Der Sender und sein Label feiern den 100. Geburtstag des deutschen Rundfunks mit einem Programmschwerpunkt und CD-Sondereditionen.
Gottfried von der Goltz gibt an der Spitze dieses Orchesters Mozarts Violinkonzerten eine improvisierende Spontaneität.
Das Theater an der Wien versieht die in Lima angesiedelte „La Périchole“ mit sehr viel austriakischem Lokalkolorit. Auch der populäre […]
mehr
„Ein Käfig voller Narren“, das war 1985 am Theater des Westens ein letztes, großes Aufflammen des klassischen Musicals in West-Berlin. Mit […]
mehr
Schön chorwarm ums Herz wurde einem, die Silvesterkonzertwalzer waren eben verweht, in Berlin gleich zweimal. Im dritten Anlauf (wegen Corona) […]
mehr
Kein Meer, kein Schiff. Das war zu erwarten, wenn Regieminimalist Michael Thalheimer Wagners „Fliegenden Holländer“ inszeniert. Stattdessen […]
mehr
Wenn Jonas Kaufmann an der Wiener Staatsoper als „Andrea Chénier“ gastiert, wird selbst eine abgehangene Otto Schenk-Inszenierung […]
mehr
Leichte Ermüdungserscheinungen des früher gefeierten Regisseurs Stefan Herheim zeigen sich seit einiger Zeit: in Überrüstung. In Überfütterung […]
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr