Diese Operette sei die wahre „Antwort“ auf Covid-19. So Barrie Kosky kürzlich. Nun, Jacques Offenbachs „Großherzogin von Gerolstein“, einer der kapitalsten Erfolge des Komponisten, war […]
zum Artikel »
Der zweite Lockdown hat in München mit Walter Braunfels’ „Die Vögel“ eine Oper getroffen, die an der Bayerischen Staatsoper zum ersten Mal seit der dortigen Uraufführung vor fast genau 100 […]
zum Artikel »
Dieser Erste Abend des „Ring des Nibelungen“, inszeniert von Stefan Herheim, rückt an die Stelle des fast 35 Jahre lang gelaufenen, legendären Götz-Friedrich-„Rings“. Er hat damit eine […]
zum Artikel »
Wie sich die Mädchenbilder gleichen: Die eine nennt sich Taxi Girl, leistet diversen Herren gegen Geld horizontal Gesellschaft. Und hat sich dabei ein reines Herz wie eine gutgläubige Seele […]
zum Artikel »
Die schwierigste aller Mozart-Opern – „Così fan tutte“. Ausgerechnet auf dieser heiklen Gratwanderung zwischen Spielenwollen und Coronaregelnfolgenmüssen, inmitten des Stress permanenter […]
zum Artikel »
Festspiele auch in Innsbruck, wo man sich die 44. Festwochen für Alte Musik nicht virusvermiesen lassen wollte. Es sind auch die 10. unter der Leitung Alessandro De Marchis, wobei der italienische […]
zum Artikel »
Das Publikum war ungewöhnlich an diesem so denkwürdigen und dann wieder normalen Abend, der letzten großen Opernpremiere vor dem Corona-Lockdown: etwa 25 Kritiker. Dabei fasst das […]
zum Artikel »
Ob der neue „Ring des Nibelungen“, inszeniert von Stefan Herheim, im Herbst mit der „Walküre“ verspätet starten kann, wer weiß es? Den Termin des ausgefallenen „Rheingolds“ wollte man […]
zum Artikel »
Unter der Trikolore wird noch echt guillotiniert und anschließend schmeißt Jacquino den verzweifelten Frauen in der Gefängnisfestung die Köpfe ihrer Gatten vor die Füße. Die Revolution frisst […]
zum Artikel »
Zum Beethoven-Jahr hat sich André Heller etwas ganz Besonderes ausgedacht: Herr von Faninal im 2. Akt des „Rosenkavaliers“ wohnt direkt in der Wiener Secession. Dort hat ihm Gustav Klimt selber […]
zum Artikel »
Wir lieben die Wiener Weltopernprovinz. Da steht am gleichen Abend die fast 50-jährige „Salome“- Inszenierung von Boleslaw Barlog in der Staatsoper auf dem Spielplan. Frisch riecht die einst […]
zum Artikel »
Wären Jaromír Weinbergers „Frühlingsstürme“ im Januar 1933 nicht die allerletzte Operettenpremiere der Weimarer Republik gewesen, man würde das Werk mit harmloseren Augen anschauen. […]
zum Artikel »
Man traf Kritiker in dieser Premiere, die trotz reichhaltigen Erfahrungsschatzes bekundeten, dieses Werk noch nie im Leben gesehen zu haben. Seine Zeit ist um. Frauen, die ihre Männer eifersüchtig […]
zum Artikel »
„Sprecht leise! Haltet euch zurück! / Wir sind belauscht mit Ohr und Blick,“ heißt es in Beethovens „Fidelio“. Wo waren die Stasi-Herren, als die Dresdner Semperoper, nicht eben als Hort […]
zum Artikel »
Rabatz wie früher. Ausrufe wie „Castorf go home“ und „Wir wollen Verdi!“ entladen sich donnergleich über den ratlos zum Schweigen gebrachten Darstellern. Die Armen. Das Ganze ist auch: […]
zum Artikel »
Inszeniertes Sterben. Um nichts anderes geht es in Leoš Janáčeks vorletzter Oper „Die Sache Makropulos“, einer surrealen Tragödie über eine 337 Jahre alte Dame, die den Tod sucht. Eine […]
zum Artikel »
Gute Laune im Festspielhaus. So viel gelacht wie beim neuen „Tannhäuser“ wurde in Bayreuth schon lange nicht mehr. Als Katharina Wagner im 2. Akt per Video gezeigt wird, wie sie mit Luder-Blick […]
zum Artikel »
Jacques Offenbach ist bei den Salzburger Festspielen ein seltener Gast. Obwohl dieses so seriöse Festival immer auch ein Ort der etwas anrüchig verklatschten, naja, halt leichten Musen war. Zum […]
zum Artikel »
Theater, ein Spiel. Theaterspiel. Nicht eben neu, gerade bei den „Meistersingern“, wo’s der Kunst gilt, wo es um Regeln, bürgerliche Werte, gesellschaftliche Ordnung geht. Hier aber, bei den […]
zum Artikel »
Prokofjews „Verlobung im Kloster“ (1946) ist die vielleicht letzte bedeutende Komische Oper der Musikgeschichte. Im Osten wurde sie früher oft gespielt. Auch wegen zweier Vorteile: Ein […]
zum Artikel »
Die Zeitgenossen waren enthusiasmiert. Die berühmte Bouffes-Parisiennes-Truppe des Monsieur Jacques Offenbach, der selbst am Pult stand, unterbrach anno 1869 im schnuckelig- stuckeligen […]
zum Artikel »
Dass ein Opernhaus gleich zwei Inszenierungen der „Zauberflöte“ aktuell im Programm hält, dürfte einzig dastehen in der Theatergeschichte. Die Berliner Staatsoper wollte ihre alte, in den […]
zum Artikel »
Der erste Rameau an der Berliner Staatsoper?! Es muss ewig her sein, dass sich ein Werk wie „Hippolyte et Aricie“ an das wichtigste Berliner Opernhaus verirrte. (Auf Lully wartet man bis heute […]
zum Artikel »
Ambitiöses Premierendoppel zum 350. Geburtstag der Pariser Opéra. Dafür gelang es, zwei der wichtigsten Opernregisseure zu verpflichten. Im Palais Garnier gibt es ein Oratorium von Alessandro […]
zum Artikel »
Doch. Da führt eine direkte Linie von Maria Callas zu Sonya Yoncheva. Da ist die gleiche Verletzlichkeit und Attacke, weibliche Wärme und gereizte Schärfe, Attitüde und Bescheidenheit zu erleben. […]
zum Artikel »
Sergei Prokofjews opus magnum „Krieg und Frieden“, sein letztes Werk, wird gern skeptisch beäugt. Man fragt sich, wie es möglich sein soll, einen Zweitausendseiter von Leo Tolstoi in ein […]
zum Artikel »
Eine „wüste Insel“, das geht schon in „Ariadne auf Naxos“ als Schauplatz nicht gut. Auf einer Insel, ihrem Zauberreich nämlich, lebt Händels Alcina, Männer in Tiere verwandelnde […]
zum Artikel »
Die Komische Oper Berlin befindet sich derzeit auf einem Höhenflug. Auf das Selbstbewusstsein des Hauses hat dies so sehr abgefärbt, dass Chefregisseur Barrie Kosky bei einer Gastinszenierung in […]
zum Artikel »
Ein Liebespaar weiß nicht mehr so genau, ob es noch zusammenbleiben soll. Die Zweisamkeit scheint Routine. 50 Minuten dauert dieser Beziehungsknatsch, dann hat sie ihn überzeugt: Er wird handeln […]
zum Artikel »
Im Kino gewesen. Kanzlerin verpasst! – Der Unterschied zwischen Bayreuther Eröffnungsabenden vor Ort und der Möglichkeit, die Premiere im Kino zu verfolgen, besteht im völligen Fehlen des roten […]
zum Artikel »
Sie ist vom ersten „Mario“-Schrei an die Puccini- Königin dieses Metropolitan-Opera-Abends: Anna Netrebko hat ihre erste Tosca gesungen. Natürlich kam sie höchstens dreiviertelstudiert an. […]
zum Artikel »
Ein Wunder für das „Wunder“! Der Skandal der Erlöseroper „Das Wunder der Heliane“ von Erich Wolfgang Korngold bestand 1927 darin, dass sich die Ehefrau eines totalitären Herrschers auf […]
zum Artikel »
Man wüsste natürlich gern genauer, wegen welch „künstlerischer Differenzen“ der Dirigent Christoph von Dohnányi zwei Tage vor der Premiere sein Dirigat niederlegte. Sieht man die neue […]
zum Artikel »
Das Opernleben ist so ungerecht! Daniel-François- Esprit Auber war mal einer der meistgespielten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Auch mit dem seit 15 Jahren nirgends mehr gespielten „Le Domino […]
zum Artikel »
Im Ernst: Auch die besten Opernregisseure sind nur alle zwei bis drei Male gut. Christof Loy zum Beispiel. Wie großartig war seine Frankfurter „Fledermaus“, in der die Reihenfolge der Szenen […]
zum Artikel »
An der Bühnenrückwand ist dann – wieder mal – der Zuschauerraum eines Opernhauses zu sehen. Nicht irgendeines, sondern jenes, in welchem Jean-Louis Grindas Inszenierung von Jacques Offenbachs […]
zum Artikel »
Ewige Blink- und Blitzgewitter. Aufreibende Zählorgien und Hüpfexzesse. Der Stil von Philip Glass ist auf Anhieb wiedererkennbar – und hat dem heute 80-Jährigen viel Geld und Neid der Kollegen […]
zum Artikel »
So viel Aufmerksamkeit um eine Nicht-Inszenierung war selten. Die Russen haben mit ihrer Strafrechtswillkür doch ganze Arbeit geleistet: Jetzt kennen den Namen des arretierten Kirill Serebrennikov […]
zum Artikel »
Von einem echten Siegeszug lässt sich bei Hans Werner Henzes „Der junge Lord“ wohl nicht sprechen. Gut 50 Jahre nach seiner Uraufführung (1965 an der Deutschen Oper Berlin) muss man nach […]
zum Artikel »
Auch die letzte von fünf Opernpremieren bestätigte noch einmal den günstigen Eindruck des Salzburger Festivalsommers 2017: Unter Intendant Markus Hinterhäuser herrscht hier wieder Substanz mit […]
zum Artikel »
Preistreiber des Jahres bei den Salzburger Festspielen (angeblich bis 2000 Euro pro Schwarzmarkt- Ticket): die erste „Aida“ von Anna Netrebko. Noch dazu unter Riccardo Muti, der einst die beste […]
zum Artikel »
Ein Sinfonieorchester. Das lässt Regisseur Barrie Kosky am Ende seiner Bayreuther Neuinszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“ als Sinnbild für die deutsche Kunst hereinfahren, die ein […]
zum Artikel »
Die selbsternannte „Opernhauptstadt Berlin“ hat, bei Kunstlicht besehen, derzeit wenig mehr zu bieten als die Neuinszenierungen des trefflichen, sich selbst bis 2022 befristet habenden Barrie […]
zum Artikel »
Das Cleveland Orchestra hat seine eigene Operntradition. In den Dreißigern gab es in der frisch eröffneten Severance Hall sogar die USErstaufführung von Schostakowitschs „Lady Macbeth von […]
zum Artikel »
Nein, da fehlt kein „ä“. Dieser „Tannhauser“ schreibt sich ohne Umlaut. So wie er 1861 in der Pariser Opéra erstmals erklang. In der Welthauptstadt der Oper wollte der 47-jährige Richard […]
zum Artikel »
Dass Hitler den Komponisten Werner Egk in der Pause von dessen neuer Oper „Peer Gynt“ 1938 als „einen würdigen Nachfolger Richard Wagners“ bezeichnete, hat jenem kaum genützt. Man begegnet […]
zum Artikel »
Captain Benjamin „Blummy“ Francis Pinkerton, der Böse aus „Madama Butterfly“, darf als einer der größten Kotzbrocken der Operngeschichte gelten. Der hässliche US-Bürger, quasi der Donald […]
zum Artikel »
Auf die Regiekünste des Barrie Kosky sind wir in dieser Rubrik einigermaßen abonniert. Kosky hat stets erklärt, die Komische Oper werde das einzige Haus bleiben, das er jemals leiten will. […]
zum Artikel »
In Deutschland hielt man früher Charles Gounods mit Weihrauch durchwehte und Himbeersirup übergossene Grand-Soap-Opéra für so peinlich, dass man sie hinter dem unverfänglichen Titel […]
zum Artikel »
Als „besten Opernregisseur der Welt“ titulierte Intendant Jürgen Flimm den verstorbenen Patrice Chéreau in einer kleinen, gerührten Ansprache. Gespickt mit Weggefährten und alten Granden, hat […]
zum Artikel »
Als der Wuppertaler Generalmusikdirektor Toshiyuki Kamioka sich vor zwei Jahren zum Opern-Intendanten krönen ließ, schaffte er erst das Ensemble ab und spielte dann nur noch angestaubte […]
zum Artikel »
Da suchte man 1936 in Wien, weil Greta Garbo abgesagt hatte, für ein neues musikalisches Lustspiel um einen geheimnisvollen Hollywoodstar eine mysterienumwobene Schwedin. Und fand sie: in Gestalt […]
zum Artikel »
Was auf der sich nach tastendem Vorspielbeginn schon über dem Gralsthema öffnenden Bayreuther Festspielhausszene von Gisbert Jäkel zu sehen ist, könnte aktueller nicht sein. Regisseur Uwe Eric […]
zum Artikel »
Eigentlich wollten wir hier Richard Strauss’ Spätwerk „Die Liebe der Danae“ bei den Salzburger Festspielen besprechen (siehe auch „Fanfare“). Da die muslimifizierende Inszenierung von […]
zum Artikel »
Klingt so noch ein Opernorchester? Das kracht, dröhnt und faucht. Tönen so noch Opernsänger? Fast schreiend, gurgelnd, dumpf, abgedunkelt, am Rande des Nervenzusammenbruchs. Und benimmt sich so […]
zum Artikel »
Nicht dass die seit fast 25 Jahren laufende Barock- Strecke von René Jacobs an der Berliner Staatsoper erschöpft wäre. Ausgrabungen von Graun, Cavalli, Alessandro Scarlatti und Reinhard Keiser […]
zum Artikel »
Musiktheaterspaß mit Mittelalter und König Arthurs romantischen Rittern, das ist eigentlich auch abseits von Musicals wie „Camelot“ ein alter Hut, mindestens seit 1866. Das war das Jahr der […]
zum Artikel »
Warum nannte Tschaikowski seinen „Eugen Onegin“ – die Nationaloper der Russen schlechthin – im Untertitel „Lyrische Szenen“? Weil es sich nur um eine „Meditation über Themen […]
zum Artikel »
„Iwan Sussanin“, diesen Gründungsmythos der russischen Oper, nannte man früher „Ein Leben für den Zaren“. Auf Michail Glinkas Debütwerk berufen sich alle russischen Komponisten ähnlich […]
zum Artikel »
Ein König wird abgesetzt, eine krächzende Karotte, eben der Ackerfurche entschlüpft, erobert die Welt. Radieschen und Kohlrabis helfen dabei. Dazwischen wird nach Pompei zeitgereist, wo man als […]
zum Artikel »
Ein Monument seiner selbst ist Arnold Schönbergs unvollendetes Opernoratorium „Moses und Aron“. Klar, dass sich auch Stéphane Lissner, so etwas wie der Intendantenpate des französischen […]
zum Artikel »
„Vasco da Gama“ war die letzte Oper des Begründers der Grand Opéra, Giacomo Meyerbeer. Früher hieß das Werk „Die Afrikanerin“. Ein exotischer Titel, den der unerwartet verstorbene […]
zum Artikel »
Juan Diego Flórez ist erst 42 Jahre alt, für einen Tenorsuperstar die beste Zeit. Aber der Peruaner mit den Schäfchenlöckchen und den schwarzen Schmachteaugen weiß natürlich, dass für den […]
zum Artikel »
Alicia Huberman aus „Berüchtigt“ wurde die erste singende Hitchcock-Heldin auf der schweren Musiktheaterbühne. Und weil zum 100. Geburtstag der schwedischen Hollywood- Ikone Ingrid Bergman nun […]
zum Artikel »
Ein peinlich spätes Debüt von Peter Konwitschny als Opernregisseur bei den Salzburger Festspielen. Aber nicht zu spät. Sein Lebensthema, die entfremdete Geschlechterspannung zwischen Mann und […]
zum Artikel »
Stuck, Stuck, Stuck. Und Fresken. Der Blick mag sich gar nicht abwenden von diesen Decken und Wänden, Kuppeln und Raumschalen, die fantasievoll prunken, aber eigentlich demütig die Aufmerksamkeit […]
zum Artikel »
So schön traurig sein wie Telemann, das kann keiner. An seiner Unbeliebtheit auf deutschen Opernbühnen hat das wenig genug geändert. Für René Jacobs, den Marktführer beim Ausgraben vergessener […]
zum Artikel »
Es gab wahrscheinlich keine schönere Nichtigkeit auf der Musiktheaterbühne als das französische Divertissement. Ob als die Handlung zum Stillstand bringende Ballettnummer, als Akt-Ende einer […]
zum Artikel »
Ein Greis möchte sein reiches Mündel heiraten. Das ist eine der ältesten Komödienhandlungen der Welt. Gioachino Rossini hat daraus 1816 seinen Buffa-Erfolg „Der Barbier von Sevilla“ […]
zum Artikel »
Dass sich Italien seine „Aida“ aus Deutschland bestellt, hätte man nie erwartet! Anja Harteros und Jonas Kaufmann sind die teutonischen Stars in Antonio Pappanos hinreißender konzertanter […]
zum Artikel »
Hetero-Männer sind die besseren Frauen-Darsteller, fast immer! Die Rede ist von Travestie- Rollen. Davon gibt es in der Opernliteratur einige, aber nicht viele. Die dicke Köchin in Prokofjews […]
zum Artikel »
Der längst auch als Agenturmitbesitzer unternehmerisch tätige Countertenor Max Emanuel Cencic hat mit bewährten Kräften aus seinem prosperierenden Vokalstall mit der 1763 in Dresden gegebenen […]
zum Artikel »
Der Komischen Oper glückt derzeit fast alles. Ob „West Side Story“, „Zauberflöte“, „Ball im Savoy“ oder „Clivia“: Alles super gewesen. Wie das toppen? Die Anstrengung, in […]
zum Artikel »
Es gibt so Kunstkombinationen, da kann man beinahe zu 100 Prozent sicher sein, dass sie funktionieren werden. Und so ist es nun in Stuttgart geschehen mit Wolfgang Rihms 75-Minuten-dichtem Frühwerk […]
zum Artikel »
Ob auch diese „Tosca“ 38 Jahre lang im Repertoire bleiben wird wie die Vorgängerproduktion an der Berliner Staatsoper? Regisseur Alvis Hermanis erklärte im Interview vorab, diese Annahme käme […]
zum Artikel »
Wer hätte das gedacht: Selbst bei einem so bekannten Komponisten wie Peter Tschaikowski gibt es immer noch etwas zu entdecken. Zum Beispiel seine siebte Oper „Charodeyka“ (Die Zauberin), […]
zum Artikel »
Der „Rosenkavalier“, schönstes, nicht modernstes, nicht spektakulärstes Stück ihrer Gründer Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss, begleitete die Salzburger Festspiele seit 1929. Aber […]
zum Artikel »
Peter Stein und Ingo Metzmacher haben sich bei den Salzburger Festspielen aufgemacht, wieder einmal Franz Schuberts „Fierrabras“ für die Bühne zu retten. Wobei jeder Aufführung dieser 1823 […]
zum Artikel »
Der Beginn von Richard Wagners „Tannhäuser“ mit dem verlängerten Venusberg-Bacchanal der Pariser Fassung ist eine der schwierigsten, grausamsten Opernherausforderungen für jeden Regisseur […]
zum Artikel »
Von den ungeliebten Frühwerken Verdis ist „Stiffelio“ das späteste. Entstanden unmittelbar vor „Rigoletto“ und „Il trovatore“, staunt man über die Schlagkraft der Melodien, über […]
zum Artikel »
Wo hat bloß Peter Sellars – der Mozarts „Don Giovanni“ einst im Drogenmilieu und „Così fan tutte“ in einem American Diner ansiedelte – seine biodynamische Wende verpasst bekommen? […]
zum Artikel »
Seltsam. Obwohl Francesco Cileas „Adriana Lecouvreur“ als gustiös prototypische Diven- Oper gilt, hat sie es nach einem kurzen, folgenlosen Auftritt Ende der Fünfzigerjahre an der Volksoper […]
zum Artikel »
„Es gibt keine Erkenntnis außer der Hoffnung“, verkündet als bitteres Fazit die Schrift an der Schieferwand. Die liest ein Reisender ins Ich, den Regisseur Hans Neuenfels an der Oper Frankfurt […]
zum Artikel »
Die Wiederentdeckung der russischen Oper geht voran. Vor allem dank hochmögender literarischer Vorlagen. Sergei Prokofjews „Der Spieler“ etwa, an der Nederlandse Opera inszeniert von Andrea […]
zum Artikel »
„Die Eroberung von Mexico“, Wolfgang Rihms sechstes Bühnenwerk, uraufgeführt 1992, jetzt am Teatro Real in Madrid neuerlich gespielt, hat nichts von seiner gleißenden Härte, seiner […]
zum Artikel »
Dmitri Tschernjakov, der 2011 das Bolschoi- Theater wiederöffnete (mit Glinkas „Ruslan und Ludmila“), ist der zurzeit angesagteste – und wohl teuerste – Opernregisseur aus Russland. Umso […]
zum Artikel »
Wer wie Helmut Lachenmann immer gegen Trends und Traditionen ankomponiert hat, der konnte auch Ende des 20. Jahrhunderts nicht einfach eine Oper schreiben. Und so bezeichnete er das 1997 in […]
zum Artikel »
Rossini-Aufführungen können nicht lange genug dauern! Zeigt diese Meinung nun, dass man von der grassierenden ‚Rossinitis’ angesteckt wurde? „Guillaume Tell“ in Pesaro jedenfalls dauert […]
zum Artikel »
Ja, die Wahl dieses noch – wie es sich gehört – umstrittenen, später sicher einmal verklärten Jubiläums-„Ring“-Gespanns zu Wagners 200. Geburtstag war für die Bayreuther Festspiele eine […]
zum Artikel »
Die Belle époque – Sehnsuchts-Epoche jedes Paris-Touristen – erfand nicht nur den Eiffelturm, Glanz und Elend der Kokotten und eine Schwäche für Sahne-Baisers. Auch die Vorliebe für […]
zum Artikel »
Wie ist es möglich, dass ein musikalisches Ass wie Wagner eine dermaßen fürchterliche Oper schrieb?! Wirre Handlung. Endlos mäandernde Matsch-Lawinen. Und Partien, bei denen sich die […]
zum Artikel »
Theatertechnik auf der Höhe der Zeit im prestigeträchtigsten kulturellen Neubau seit der Zarenära. 4000 Quadratmeter iranischer, von LED-Technik hinterleuchteter Onyx, brasilianischer Marmor, […]
zum Artikel »
Versteht Christian Thielemann so wenig von italienischen Stimmen? „Krawatteltenor“ verspottet die österreichische Dame den tonlos knödelnden Des Grieux (Thiago Arancam). Norma Fantini, eine […]
zum Artikel »
Eine italienische Villa, halb alt, halb neu. Ein Maskenball, bei dem sich nur die Hälfte der Gäste à la Watteau verkleidet hat. Michael Haneke, Europas gegenwärtig berühmtester Filmregisseur, […]
zum Artikel »
Das späte Berlin-Debüt von Robert Carsen, einem der höchstgehandelten Opernregisseure der Welt, wirft ein Schlaglicht auf das bisherige Flitzpiepen-Wesen der selbsternannten „Opern-Metropole […]
zum Artikel »
Sie scheint jung und fit, unverstaubt und frisch. Sie ist überhaupt nicht gealtert – von welcher Fünfzigjährigen könnte man das schon sagen? Die Rede ist freilich von einer der für gewöhnlich […]
zum Artikel »
Zweimal Jörg Widmann in einer Woche. Zunächst spielt der Uraufführungssolist Christian Tetzlaff unter dem hingebungsvollen Andris Nelsons bei den Berliner Philharmonikern dessen Violinkonzert als […]
zum Artikel »
Pilgerstätten der Operette haftet heute nichts Unverschämtes mehr an, nichts Laszives oder gar sexuell Anzügliches. Man denkt nicht mehr an Fritzi Massary, die sich jauchzend jemanden für die […]
zum Artikel »
Minden hat 82.000 Einwohner und ein neobarockes Stadttheater mit 542 Sitzplätzen. Das hatte niemals ein Ensemble, war immer nur ein „Bespielbetrieb“, wie es so schön auf Amtsdeutsch heißt. […]
zum Artikel »
Sitzfleisch bildend wirkt Barrie Koskys Monteverdi- Trilogie an der Komischen Oper Berlin. Neun Stunden Musik (Pausen eingerechnet rund 12 Stunden). Man entkommt schweißgebadet. Und sucht intuitiv […]
zum Artikel »
Das Unwetter kracht, der Seesturm tobt. Doch Christian Thielemann und sein fabelhaftes Bayreuther Festspielorchester können auch anders. Im feinsten Dolce blüht das Sentamotiv, in die rustikalen […]
zum Artikel »
Inhaltselement nach oben sortierenInhaltselement nach unten sortierenInhaltselement editierenInhaltselement löschen
A Funny Thing: Wien Volksoper (Sondheim: »Die spinnen, die Römer«)
Ein […]
zum Artikel »
Wie fühlt man sich als Gattin des Chefs, wenn man vor den Augen seiner besten Mitarbeiter sich mit etwas produziert, zu dem man nicht unbedingt geboren ist? So ähnliche Gedanken waren Magdalena […]
zum Artikel »
Hamlet mit happy end?! Kein Problem, man lässt einfach den Dänenprinzen am Ende des 5. Aktes zum König krönen. So geschehen in Ambroise Thomas’ Shakespeare-Oper »Hamlet«. Merkwürdig, dass […]
zum Artikel »
Sie jauchzt und maunzt. Kiekst und knickert, wie eh und je. Cecilia Bartoli, noch immer die süßeste Versuchung, seit es Mezzosoprane gibt, macht pro Jahr nur eine einzige Opernproduktion – […]
zum Artikel »
Eine ernste Oper, eingeklemmt zwischen Galadinner und Feuerwerk als nebenbei genossenes Neureichen-Plaisir, von diesen »bestellt, bezahlt« und nunmehr ihnen »serviert«: »Ariadne auf Naxos« im […]
zum Artikel »
Kinder nerven. Ist jedenfalls schon vorgekommen. Wenn das geschieht, stöhnen verständnisvolle Eltern gerne: »Kinder haben zu viel Energie!« In dem Familien-Grusical »Frau Zucker will die […]
zum Artikel »
Warum nur werden die größten Opern-Entdeckungen heute fast grundsätzlich an Stadttheatern gemacht? Lust auf »Romeo und Julia auf dem Dorfe« von Frederick Delius? Kein Problem, nichts wie nach […]
zum Artikel »
Eben wurde das Brüsseler Théâtre Royal de la Monnaie von der Zeitschrift »Opernwelt« als erstes nicht deutschsprachiges zum »Opernhaus des Jahres 2011« gewählt. In den Achtzigern legte hier […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »