauen zu können. Nein, sagt der Graf mit hörbarem […]
zum Artikel
Manchmal ist das Leben ein Roman. Beispielsweise in diesem Augenblick, der sich anfühlt wie ein Traum, ein Traum knapp 6.000 Meter über der Erde, irgendwo zwischen Zürich und Lyon, an einem […]
zum Artikel
Die italienische Theatergeschichte beginnt mit dem Teatro Olimpico in Vicenza, das vom legendären Villenbauer Andrea Palladio entworfen und 1585 eröffnet wurde. Heute noch in seiner klassischen […]
zum Artikel
1. »Komische« Oper. – Den Namen, gebildet nach dem Modell der Pariser »Opéra comique«, könnte man – rückblickend – für Hohn und Spott halten. Sind nicht alle Opern irgendwie […]
zum Artikel
Es muss ein lausig kalter Wintertag gewesen sein, an dem das neue Foto der Akademie für Alte Musik geschossen wurde. Tief eingemummelt sitzen die Musiker auf der Terrasse des Radialsystems, während […]
zum Artikel
Eine Konzertreise wie die der Symphoniker aus Osnabrück, auch wenn es die erste dieses Orchesters ist, scheint eigentlich nicht unbedingt ein Tagebuch außerhalb des Nachttisches wert zu sein. Doch […]
zum Artikel
„Machicotage” – bei diesem Begriff rümpften schon vor fünf Jahrhunderten die Hardliner des liturgischen Gesanges die Nase. Als „bizarr”, gar „barbarisch” taten sie die Verzierungen […]
zum Artikel
Der Frankfurter Jazzkeller ist der älteste seiner Art in Deutschland, in seiner Kontinuität von Konzept und Ort möglicherweise der älteste in Europa. Gleichzeitig ist er auch ein frühes Beispiel […]
zum Artikel
Wir beginnen die Suche nach dem Genius Loci beim nüchternen Wissenschaftler. Wobei Professor Jürgen Meyer, Verfasser der Tonmeisterbibel „Akustik und musikalische Aufführungspraxis“, alles […]
zum Artikel
Jazz ist keine Musik für Keller“, betont Mini Schulz. Der Jazzclub BIX, dessen Programm er als Vorsitzender des Vereins Jazzcom verantwortet, liegt ebenerdig und in der ersten Etage im […]
zum Artikel
Am Anfang waren drei Jazzenthusiasten und
-musiker, die in Haidhausen 1978 die Eckkneipe „Zur Unterfahrt“ übernahmen, um sich selber und anderen, die ebenfalls die freien Spielweisen pflegten, […]
zum Artikel
Von „Jugend musiziert“ bis zum Ernst von Siemens Musikpreis für das Lebenswerk: Wo Musik gemacht wird, da winken Wettbewerbe und Auszeichnungen. Leben wir in einem Eldorado für Musiker? Oder […]
zum Artikel
Birdland, das war im New York der 50er Jahre „the jazzcorner of the world“, und von einer Jazzecke in der oberbayerischen Provinz träumte 1958 ein Häuflein Eingeschworener, als es in der […]
zum Artikel
Dass ihre Oper über Angela Merkel eines Tages zum Thema in der Tagesschau werden würde, hatte der Neuköllner Oper wohl niemand an der Wiege gesungen. Entstanden ist sie aus einer der zahllosen […]
zum Artikel
Die Warnung im Hotelzimmer ist nicht zu übersehen. XXL und fünfsprachig auf Pappe gedruckt: „Lassen Sie sich nicht von Fremden ansprechen! Holen Sie auf der Straße nie Ihr Portemonnaie aus der […]
zum Artikel
In Peking muss man nicht viel suchen, um die Spuren von Riesen, Zwergen und Göttern zu finden. Fast über Nacht scheinen in der 13-Millionen-Metropole die Wolkenkratzer und Shopping-Malls aus dem […]
zum Artikel
Seattle hat vor allem für Wagnerianer einen goldenen Klang: Seattle, das amerikanische Bayreuth. Der Ruf entstand Mitte der 70er Jahre, als Glynn Ross, der die Seattle Opera 1963 gegründet hatte, […]
zum Artikel
Ach ja, das Zebra. Sylvie Brély lächelt geduldig, als die Rede auf das Wappentier ihres Labels kommt. „Eigentlich war das die Idee der Malerin, die unsere Cover entwirft. Sie meinte, das Zebra […]
zum Artikel
Der Bus kommt. Mutprobe auf Israelisch. Neben uns sitzt ein Soldat mit Maschinengewehr. Nicht dass der im Ernstfall wirklich was nützen würde. Fühlt sich aber trotzdem gut an. Und die Mutprobe […]
zum Artikel
Keine schlechte Idee, das Jugendorchesterfestival young.euro.classic mit dem „Lied von der Erde“ zu eröffnen. Schließlich ist Gustav Mahler ja ein ausgesprochener Lieblingskomponist aller […]
zum Artikel
RONDO: Herr Homoki, Herr Petrenko, seit knapp anderthalb Jahren ist die Komische Oper Berlin unter dem Dach der Berliner Opernstiftung. Hat sich Ihre Arbeit seitdem verändert?
Andreas Homoki: Wenn […]
zum Artikel
RONDO: Wie lautete eigentlich Ihre Berufsbezeichnung bei Universal?
Jürgen Backhaus: Ich kann die Tätigkeit beschreiben, die ich ausgeübt habe: Ich war zehn Jahre lang Chef des Labels Philips, […]
zum Artikel
Die Rheinnixen“ wurden 1863/64 für das ebenso Offenbach- wie Strauß-begeisterte Wien komponiert und daselbst im Hofoperntheater (unvollständig) uraufgeführt. Also 17 Jahre vor seiner – […]
zum Artikel
Überall wimmelt es von Militär. Eine Phalanx grüner Busse des österreichischen Bundesheeres drängt sich auf der Straße vor dem Wiener Musikvereinssaal. Ihnen entsteigen Uniformierte aller […]
zum Artikel
Vorne auf der Bühne steht eine übergewichtige Frau und singt. Laut und schief. Nicht zum Aushalten. Jetzt ganz schnell an was anderes denken. Haltung bewahren. Bloß nicht die Frau angucken und […]
zum Artikel
Die Bürger der Thomaskantorenstadt Leipzig haben wohl kaum ins Kalkül gezogen, dass Maestro Fabio Luisi sich auch als enthusiastischer Anhänger der italienischen Operette erweisen würde. Die […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Benedetto Boccuzzi wurde 1990 in New York City geboren und ist ein Pianist, Improvisator und Komponist. Auf seinem neuen Album „Im Wald“ stellt er Werke der Romantiker Robert Schumann und Franz Schubert den Zeitgenossen Jörg Widmann, Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann gegenüber. Dadurch entsteht ein ästhetischer Dialog zwischen den Generationen, der eine erweiterte Realität abbildet. In dem zweiteiligen Programm wird der Hörer dazu eingeladen, einen imaginären Zauberwald zu […] mehr