home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Werner Kmetitsch

Puppe als Alter Ego

Wien, Theater an der Wien: Straussʼ „Salome“

Wir lieben die Wiener Weltopernprovinz. Da steht am gleichen Abend die fast 50-jährige „Salome“- Inszenierung von Boleslaw Barlog in der Staatsoper auf dem Spielplan. Frisch riecht die einst neue Idee Jürgen Roses längst nicht mehr, den Strauss-Schwulst in den heute zum Touristenkitsch geronnenen Wiener-Klimt-Jugendstil zu kleiden. Im Theater an der Wien aber spielen sie „Salome“, in einer provinziell reduzierten Version. Was einst für den geschäftstüchtigen Strauss Recht und für Theater von Plauen bis Kiel billig war, das funktioniert jetzt, wo Strauss rechtefrei wurde, im trockenen Raum gar nicht. Obwohl man extra Eberhard Kloke mit dieser neuen Rumpffassung beauftragt hat. Statt 105 spielen jetzt 59 Musiker, trotzdem wurden neue Instrumente hinzugefügt. So grummelt es noch expressiver in der Bläserfraktion, zuungunsten der Streicher, denen jeder Pailettenflitter, alle tönende Sinnlichkeit und Erotik- Raffinesse verlorengeht. An der ist freilich der meist ziemlich pauschal dreinschlagende, sich in lauten Klangballungen gefallende Leo Hussain am Pult des rustikal aufspielenden ORF Radio-Symphonieorchesters nicht sonderlich interessiert. Und auch Regisseur Nikolaus Habjan nicht. Der will aber erklären und entschuldigen: Salome als Opfer, statt als Täterin. Nicht ohne ihre Puppe. Willkommen im Themenhotel Dekadenz. Dessen Exterieur Julius Theodor Semmelmann minimalistisch und streng symmetrisch hinter einer hohen Treppenanlage gestaltet hat. Habjan inszeniert zeitgenössisch geradlinig, ohne größte Deutungspirouetten. Sein Markenzeichen, die Puppen, sind vertreten. Zum einen trägt die Salome der hinreißend gleißenden Marlis Petersen ihr Alter Ego als Klappmaul mit sich – so etwas wie ihr hässlich in die Jahre gekommenes, schlechtes zweites Ich. Jochanaan erscheint wirklich als ausgemergelter, vielleicht mal schöner Puppenjüngling und hängt als fast nackter Fetisch wie leblos am Zisternendeckel. Bewegt wird dieser Prophetenpopanz vom wenig balsamisch singenden Johan Reuter.

Matthias Siehler, 22.02.2020, RONDO Ausgabe 1 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Etikettenschwindel

Wenn zu Karneval in den Büros tablettweise Berliner mit sämtlichen Füllungen und Verzierungen […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Am 25. März jährte sich der Todestag von Claude Debussy zum 100. Mal. Also hat die Opera […]
zum Artikel

Hausbesuch

Opéra de Nancy

Aus der Nacht zum Tag

Die Operá national de Lorraine in Nancy ist beides: ein Traditionshaus in herrlichstem Ambiente, […]
zum Artikel


Abo

Top